379 Tage nach dem schrecklichen Anschlag und drei Tage nach der Wahl möchten wir die verschiedenen Konzepte zur Terrorbekämpfung resümieren.
Wir werden die Erwartungen der Politiker zur Wirksamkeit der Mittel sowie die Befürchtungen der Bürgerrechtler und Datenschützer betrachten.
Wie effektiv war die Rasterfahndung, wann werden unsere Fingerabdrücke im Pass sein und an welchen Grenzübergängen können Genproben genommen werden.
Von euch möchten wir wissen, wo eure persönliche Schmerzgrenze für "der Zweck heiligt die Mittel" liegt und wie ihr für eure Bürgerrechte kämpfen werdet.
Folgen von Chaosradio
288 Folgen
-
Folge vom 25.09.2002Ein Jahr 11. September
-
Folge vom 28.08.2002Die Wahrheit"Bei einer Geschichte gibt es immer vier Seiten: Deine Seite, ihre Seite, die Wahrheit und das, was wirklich passiert ist." (Rousseau) Warum schafft es eine Geschichte in die Nachrichten und eine andere nicht? Wie sag ich es verständlich, wenn es kompliziert ist - und ist das dann noch wahr? Was ist überhaupt die Wahrheit und wer glaubt's? Frank Rieger und Ron, langjährige Pressesprecher des Chaos Computer Clubs, erzählen aus ihrem Erfahrungsschatz und möchten mit den Hörern klären, wie Wahrheiten entstehen.
-
Folge vom 31.07.2002Computerspiele"Im Manne ist ein Kind versteckt, das will spielen", schreibt Nietzsche, und trotz seiner andozentristischen Sichtweise (auch Mädchen spielen!) hat er verdammt recht. Computer- und Videospiele sind seit jeher der Motor für Entwicklungen im Computerbereich. Computergrafik wurde populär, weil man sie zum Spielen brauchte und auch die Hardware entwickelt sich mit den Bedürfnissen der Spieler: Die Konsolen der neuesten Generation sind sozusagen Consumer-Versionen von dem, was vor kurzem noch als Hochleistungs-Computer durchgegangen wäre. Nostalgisch verdrücken wir ein paar Tränchen beim Gedanken an die goldene Zeit der Atari-Konsole oder den Pac-Man-Automaten im Jugendzentrum.
-
Folge vom 26.06.2002StandardsIm Chaosradio dreht sich heute alles um Standards. Was ist ein Standard, wie entsteht er und warum möchte ein Standard gern einer sein? Warum setzt sich ein Standard durch, obwohl es gar keiner ist. Und dann wird hoffentlich noch geklärt, warum man keine .doc-Attachments verschickt.