Während man in den 80ern von der Bundespest für die Benutzung von Modems noch vor Gericht gestellt wurde, ist der Anschluß der kleinen Pfeifer heute schon Standard. Internet-Computer haben zwar manchmal immer noch kein "@" auf der Tastatur aber ohne Modem werden die Maschinen nicht mehr ausgeliefert.
Jeder will auf die Datenautobahn und das möglichst schnell. Waren früher Akustikkoppler die Inkarnation des Fortschritts sind heute analoge Modems schon langsam Auslaufware. ISDN muß es schon sein, wenn es rauschen soll, doch ist damit das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. Und mit ADSL steht der nächste Gebührenoverkill schon vor der Tür.
Chaosradio erklärt Begriffe wie Modulation/Demodulation, HDLC, SLIP, PPP und andere Protokolle. Außerdem sprechen wir über Standleitungen, die einzig wahre Form der Datenautobahnzubringer.
Folgen von Chaosradio
288 Folgen
-
Folge vom 24.02.1999Netzzugangstechnologien
-
Folge vom 27.01.1999ROTFLDer Hacker-Slang ist berühmt. Jeder, der schon mal an der Pommesbude einer Fachdiskussion von Nerds ausgesetzt war, weiß wovon wir reden. Meistens versteht man nur eines: Bahnhof. Der Hackerjargon ist eine Mischung aus technischen Begriffen, englischen Entlehnungen, logischen und linguistischen Spielereien und anscheinend unendlich vielen Abkürzungen, teilweise auch rekursiven. HHOS! Chaosradio blättert im Jargon File und erklärt die Herkunft beliebter Begriffe und Redewendungen, das Wesen des Hackerhumors und seine Auswüchse. Besondere Vertiefung erfährt natürlich das Kapitel Abkürzungen und die Deutung des Wortes "Hack".
-
Folge vom 02.12.1998Kryptographie und PrivatsphäreDer Zugriff auf die Privatsphäre nimmt stetig zu: verschiedenste Gesetzesinitiativen haben in den letzten Monaten auf Abhörmöglichkeiten und das Verbot von Verschlüsselung gedrängt. Dem Stillschweigeabkommen des Bundestagswahlkampfs folgt nun eine neue Runde im Kampf um die Aufhebung von Grundrechten und den Eingriff in die Privatsphäre der Menschen. Auf den großen Verbündeten des Staates - der Wirtschaft - kann die Regierung dieses Mal nicht zählen: die Firmen setzen sich klar für den Erhalt der Verschlüsselungsfreiheit ein. Ohne starke Verschlüsselung ist eine Garantie der Persönlichkeitsrechte gar nicht mehr denkbar. Die geplanten Verbote entziehen uns die einzige Möglichkeit zur Wahrung einer Privatsphäre im Informationszeitalter. Chaosradio betrachtet die aktuelle Krypto-Technologie und entschlüsselt den aktuellen Stand der politischen Auseinandersetzung.
-
Folge vom 30.09.1998Musik im InternetDaß das Internet das Fernsehen ablösen könnte ist eine omnipräsente Diskussion, doch noch viel eher könnte das Netz zur Ablösung des heimischen CD-Players aufbrechen. Künstler, Labels und die musikalische Industrie entdecken allmählich die Möglichkeiten des Netzes - aber auch die drohenden Revolutionen. Das zum wilden Verbreiten von allem animierende Netz hat den Raubkopierern völlig neue Mittel in die Hand gegeben und schon schreien alle wieder nach Gesetzen und vor allem technischen Regelungen. Und andere versuchen mit ihrem Intellectual Property ne fette Mark zu machen. Aber vielleicht ist das Internet auch ein guter Ort zum Lernen: auch Software kennt das Kopierphänomen und sah sich schon immer in der Diskrepanz von Qualität und Preis gefangen. Freeware und Shareware haben neue Wege gezeigt und bieten sich auch als Modell für die Musikwelt an. Chaosradio beleuchtet die technischen Hintergründe von MP3, Audio-On-Demand und Sicherungsmethoden wie digitalen Wasserzeichen.