Intensivpfleger Marcus Heinrich hofft, dass sich mehr Menschen impfen lassen. Sozialdienstleiterin Waltraud Kannen fürchtet sich vor einer Spaltung der Gesellschaft. Covid-19-Patientin Cornelia will einfach nur wieder gesund werden. Von Katrin Heise www.deutschlandfunk.de, Zeitfragen

Wissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
Coronavirus – Alltag einer Pandemie Folgen
Lotte und Cornelia sind beide Mitte 30, die eine arbeitet in einem Medienberuf, die andere ist Erzieherin. Sie sind aktiv, sportlich und gesund – bis sie sich im März mit Corona infizieren. Seitdem hat sich ihr Leben völlig verändert, denn sie leiden bis heute unter den Folgen der Krankheit. Erschöpfung, Schmerzen und eine große Verunsicherung: Wird es jemals wieder wie früher? In sechs Folgen erzählen sie ihre Geschichte. Weitere Informationen über Corona-Spätfolgen finden Sie hier: https://c19langzeitbeschwerden.de/
Folgen von Coronavirus – Alltag einer Pandemie
71 Folgen
-
Folge vom 16.12.2021Corona-Wunschzettel - Was wünschen sich die, die gegen die Pandemie kämpfen?
-
Folge vom 16.12.2020Corona-Spätfolgen (1) - Testergebnis zum TatortLotte und Cornelia sind beide Mitte 30, aktiv, sportlich und gesund – bis sie sich im März mit Corona infizieren. Die Gesundheitsämter sind überfordert: Sind die Symptome eindeutig? Sollte überhaupt getestet werden? Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
-
Folge vom 16.12.2020Corona-Spätfolgen (2) - Rufen Sie die Feuerwehr!Lotte und Cornelia werden positiv getestet. Cornelia putzt noch die Wohnung und wird dann gegen ihren Willen ins Krankenhaus eingeliefert. Lottes Krankheit wird schlimmer, das Gesundheitsamt glaubt an einen Herzinfarkt. Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
-
Folge vom 16.12.2020Corona-Spätfolgen (3) - Allein zu HausLotte kocht sich einen großen Topf Hühnersuppe und wird beim Haare waschen fast ohnmächtig. Cornelias Geruchs- und Geschmackssinn ist weg. Sie führt ein Videotagebuch und arbeitet im Garten. Sie denkt, Corona ist vorbei. Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14