Die Verbreitung des Internet schreitet kräftig voran und die Klicksucht erfasst zunehmend auch die weniger technisch versierten Menschen. Dies macht das Netz zu einem Alltagsgegenstand und weckt den Bedarf, das Web auch als tägliche Quelle allgemeiner Informationen zu verwenden.
Das Projekt "Wikipedia" hat sich auf die Fahnen geschrieben, ein für Jedermann verfügbares, von Jedermann geschriebenes Nachschlagewerk zu schaffen - und kommt dabei gut voran. Die englische Ausgabe des Projekts hat schon mehr als 250.000 Artikel zusammengetragen, die deutsche nähert sich geschwind dem 100.000. Eintrag.
Chaosradio schaut hinter die Kulissen der Wikipedia und diskutiert technische, lizenzrechtliche und soziale Aspekte der Grassroots-Projekts. Ausserdem werden wir auch andere Nachschlagewerke und Recherchemöglichkeiten des Webs beleuchten.
Wer sich an der Vorbereitung der Sendung beteiligen möchte oder im Nachhinein Links und Anmerkungen vermerken möchte, kann die Chaosradio 91-Vorbereitungsseite in der Wikipedia http://wiki.chaosradio.ccc.de/Chaosradio_91 benutzen.
Folgen von Chaosradio
291 Folgen
-
Folge vom 28.04.2004Sei Mutig! Wikipedia!
-
Folge vom 31.03.2004SpamWo kommt eigentlich der ganze Penisverlängerungs-Viagra-Re:Your Document-Müll her, der täglich unsere elektronischen Postfächer zumüllt? Warum ist Spam immer noch wirtschaftlich interessant obwohl jeder die Mails vor dem Öffnen löscht? Mit welchen Methoden gehen die Spammer vor, um ihren Müll in die Postfächer der User zu schicken. Helfen Gesetze und drakonische Strafen? Was kann auf technischer Seite noch geleistet werden und wie kann sich der Endbenutzer gegen eine vollgemüllte Inbox schützen. Welche Alternativen zu Email gibt es? Und warum sollte ich nicht voreilig den Absender einer Spam- oder Virus-Mail anpöbeln. Klagt euer Leid und macht Vorschläge, wie man in Zukunft mit dem Problem umgehen soll.
-
Folge vom 25.02.2004Social Software - Social NetworksDie fortschreitende Verbreitung des Internets und vor allem dessen ständige Verfügbarkeit über "Flatrates" lässt auf allen Ebenen neue Anwendungen aufsteigem, die vor allem auf die direkte Vernetzung der Anwender zielt. Nachdem Instant Messaging schon vor einiger Zeit seinen Siegeszug angetreten hatte steht jetzt die "soziale Vernetzung" zunehmend im Vordergrund. Weblogs, Wikis, Chats und Multi-User Dungeons sind seit langem die Vorreiter, doch wird nun die Verflechtung der Menschen selbst in öffentlichen und teilöffentlichen Datenbanken zelebriert. Die neuen Systeme werden für neue Kontakte im privaten Bereich genauso verwendet wie für das moderne Business Networking. Die Kontaktsucht scheint keine Grenzen zu kennen. Wird die Privatsphäre zu einem öffentlich verfügbaren Gut? Welche Rolle spielt der Datenschutz und was treibt die Leute in Massen in die neuen Datenbanken? Chaosradio stellt die neuen Systeme vor und diskutiert die neue Kultur der Öffentlichkeit und ihre Auswirkungen.
-
Folge vom 28.01.2004Elektronische Augen überall"Ein plötzlicher, starker Reiz löst bei Lebewesen als Kontrast der Umgebungsbedingungen eine starke aversive Reaktion wie Vermeidung durch Flucht oder Aggression aus; wird der Reiz dagegen nur Schritt für Schritt verstärkt, treten Anpassungs- und Gewöhnungseffekte ein, die sich auf längere Sicht ungünstig auswirken." so der Kriminologe und Psychologe Detlef Nagola über das Phänomen, wie Frösche auf heißes Wasser reagieren. An wieviel Überwachung haben wir uns eigentlich schon gewöhnt? Kameras an jeder Häuserwand - im Kampf gegen Sprayer und Kriminalität. Wenn Argumentationsnot besteht, wird dann auch schon mal die "Gefahr durch internationalen Terrorismus"-Karte gezogen. In Zukunft sollen auch alle Autos durch Kameras erfasst werden und automatisch per Rasterfahndung kontrolliert werden. Die Zeiten, wo man sich hinten in der Straßenbahn unbeobachtet in der Nase bohren kann, sind vorbei. Warum gibt es in der Gesellschaft kaum Widerstand gegen Überwachungstendenzen und wie ist der aktuelle Stand der Technik und der Gesetzgebung - das wollen wir mit euch im Chaosradio diskutieren.