Wer immer auf Draht sein will hat sich des Kupferkabels längst entledigt: das Handy ist zur Standardaustattung des mobilen Computerphreaks geworden. Als universelles Kommunikationsgerät ist das Funkbrikett unschlagbar und gewinnt auch für die Internet-Nutzung immer weiter an Bedeutung.
Mit den Funknetzen beschleunigt sich die Entwicklung: neue Dienste halten Einzug in immer komplexere Geräte, die selbst schon vollwertige Computer geworden sind.
Neben den bekannten halten die Kommunikationsklötzchen auch allerlei unbekannte Funktionen parat. Und viele neue Begriffe und Codes verwirren den Benutzer. Der Laie staunt und der Hacker kriegt feuchte Hände.
Chaosradio beleuchtet die Technik jenseits der Knöpfe: wie die Netze funktionieren, warum sie manchmal nicht so gut funktionieren und was Handys so alles Interessantes ausspucken, wenn man sie nur richtig darum bittet.
Folgen von Chaosradio
288 Folgen
-
Folge vom 29.04.1998Off The Wire: Mobilfunk
-
Folge vom 01.04.1998Big Brother Is Watching YouGeorge Orwell würde sich wundern. Der große Lauschangriff ist schon seit Jahren Realität und erhält nun auch noch durch passende Gesetze die entsprechende Rückendeckung. Auf allen Fronten sind die Regierenden auf dem Weg, die Orwellsche Vision zu übertreffen. Neben den Klassikern der Überwachung wie das Abhören der Privat- und Arbeitsräume sowie von öffentliche Plätzen haben die Dienste nun vor allem das Internet im Visier. Was die NSA der Amerikaner schon seit langem macht, soll nun auch in Europa hoffähig werden: das vollständige Durchleuchten der gesamten Kommunikation. Dass private Verschlüsselung da ein Dorn im Auge ist, ist klar. Chaosradio berichtet von Systemen und Methoden, die schon heute zum Einsatz kommen und in Kürze die Arsenale der Überwachenden bereichern werden. Tips zur Lauschverhinderung und zum Zurücklauschen inklusive.
-
Folge vom 25.02.1998SatellitentechnikSie umkreisen uns und photographieren uns. Sie messen und filmen uns und bald kann man sogar direkt mit ihnen telefonieren. Und doch sind sie uns im wahrsten Sinne des Wortes fern: Satelliten. Die kleinen glanzbeflügelten Schrotthaufen sind der Stolz und Motor der Telekommunikationstechnik des ausgehenden Jahrtausends. Es funkt und fiept überall, doch das Wer-mit-wem ist hier noch ungeklärter als auf dem Boden der Tatsachen. Im All entziehen sich die Maschinen jeder Bannmeile und haben digitale Narrenfreiheit. Schätzungsweise 10.000 Elektronikbällchen umschwirren Mutter Erde und Projekte wie Iridium und Teledesic reichern die Atmosphäre um weitere Hundertschaften von den autonomen Funkern an. Chaosradio berichtet über den Stand der Dinge: Satellitenfernsehen, Satellitentelefonie, Spionagesatelliten und anderes Lustiges rund um die Freunde im All wird Euch im Februar die Kälte aus den Ohren schütteln.
-
Folge vom 28.01.1998ProzessorenkundeWährend Omi sich nur noch mit Doppelherz am schnaufen halten kann denkt Klein-Erwin nur noch an Megahertz. Und wenn er dann seine prozessoralen Überflieger ans Stromnetz kneift wird der Schrittmacher von Omi immer flotter. War früher nen dicker Manta schon geil ist heute ohne schallmauerdurchbrechende CPU kein Staat mehr zu machen. Nur was soll man nehmen: Pentium, K6, PowerPC, Alpha oder doch noch 68K? Welcher Prozessor ist für was geeignet und was ist eigentlich ein Embedded Prozessor? Und ist das eigentlich wichtig? Chaosradio beleuchtet die Technik jenseits der Plastikverschalung und geht auf die Suche nach dem Geist in der Maschine. Prozessoren, Virtueller Speicher und Rechnerarchitekturen werden ihre Erwähnung finden. Wir schauen nach, was hinter den Big Bugs der letzten Zeit steht und prüfen, ob das Internet nicht vielleicht sogar der bessere Prozessor ist. Kurzum: ein Reality Check, was die mysteriösen Maschinen wirklich ausmacht.