
Essen & Trinken
Cheers! Der Weinpodcast mit Lou Folgen
„Über Wein kann man eigentlich nie genug wissen“, sagt Lou Schmidt. Als Wein-Expertin kennt sie sich bestens aus mit Rebsorten und Regionen, mit Säure und Süße – mit Korken und mit Schraubverschluss. In „Cheers! Der Weinpodcast mit Lou” schenkt sie uns großzügig Weinwissen ein – handgelesen, leicht verständlich und mit trockenem Humor. Was passt zu welchem Essen? Welche Rolle spielen Terroir und Tannine? Und warum gibt es überhaupt so große Qualitätsunterschiede? Co-Host Jonas Frank sorgt mit den richtigen Fragen dafür, dass dein Wissensdurst in Sachen Wein gestillt wird. Außerdem stellt Lou jede Woche einen Wein vor. Weitere Infos zu unserem Podcast findest du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/
Folgen von Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
-
Folge vom 02.02.202321: Oh No! Der Wein korkt – Was jetzt?!Du sitzt im Restaurant, vor Dir steht ein duftendes Risotto, Du nimmst den ersten Schluck Deines perfekt temperierten Grauburgunders und er schmeckt…seltsam…nicht richtig, irgendwie muffig. Klarer Fall: Der Wein korkt. Wie es dazu kommt und woran genau Du erkennst, dass der Wein eine Korknote hat - all das erfährst Du in dieser Folge. Außerdem verrät Dir Lou, wie Du im Restaurant möglichst souverän mit einem Korkschmecker umgehen kannst und welche alternativen Verschlusstypen es noch gibt. Wein der Woche: Robert Weil Junior Grauburgunder http://bit.ly/3GIxIWU Ein Grauburgunder, wie er im Buche steht. Klassische Aromen von Pfirsich, Zitronenzeste, Melone und Mandeln. Genauso unaufdringlich wie in der Nase verhält sich dieser Grauburgunder auch am Gaumen. Erfrischend, aber mit einer unaufdringlichen Säurestruktur. Ob zu fruchtigem Geflügelsalat wie bei Oma, zu Pasta al Limone, zur Brotzeit oder ganz einfach nur so. Dieser Wein ist nicht nur etwas für Säure-Sensibelchen, sondern ein echter Allrounder – geht einfach immer! Frage der Woche: Was bedeutet die Prozentzahl auf der Weinflasche? "Bei der Prozentzahl handelt es sich um den Alkoholgehalt. Alkohol hat eine ganz wichtige Funktion und ist auch der Grund, warum entalkoholisierter Wein immer ein bisschen nach weniger schmeckt. Alkohol ist wie Butter im Mürbeteig, es ist ein Geschmacksträger. Das heißt es ist ein Verstärker für die Aromen. Wichtig ist dabei, dass das Gesamtbild stimmt. Es muss immer harmonisch sein." - Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein: https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/
-
Folge vom 26.01.202320: Schlürfen wie die Profis! – Das Einmaleins der WeinverkostungDeine erste Weinverkostung steht an, aber Du hast keinen blassen Schimmer, worauf Du Dich da eingelassen hast? Keine Sorge, Lou steht Dir bei und erklärt Dir alles, was Du wissen musst: Welche Dos & Don'ts gibt es? Was sagt die Farbe über den Wein aus? Worauf muss ich beim Geschmack achten? Und ganz wichtig: Wie viel Schlürfen ist eigentlich angemessen? Nach dieser Folge bist Du startklar – für das schönste Event, wenn es um die Entdeckung neuer Weine geht. Wein der Woche: Cave des Vignerons de Chablis Beheimatet im französischen Burgund, besticht der Chablis durch einen fruchtigen Duft nach Äpfeln und Limettenschalen. Im Abgang zeigt sich die gute Struktur sowie die feine Säure des Chardonnay. Damit eignet sich dieser Weißwein besonders als Begleiter zu Fisch, hellem Fleisch und zu allem, das etwas Frische gebrauchen kann. Weinlexikon: W wie Winzerchampagner Die Champagne ist historisch bedingt ein genossenschaftlich geprägtes beziehungsweise strukturiertes Weinanbaugebiet. Das heißt, dass viele Champagnerhäuser keine oder nur sehr wenige eigene Rebflächen besitzen. Die Trauben werden von vielen kleinen, in Teilzeit arbeitenden Winzern an die Champagnerhäuser und Genossenschaften geliefert. Den „Werdegang“ der Trauben bzw. des Champagners könnt Ihr der Champagner Kodierung, dem kleingedruckten Kürzel, auf dem Vorder- oder Rückenetikett entnehmen. Steht dort RM, kurz für Récoltant Manipulant, handelt es sich um einen Erzeuger, der seine eigenen Trauben verarbeitet und vermarktet (aka Winzerchampagner). Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein: https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/
