Wer träumt nicht von Internet in der Strassenbahn?
In den letzten Monaten hat der langersehnte und seit Jahren überfällige Durchbruch in der bundesdeutschen Internet-Infrastruktur stattgefunden: Flatrate-Anbieter schaufeln für weniger als 100 Mark im Monat die Pakete ins Heim und drahtloses Ethernet macht den Datenspaß endlich auch im Badezimmer verfügbar.
Besser noch: Mit Funknetzen nach IEEE 802.11 werden auch die Telefongesellschaften entbehrlich. Auch ohne sie kann man jetzt Nachbarschaftsnetze eröffnen und sich mit Internet versorgen lassen.
Chaosradio 51 befunkt Euch mit Informationen über die Technik aktueller Funkgeräte und weist Euch so den Weg zur MAN-Party.
Folgen von Chaosradio
291 Folgen
-
Folge vom 28.06.2000Drahtloses Internet zum Festpreis
-
Folge vom 23.05.2000Rinder statt Schinder, oder: Dummheit in SchulenGebietet es nicht der gesunde Menschenverstand, dass man nicht blind auf alles klickt, was einem unter den Mauszeiger kommt? Offenbar nicht. Schliesslich muss das Technikverständnis nicht mal reichen, einen Videorecorder zu bedienen, um, aufgeschlossen und weltmännisch, Klohäuschenbenutzer im globalen Dorf zu sein. Aber wer soll den Menschen erklaeren, wie sie sich im Netz bewegen sollen, was Murks ist und was nicht? Versuchen wir es mit freier Assoziation: erklären, beibringen, bilden...Schule! Die Schule wäre eine ideale Plattform, um mündige Computerbenutzer heranzuziehen, die sich von Industrie und Medien nicht jeden Scheiss andrehen lassen und ihre Rechte auf Informations- und Meinungsfreiheit kennen, schätzen und schützen. Doch in den Schulen sieht es noch eher chaotisch aus. Die Entwicklung ist alles andere als abgestimmt und gleichgerichtet und die Lehrer sind oftmals überfordert. Niemand ist so richtig zustaendig; ohne Privatinitiative von Schuelern und Lehrern passiert gar nichts. Und wo soll Platz sein für Medienkompetenz? Die hat in den gaengigen Unterrichtsfaechern nichts zu suchen, auch nicht im Informatikunterricht. Das ist Stoff für ein eigenes Unterrichtsfach: Medienkompetenz. Ein Fach, in dem gelehrt wird, wie mit Suchmaschinen und Informationsfluten umzugehen ist, das sensibilisiert für die Risiken und Nebenwirkungen der schönen neuen Informationsgesellschaft. Das und alles was sonst zum Thema Bildung und Computer gehoert, soll in der Sendung mal ordentlich zerredet und erörtert werden...
-
Folge vom 26.04.2000Zukunft von Radio und FernsehenMulticast ist eine Technologie, die Kommunikation zwischen mehr als zwei Beteiligten über das Internet ermöglicht. Mit Multicast ist eine Verteilung von Datenströmen ähnlich wie bei der Benutzung eines herkömmlichen Radiosenders möglich, dessen Auswirkungen und mögliche Anwendungen durchaus dramatische Auswirkungen auf das Mediengeschehen haben dürften. Mit Multicast ist es für beliebige Netzteilnehmer möglich, Audio- wie Videoströme wiederum an eine beliebige Anzahl von Empfängern auszustrahlen. Schon über eine normale Modemverbindung mit 56K oder weniger ist es so denkbar, seinen eigenen Radiosender aufzumachen. Mit einer ISDN-Verbindung von 128 Kbit/s ist ein Fernsehsender realisierbar. Der Sender braucht nicht mehr Bandbreite aufzuwenden als der Empfänger. Im Chaosradio 49 wollen wir die bestehenden Technologien von Radio- und Fernsehsendern erläutern und mit den Eigenarten der neuen Technologie vergleichen. Zusammen mit euch wollen wir dann aber die eigentlich spannenden Fragen beleuchten: was geschieht, wenn jeder Netzteilnehmer ein potentieller Radio- und Fernsehsender ist? Wenn wir anstelle von 30 vielleicht 30 Millionen Fernsehsender haben? Dabei versagen nicht nur die bisherigen Konzepte der Werbefinanzierung, sondern möglicherweise auch noch etliches an Senderkontrolle.
-
Folge vom 29.03.2000Digitale ZahlungsmittelDas Internet entwickelt sich langsam aber sicher zum Marktplatz der Welt, doch trotz neuer Techniken setzt das Netz noch auf die traditionellen Zahlungswege wie Kreditkarte und Banküberweisung. Doch Ideen, Alternativen zu schaffen, die die neuen elektronischen Möglichkeiten nutzen, gibt es genug. Mit neuen Protokollen und kryptographischen Methoden ließen sich neue Zahlungswege schaffen, die der etablierten Zahlungsverkehrswirtschaft aber ein Dorn im Auge sind. Chaosradio beleuchtet die technischen Hintergründe und stellt Projekte vor, die sich mit digitalen Zahlungsmitteln auseinandersetzen.