Nie zuvor stand die Kreuzfahrt so in der Kritik von Klima- und Umweltschützern wie im vergangenen Jahr. In dieser Episode des cruisetricks.de-Kreuzfahrtpodcasts blicken wir zurück auf das, was sich 2019 bei diesem Thema verbessert hat und werfen einen Blick in die Zukunft.
Vor allem aber ist diese Episode eine Bestandsaufnahme: Wo steht die Kreuzfahrt in Sachen Klima- und Umweltschutz? Welche technischen Entwicklungen gibt es? Ist umweltfreundliche und klimaneutrale Kreuzfahrt in absehbarer Zeit machbar? Welche Technik, welche Treibstoffe und Energieträger sind dafür nötig? Und wie weit ist die Forschung und Entwicklung bei diesen Techniken?
Wir diskutieren darüber, welche Wege zu besserem Klimaschutz führen, war der Einzelne tun kann, ob man sich für eine Kreuzfahrt schämen muss und ob Verbote und Einschränkungen beim Klimaschutz zielführend sind. Diskutieren Sie mit und kommentieren Sie diesen Beitrag mit Ihrer Meinungen und Ideen. Wir greifen Ihre Kommentare in einer der folgenden Episoden gerne auf ...
Folgen von cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
380 Folgen
-
Folge vom 15.01.2020Klima- und Umweltschutz in der Kreuzfahrt
-
Folge vom 01.01.2020Rückblick auf das Kreuzfahrt-Jahr 2019Zu Beginn des neuen Jahres und Jahrzehnts blicken wir im cruisetricks.de-Podcast zurück auf das Kreuzfahrt-Jahr 2019 und wagen einen kleinen Ausblick auf 2020. Einige dramatische Unfälle und Beinahe-Katastrophen haben uns übers Jahr 2019 verteilt beschäftigt. Wir haben sehr viel über neue Kreuzfahrtschiffe berichtet, mit und ohne Verspätung bei der Auslieferung. Neue oder grundlegend neu gestaltete Privatinseln wurden eröffnet. Und auch die Politik hat in die Kreuzfahrt hineinregiert: Der US-Präsident hat nämlich von heute auf morgen den Kreuzfahrt-Boom nach Kuba beendet. In dieser Podcast-Episode lassen wir all diese Ereignisse Revue passieren, fragen nach Entwicklungen und Hintergründen und schauen bei einigen Themen auch etwas in die Zukunft. Ein Thema blenden wir dagegen bewusst aus: Klima- und Umweltschutz in der Kreuzfahrt. Dazu gibt es eine eigene Episode, um diesem komplizierten Thema wirklich gerecht erden zu können. Denn beim Umweltschutz ist 2019 sehr viel passiert und die Entwicklung setzen sich in den kommenden Jahren positiv fort.
-
Folge vom 11.12.2019AIDAmira - Slow-Cruising mit StartschwierigkeitenDie AIDAmira ist das vierte Schiff mit Selection-Konzept bei AIDA: Slow Cruising mit ungewöhnlichen Destinationen und langen Hafenaufenthalten. Wir haben uns das Schiff genauer angesehen - und dabei auch den Fehlstart miterlebt, den die AIDAmira hingelegt hat. Nach der Taufe in Palma de Mallorca musste AIDA erst einmal zwei Kreuzfahrten absagen, weil die Renovierung des Schiffs in der Werft in Genua - vor allem wetterbedingt - nicht fertig geworden war. Wir diskutieren natürlich auch die Probleme bei der Renovierung und die Gründe dafür. Vor allem aber sprechen wir über die Besonderheiten der AIDAmira, den Umbauten im Vergleich zu ihrer Zeit als Costa Neoriviera und inwieweit sich die AIDAmira von anderen AIDA-Kreuzfahrtschiffen unterscheidet. Neu und bei AIDA bislang einzigartig ist beispielsweise das Restaurant-Konzept, das nicht mehr das Buffet-Restaurant in den Vordergrund stellt, sondern insbesondere beim Abendessen vorwiegend auf Bedienung am Tisch setzt.
-
Folge vom 27.11.2019MSC Grandiosa und CO2-Kompensation bei MSCDer Taufe der MSC Grandiosa in Hamburg ging eine große Ankündigung von MSC voraus: CO2-Kompensation der Kreuzfahrtflotte ab 2020. In dieser Podcast-Episode sprechen wir über beide Themen und stellen natürlich auch die Neuerungen und Besonderheiten der MSC Grandiosa vor. Die MSC Grandiosa ist das erste Kreuzfahrtschiff der Meraviglia-Plus-Klasse von MSC. Allerdings ähnelt sie sehr ihren Meraviglia-Class-Schwestern wie der MSC Bellissima, auch wenn sie immerhin 15,6 Meter länger ist. Es gibt aber auch beispielsweise zwei neue Restaurants, neue Cirque-du-Soleil-Shows und viele veränderte oder verbesserte Details. Das Design ist an manchen Stellen etwas heller, Stukturen filigraner geworden. Es gibt neue Whirlpools im Infinity-Stil, ein kleines Kunstmuseum mit Radierungen von Edgar Degas und der riesige LED-Video-Himmel als Dach der Promenade ist noch etwas länger geworden. Ab Januar 2020 will MSC den CO2-Ausstoß der gesamten Kreuzfahrtflotte zu kompensieren. Wir sprechen über den Nutzen von CO2-Kompensation und was MSC tun muss, um diese Maßnahme mittel- und langfristig sinnvoll zu machen.