Radio Frequency Identification Tags, kurz RFID, sollen in Zukunft den Strichcode auf Lebensmitteln ablösen, in Pässe integriert oder als BVG-Fahrschein dienen. Als Klebeetikett oder "kontaktlose" Chipkarte sendet eine winzige Antenne Datenpakete an ein Empfangsgerät. Anders als bisher muss die Chipkarte nicht mehr in ein Schlitz gesteckt werden, sondern wird einfach in die Nähe vom Lesegerät gehalten. Oder das Lesegerät wird in die Nähe der Chipkarte gehalten....
Chaosradio will euch erklären, wie diese Dinger funktionieren, wo Industrie und Staat uns diese klebrigen Freunde unterjubeln will, und welche interessanten Datenspuren dabei entstehen.
Von euch möchten wir wissen, ob ihr die Vorzüge des "kontaktlosen" Bezahlens als Vorteil seht oder ob euch diese Technologie eher suspekt ist.
Folgen von Chaosradio
288 Folgen
-
Folge vom 30.07.2003Transponder-Chipkarten und RFIDs
-
Folge vom 25.06.2003Abenteuer Letzte Meile"Einfach" mal DSL bestellen oder für die Firma eine neue Telefonanlage... Wie das in Wirklichkeit ist und was es da an Überraschungen geben kann, klären wir in diesem Chaosradio. Wir wollen mit euch über Pleiten, Pech und Pannen sprechen, die sich die Telekommunikationsunternehmen wie z.B. die Deutsche Telekom AG bei der Bereitstellung von Anschlüssen und Diensten geleistet haben. Vor allem bei sicherheitsrelevanten Versäumnissen kann für den Kunden ein erheblicher Schaden entstehen. Service oder totale Verarschung? Schwerpunktmäßig werden wir uns über Gerätschaften wie TK-Anlage, über Internetanbindung/DSL, ISDN-Leistungsmerkmale bis hin zum telefonischen Support des Anbieters unterhalten. Wieviel Service erwartet ihr von den Anbietern außer der pünktlichen Zustellung der Rechnungen? Fühlt ihr euch mit euren Geräten sicher? Teilt uns mit, was ihr über die von uns in der Sendung vorgestellten Probleme denkt, was ihr für Erfahrungen mit diesen Anbietern gemacht habt, und warum eigentlich kein Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist.
-
Folge vom 28.05.2003Musik aus dem NetzWährend die ehemals coolen P2P-Tauschbörsen von großen Konzernen vereinnahmt werden, bilden sich neue Wege der sublegalen Verschiebung von Noten-Bits. Die Downloader und den unbekannten Musiker freut es, die Mainstream-Plattenfirmen predigen den 'Piraten' ins Gewissen und rufen laut nach strengeren Gesetzen gegen den Tauschbörsenbenutzer und die private Kopie. Was steht uns mit dem kürzlich verschärften Urheberrecht im Haus und wie möchte die Industrie ihre Pfründe sichern? Wie sichern Anbieter ihre regulär zum Download angebotene Musik? Fair-Use heißt das Schlagwort, wenn es um die Abwägung der Rechte der Konsumenten und die Interessen der Urheber an einer angemessenen Vergütung für ihre Arbeit geht. Aber was ist 'fair'? Wie attraktiv ist für euch der legale Download von Musik gegenüber der ge-edonkey-ten oder kazaar-ten CD?
-
Folge vom 23.04.2003E-GovernmentMit digitalen Signaturen sollen Behördengänge vom heimischen PC aus möglich werden, das Informationsfreiheits-Gesetz soll Bürgern Einblick in Behördenakten geben. Die nächste Volkszählung soll nicht mehr per Fragebögen erhoben werden sondern durch einen "Registerabgleich". Biometrische Merkmale sollen im Pass gespeichert werden und die Polizei wünscht sich eine umfassende Sammlung von Gen-Daten. Chaosradio möchte Licht in den Dschungel von Bürgerkarten und digitalen Signaturen bringen und eure Visionen einer "elektronischen Bürokratie" diskutieren.