-
Folge vom 19.01.202319: Syrah oder Shiraz? – Eine Rebsorte, zwei GesichterLou nimmt dich in dieser Episode mit in das historische und weltberühmte Weinanbaugebiet der nördlichen Rhône. Dort liegt das Zuhause der roten Rebsorte Syrah – in der neuen Welt besser bekannt als Shiraz. Bei den beiden Begriffen handelt es sich aber nicht nur um bloße Synonyme. Es können damit auch durchaus Unterschiede definiert werden. Welche, das erzählt dir Lou in dieser Folge. Wein der Woche: Overseas Shiraz Australien https://bit.ly/3gvfmhg Typische Nase, die einen an Waldfrüchte wie Blaubeeren, Johannisbeeren und Erdbeeren sowie gehackte Vollmilch Schokolade und grünen Pfeffer erinnern lässt. Im Geschmack überzeugt dieser Shiraz aus dem Süden Australiens mit seinem warm-würzigen Charakter. Tipp: leicht gekühlt servieren! Frage der Woche: Was meint "Doppio Passo" auf dem Weinetikett? Bei einem Primitivo aus Apulien sieht man oft den Zusatz „Doppio Passo“ auf dem Weinetikett. Doppio Passo steht dabei für traditionelles Herstellungsverfahren aus Apulien. Die Trauben werden in zwei Lesedurchgängen geerntet. Die Trauben des zweiten Lesedurchgangs hängen dabei wesentlich länger am Stock als die Trauben des ersten Lesedurchgangs. Bedingt durch die längere Reifezeit am Stock beziehungsweise an der Rebe konzentrieren sich auf natürliche Weise die Inhaltsstoffe der Beeren. Die Trauben aus dem ersten und aus dem zweiten Lesedurchgang werden anschließend gemeinsam verarbeitet. Das Resultat ist ein in Geruch und Geschmack intensiver, weicher und fruchtbetonter Rotwein. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein: https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/
-
Folge vom 12.01.202318: Taste South Africa! – Eine Weinbauregion mit 360 Jahren GeschichteMalerische Landschaften, faszinierende Nationalparks und spannende Kulturen: Südafrika ist bereits ein sehr beliebtes Reiseziel - aber auch in Sachen Wein hat das Land einiges zu bieten. Lou erklärt dir in dieser Folge alles, was Du rund um südafrikanischen Wein wissen solltest: Von den größten Weinanbaugebieten, den beliebtesten Rebsorten bishin zu der Frage, ob Südafrika eher ein Rot- oder ein Weißweinland ist. Außerdem gibt’s einen spannenden Exkurs in die Geschichte des Landes: Lou geht der Frage nach, warum das Ende der Apartheid auch die Weinwirtschaft vor extreme kulturelle, ökonomische und strategische Herausforderungen gestellt hat. Wein der Woche: Les Aromes de France Cinsault Rosé Pays D'Oc http://bit.ly/3V0dPie Dieser Cinsault Rosé beeindruckt mit einem frisch-fruchtigen Duft nach roten Beerenfrüchten und einer ausdrucksvollen Aromatik. Im Geschmack überzeugt der Rosé mit einer lebendigen, schmeichlerischen Frucht und weichem Körper, der in einem erfrischenden Finale endet. Ein perfekter Roséwein für jeden Anlass. Weinlexikon: H wie Hefen Hefen befinden sich als natürliche Weinhefen und wilde Hefen auf den Beerenhäuten beziehungsweise werden dem Most oder der Maische vor der Gärung als Reinzuchthefen (im Labor hergestellte Hefen) zugesetzt. Die Hefen sind für die Gärung verantwortlich und wandeln Zucker in Alkohol und Kohlensäure um. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein: https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/