
Wissenschaft & Technik
ChatGPT statt Therapie - Wie empathisch KI bei psychischen Problemen reagiert
Immer mehr Menschen, insbesondere junge Leute, haben mit seelischen Belastungen zu kämpfen. Die Anzahl der verfügbaren Therapieplätze ist begrenzt, während die Wartelisten überlaufen. Aus diesem Grund wenden sich viele Hilfesuchende an KI-Systeme wie ChatGPT, um Unterstützung und Ermutigung zu finden.
Der Nutzen liegt auf der Hand: Ein KI-basierter Gesprächspartner ist jederzeit auf dem Handy abrufbar – niedrigschwellig, kostenfrei und von unerschütterlicher Geduld. Doch stellt sich die Frage, wie verlässlich, unterstützend und vertraulich diese digitalen Helfer bei persönlichen Angelegenheiten tatsächlich sind. In einem Artikel beleuchtet Matrix das steigende Interesse an KI-gestützter Therapie – zwischen Optimismus, Übertreibungen und offenen Unklarheiten.
ChatGPT statt Therapie - Wie empathisch KI bei psychischen Problemen reagiert im Überblick
| Sendezeit | Fr, 14.11.2025 | 19:05 - 19:30 Uhr |
| Sendung | Ö1 "matrix - computer & neue medien" |