Seit den Plänen Otto Schilys, "biometrische Merkmale" in den Ausweis eines jeden Bundesbürgers aufzunehmen hat die Biometrie einen enormen Aufmerksamkeitsschub erlebt. Während die Politiker nur um die Art des biometrischen Merkmals schachern ("Fingerabdruck oder Handgeometrie..."), wissen die wenigsten Bürger, woran sie mit Biometrie eigentlich sind. Ebenso unklar ist was Biometrie im Ausweis denn eigentlich in einem Gesetzesentwurf zur Bekäpfung von Terrorismus zu suchen hat.
Aber biometrische Identifikations- und Authentifikationsverfahren gibt es ja nicht erst seit Ottos Bemühungen um die Innere Sicherheit. Schon länger werden diese Verfahren in der Praxis eingesetzt. Beispiele sind das Hochsicherheitsgebäude des Trustcenters D-Trust oder der Abgleich der Gesichter aller 70.000 Besucher des Endspiels der National Football League in Tampa/Florida mit den Fotos von gesuchten Straftätern in Echtzeit.
Im Chaosradio 67 werden wir neben aktuellen politischen Bezuegen auch ueber die klassischen Aspekte des Themas Biometrie sprechen: Praktikabilität, Sicherheit, aktuell verfügbare biometrische Systeme, rechtliche und ethische Implikationen.
Folgen von Chaosradio
291 Folgen
-
Folge vom 28.11.2001Biometrie
-
Folge vom 24.10.2001Gegenöffentlichkeit in KrisenzeitenNicht erst seit den Anschlägen in New York und Amerikas sogenanntem "Krieg gegen den Terrorismus" gibt es das Bedürfniss für Einblicke in die Realität abseits der normalen Medienberichterstattung. Als im November 1999 sich erstmals ein entscheidender Haufen von Globalisierungsgegner rund um die WTO-Konferenz formierte, wurde Indymedia als alternative Medienplattform, beruhend auf elektronischen Kommunikationsmitteln und -netzen geboren. 22 Jahre nach der Gründung der tageszeitung, die damals die Antwort der sogenannten alternativen Linken auf das Bedürfniss nach "Gegenöffentlichkeit" entstand, ist Indymedia der Versuch eine unabhaengige nichtkommerzielle Berichterstattung von unten ueber wichtige soziale und politische Themen vor Ort und weltweit zu liefern. Die derzeit von Amerika und seinen Verbündeten als Antwort auf die terroristischen Anschlägen in den USA ausgeführten Angriffe auf Afghanistan bringen natürlich auch eine Einschränkung der freien Berichterstattung mit sich. Aus Rücksicht auf das amerikanische Vorgehen und unter Vorbringung des Argumentes, das Leben amerikanischer Soldaten zu schützen, ist die Wahrheit im sinne einer umfassenden Berichterstattung als erstes gestorben. Im Chaosradio 66 wollen wir über Medienberichterstattung, die Konstruktion von Wirklichkeit, die Frage nach der Gegenöffentlichkeit und die Nutzung von Medien am Beispiel des derzeitigen Spannungsfeldes diskutieren.
-
Folge vom 26.09.2001Der Terror und die FreiheitDer Anschlag in New York erschüttert die westliche Welt in ihren Grundmauern. Prominentestes Opfer wird wohl die Freiheit des Einzelnen sein. Unisono verkünden die Innenminister eine härtere Gangart bei der Überwachung der Bürger. Sicherheit statt Freiheit heisst das Motto, wer nicht bedingunglose Treue zu Amerika schwört macht sich schon verdächtig. Warum Videokameras auf dem Alex gegen Flugzeuge helfen können, die in Hochhäuser fliegen, bleibt dabei aber schleierhaft. Crypto-Verbote, email-Überwachung und Fingerabdruck im Personalausweis werden zielstrebig in Angriff genommen, obwohl vollkommen klar ist, dass so weitere Anschläge nicht zu verhindern sind. Chaosradio beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Anschlags auf die Rechte des Einzelnen, der Gesetzgebung für das Internet und andere Bereiche, die derzeit gerne in der öffentlichen Diskussion abgewürgt werden.
-
Folge vom 29.08.2001Commodore 64In den 80er Jahren wurde der Traum des "Persönlichen Computers" Realität. Während aber die Modelle von IBM vielleicht persönlich waren, waren sie sicherlich nicht günstig. In diese Bresche sprangen die Home Computer, allen voran der Commodore 64. Die häßliche Brotkiste von Commodore eroberte die Märkte im Flug und war für viele Hacker der erste Rechner. Allerlei abenteuerliches entstand auf einem Rechner, dessen Speicherkapazität von sage und schreibe 64KB RAM den meisten geradezu unendlich vorkam (und die heute kaum zur Speicherung einer einzelnen Textur ausreichen würde). Auch die engere Familie des C64 soll zur Sprache kommen. Chaosradio erklärt Technik und Faszination der braunen Universalplastikbox und stellt auch seine Verwandten und Nachfolger vor.