"Ein plötzlicher, starker Reiz löst bei Lebewesen als Kontrast der Umgebungsbedingungen eine starke aversive Reaktion wie Vermeidung durch Flucht oder Aggression aus; wird der Reiz dagegen nur Schritt für Schritt verstärkt, treten Anpassungs- und Gewöhnungseffekte ein, die sich auf längere Sicht ungünstig auswirken." so der Kriminologe und Psychologe Detlef Nagola über das Phänomen, wie Frösche auf heißes Wasser reagieren.
An wieviel Überwachung haben wir uns eigentlich schon gewöhnt? Kameras an jeder Häuserwand - im Kampf gegen Sprayer und Kriminalität. Wenn Argumentationsnot besteht, wird dann auch schon mal die "Gefahr durch internationalen Terrorismus"-Karte gezogen. In Zukunft sollen auch alle Autos durch Kameras erfasst werden und automatisch per Rasterfahndung kontrolliert werden. Die Zeiten, wo man sich hinten in der Straßenbahn unbeobachtet in der Nase bohren kann, sind vorbei.
Warum gibt es in der Gesellschaft kaum Widerstand gegen Überwachungstendenzen und wie ist der aktuelle Stand der Technik und der Gesetzgebung - das wollen wir mit euch im Chaosradio diskutieren.
Folgen von Chaosradio
288 Folgen
-
Folge vom 28.01.2004Elektronische Augen überall
-
Folge vom 26.11.2003Die BlogosphäreEine neues Kommunikationsphänomen erfasst das Internet: nach der privaten Nutzung von Mail und News erlangt nun auch das Web eine persönliche Note. Die individuelle Kommunikation auf tagesaktueller Basis findet in der Öffentlichkeit statt und ist sehr persönlich, wenn auch nicht sehr privat. Über Weblogs, auch Blogs genannt. Von manchen als "Tagebücher" verkannt, haben Weblogs in den letzten Jahren durch ein paar einfach technische Weiterentwicklungen eine ungeheure Popularität erlangt: tausende neue Weblogs entstehen täglich weltweit und erlauben eine neue Form der Nachrichtenverteilung und -bewertung. Weblogs stossen auch in zunehmenden Maße bei der Wirtschaft auf Interesse, sei es in Form kommerzieller Weblogdienste oder einfach als alternative Kommunikationsform mit der Kundschaft. Chaosradio 87 führt in die Welt der Weblogs, die "Blogosphäre", ein und erläutert sowohl die sozialdynamischen Prozesse als auch die technischen Grundlagen der neuen Webbewegung.
-
Folge vom 29.10.2003„Hallo Radio, hörst du mich?“Brecht hat mit seiner Radio-Theorie die Interaktion zwischen Hörern und Sender gefordert. Albert Einstein hatte 1930 prophezeit, dass das Radio den Austausch zwischen den Völkern fördern wird und damit Kriege verhindert. Im Jahr 2003 wachsen Tausende von Internet-Radiostationen und jeder kann im Prinzip seinen eigenen Sender betreiben. Formatradios bedröhnen uns täglich mit den schnellsten und tollsten Chartbreakern. Was bedeutet Radio für euch? Wieviel Interaktion wünscht ihr euch vom Radio? Wie sieht euer Radio-"Format" der Zukunft aus? Das alles - und auch wie ihr auch mal selber Radio machen könnt - klären wir im Chaosradio. Musik: Playlist der Musik dieser Sendung von DJ Cole http://www.bigdolph.de/ (Titel, Album, Artist). * Sugarman (the free association), David Holmes * Just passing through (means of Production), Aim * Count your blessings (portakeabin fever), Hint * French letter (mandarin), J * Walk * Funqui beet (melodies), Andrew J.& Kaltenecker * Fresh (melodies), Andrew J.& Kaltenecker * Follow me, Red Astaire * Another membrane (the szabotnik 15 mission), Mum * Liberation front (the richest man in babylon), Thievery Corporation * Boss on the boat, Tosca * Mexican dubweiser (3rd door left), Hacienda * Jarrett's blues (monkey jazz), Ian O'Brien * Dubdope (lost and found), Dadamnphreaknoizphunk * Valium (valium), Naked Funk * The wreckoning (instr.), Boomkat * Move up, Si Begg * Rufftalk (mc double j.), Santorin * Spectrum, Elektromagnetic * 2nd line stomp (message to the tribes), Lightning Head * Crocodileleather t.i.e. (complex dinner wardrobe), Dadamnphreaknoizphunk * Heartbeat, Qualo Mota * Girl, Pepe Deluxe * Gonna be, Mo'Horizons * Luna park (space clique), Progressive Spins * Elec (sincerely yours), Albin Janoska * Stampede, The Quantic Soul Orchestra * Irreplaceable (the ahratec rework), The Funky Lowlives * Search, Seidemann * Jazzcapade, DJ Matt * Move your ass, Ben Human * Rotting Hill, Two Lone Swordsmen Further Reminders * Django's Revenge, In Fine Style * Pieces (bogaloo2 comp.), Sonic Surfer * Keen (microfish), Stereotype rem. * Is you is, or is you ain't my baby, Rae&Christian * So close, No Such Thing
-
Folge vom 27.08.2003Anonymizer in der PraxisAnlässlich einer vom Bundeskriminalamt(BKA) erzwungenen Speicherungsfunktion http://www.heise.de/newsticker/data/uma-18.08.03-001/ im deutschen Anonymizer Projekt JAP (JavaAnon Proxy) http://anon.inf.tu-dresden.de/ diskutieren wir im Chaosradio 85 mit einem Vertreter des Betreibers. Dabei soll es nicht nur um die technischen Konzepte von Anonymizern,das Projekt JAP und die derzeitige Auseinandersetzung mit dem BKAgehen, sondern auch um die rechtlichen Grundlagen eines anonymen Internetzugangs und warum das gerade mit den Vorstellungen des BKA nicht vereinbar ist, obwohl es hier nur um den anonymen Abruf(!) von Webseiten geht. Ein bisschen kontrovers werden wir den Fall diskutieren müssen - schließlich ist die eingeschränkte Anonymität dieses Anonymisierungsservers nicht durch den Betreiber selbst bekannt geworden. Der reagierte erst, nachdem andere diese Möglichkeit der Rückverfolgung im Programmcode entdeckten. Die vom BKA erwirkte Anordnung darf der Betreiber nicht veröffentlichen http://www.heise.de/newsticker/data/uma-19.08.03-001/ - ebensowenig Details, um welche Webseiten es geht. Wir wollen mit euch diskutieren was geht und was nicht geht und wie man eigentlich korrekt reagiert, wenn die staatlichen Stellen einem das theoretische Recht auf Anonymität in der Praxis per Gerichtsbeschluss - zumindest vorläufig - einschränken.