
Feature
Chiles kybernetischer Traum von Gerechtigkeit | Teil 1 von 2
Teil 1/2 | In der dynamischen Atmosphäre des sozialistischen Chiles unter der Führung Allendes entsteht ein innovatives Computernetzwerk namens Projekt Cybersyn. Eine Gruppe von Technikern entwickelt es, um die gesamte nationale Wirtschaft zu steuern. Dieses kühne Unterfangen gleicht einem futuristischen Abenteuer.
Salvador Allende wird im Jahr 1970 als Präsident von Chile ins Amt gehoben. Er verfolgt einen friedlichen Transformationsprozess Richtung Sozialismus und übernimmt in kurzer Zeit die Kontrolle über einen großen Teil der Wirtschaft.
Jedoch macht die Verwaltung zahlreicher Fabriken der Regierung zu schaffen. Das zentralisierte Modell, das die osteuropäischen Länder bevorzugen, zeigt sich als unzureichend. Allende bemüht sich intensiv um innovative Lösungen und initiiert schließlich das Projekt Cybersyn.
Die Story von "Projekt Cybersyn" beleuchtet das Scheitern sozialistischer Zukunftsvisionen durch die Erlebnisse von Idealisten, die mit ihrem fortschrittlichen Denken zu früh für ihre Zeit sind und letztlich an den Grenzen der Wirklichkeit scheitern. Es schließt mit einem angespannten Finale, geprägt von ökonomischer Blockade und einem Militärputsch, der keinen Platz mehr für Utopien lässt.
"Chiles kybernetischer Traum von Gerechtigkeit" im Überblick
Chiles kybernetischer Traum von Gerechtigkeit
von Jakob Schmidt, Jannis Funk
Produktion: 2020
Sendezeit | Fr, 02.05.2025 | 20:05 - 21:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk "Das Feature" |