Das Erlangen von Erkenntnissen zu wirtschaftlichen Zwecken hat die klassische Spionage der Staaten und Nationen schon längst in der Priorität verdrängt. Geld regiert die Welt.
Bekannt werden Fälle der Industriespionage viel zu selten, die Dunkelziffer ist hoch. Wir versuchen, das zu ändern: Chaosradio gibt Hörern die Gelegenheit geben, ihre Geschichten zu erzählen (ohne Namen zu nennen, versteht sich).
Wir haben aber auch einige Anekdoten mitgebracht und werden aus dem Nähkästchen der uns bekannten Fälle plaudern. Auch ein paar generelle Erwägungen zum Thema Methoden und Schutz stehen auf dem Programm.
Folgen von Chaosradio
288 Folgen
-
Folge vom 06.10.2004Industriespionage
-
Folge vom 01.09.2004Pat-entePatente sind ein zeitlich befristetes Monopol auf technische Verfahren für den Erfinder. Der Erfinder veröffentlicht, wie sein Verfahren funktioniert und erhält dafür ein Monopol auf die Nutzung des Verfahrens. Bislang sind Verfahren in Deutschland nur patentierbar, solange sie einen technischen Bezug haben. Einige Industriezweige wünschen sich einen deutlich ausgeweiteten Patentschutz auch zum Beispiel auf Software oder Algorithmen. In Europa wird derzeit versucht, die unterschiedliche Auslegung der Patentierbarkeit zu harmonisieren. Die Entwickler freier Software drohen dabei auf der Strecke zu bleiben... Chaosradio möchte die Historie, Gefahren und Chancen von Patenten und insbesondere Softwarepatenten beleuchten und die Patentpolitik auf europäischer und nationaler Ebene kritisch hinterfragen. Mitmachen könnt ihr auf der Mitmachseite im Chaosradio Wiki http://wiki.chaosradio.ccc.de/Chaosradio_95 und im Chat während der Sendung.
-
Folge vom 28.07.2004Computer-TelefonieNachdem sich Internet in den letzten Jahren zahlreiche alte Kommunikationsformen absorbiert (Post) und neu erfunden hat (Instant Messaging) geht es nun der letzten Bastion an den Kragen: der Telefonie. Noch vor Jahren konnte man sich das mit dem Telefonieren auf einem Computer nicht vorstellen (so wie sich die Musikindustrie auch nicht vorstellen konnte, Musik über das Internet anzubieten). Doch DSL und Flatrates ändern die Landschaft: Computer-Telefonie ist auf dem Vormarsch und wird schon bald zum Alltag gehören, wie heute E-Mail. Doch zunächst gilt es, die Kinderkrankheiten und zahlreichen mit dem Thema verbundenen Technologien kennzulernen und in bestehende Netzwerke zu integrieren: SIP und IAX verbinden Telefone und Telefonanlagen, neue Standards für Audio- und Video-Codecs lösen das babylonische Datengewirr. Mit Asterisk kann man sich seine eigene Internettelefonanlage bauen und zahlreiche neue Anbieter auf dem Markt bieten günstigen Anschluss an das bestehende Internet mit billigen Internettelefonen. Chaosradio 94 klärt die Begriffe und stellt die Technologien vor und zeigt, was heute schon möglich und morgen alltäglich sein wird. Wir laden zur Beteiligung im Vorfeld der Sendung über unsere Mitmachseite im Chaosradio Wiki http://wiki.chaosradio.ccc.de/Chaosradio_94 und im Chat während der Sendung.
-
Folge vom 30.06.2004Freie Lizenzen für Software und künstlerische InhalteDas Verbreitung des Internet macht die Kopie, vor allem die Privatkopie, allgegenwärtig und zu einem Allgemeingut. Dem Selbstverständnis der beliebigen Duplizierung relevanter Inhalte zwecks flexiblerer Handhabung und beliebiger persönlicher Verfügbarkeit steht aber im Widerspruch zur traditionellen Gesetzgebung und vor allem den Interessen der Industrien, die auf deren Systematik auf der Existenz und Vorherrschaft der klassischen Distributionskanäle und -medien basiert. Die Löslösung des kommerziellen Gewinns von der Distribution ist im Anbetracht der aktuellen technischen Möglichkeiten und Notwendigkeiten unabdingbar. Aber auch und vor allem der gesamtkulturelle Aspekt der freien Verfügbarkeit von Informationen und Wissen muss im Mittelpunkt einer Reevaluation des Status Quo stehen. Dafür braucht es neue, einfache und verbindliche rechtliche Regelungen, die jedermann erlaubt, eigenes Wissen der Welt zuzutragen und anderes Wissen zu nutzen, ohne in Konflikt mit Rechtsverdrehern und Marktbeschützern aller Art zu kommen. Diese Lücke wird durch freie Lizenzen gefüllt, die man für die eigene kreative Arbeit anwenden kann und sollte. Chaosradio stellt die relevanten freien Lizenzen für Software und künstlerische Werke vor und erläutert die Rechte und Pflichten, die sich mit mit ihrer Nutzung verbinden. Darüberhinaus wollen wir mit Euch diskutieren aus welcher Motivation heraus Kreative ihre Inhalte unter freien Lizenzen veröffentlichen. Die Mitmachseite im Chaosradio Wiki http://wiki.chaosradio.ccc.de/Chaosradio_93 ist für Eure Beiträge gedacht.