Wir waren mit der Regal Princess fünf Tage lang in der Ostsee unterwegs, haben uns das Schiff genau gesehen, Princess Cruises unter die Lupe genommen und vor allem auch eine recht neue Technik getestet: das "Ocean-Medallion"-System. Es ermöglicht unter anderem Getränkebestellungen von überall an Bord, beinhaltet ein Ortungssystem für Partner, Freunde und Kinder und es öffnet auch die Kabinentür ganz automatisch, wenn man sich nähert.In dieser Podcast-Episode berichten wir über unsere Tests mit dem Ocean Medallion und erklären, was das Besondere daran ist. Wir sprechen aber natürlich auch über die Regal Princess selbst, gehen ganz kurz auf die Hafenstopps der Reise (Tallinn, St. Peterburg) ein und versuchen, einen Eindruck dafür zu vermitteln, wie sich eine Kreuzfahrt mit Princess Cruises anfühlt.Wir diskutieren dabei über die Kabinen, das Essen, das Entertainment und viele weitere Aspekte, so auch den Service, den wir als ganz exzellent erlebt haben.
Folgen von cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
380 Folgen
-
Folge vom 29.05.2019Princess Cruises, Regal Princess und das "Ocean Medallion"
-
Folge vom 15.05.2019Details zum Umbau der Norwegian JoyNorwegian Cruise Line hat die Norwegian Joy umfangreich und mit einem Aufwand von über 50 Millionen Dollar umgebaut. Das Kreuzfahrtschiff war seit seiner Indienststellung 2017 am chinesischen Markt unterwegs und fährt nun in Sommersaison von Seattle aus Routen nach Alaska. Cruisetricks.de war an Bord der umgebauten Norwegian Joy. In dieser Podcast-Episode berichten wir vor allem über die Änderungen, Neuerungen und Besonderheiten der Norwegian Joy. Wir sprechen aber auch drüber, warum NCL das Schiff überhaupt aus China abgezogen und so aufwendig für Alaska umgebaut hat. Und auch um Norwegian Cruise Line ganz allgemein geht es in dieser Podcast-Episode - insbesondere über die kürzliche Konzept-Änderung weg vom "Premium All Inclusive" hin zu dem neuen, relativ attraktiven "Free at Sea", was auch bedeutet, dass bei NCL nun wieder Servicegebühren greifen.
-
Folge vom 01.05.2019Arbeitsbedingungen für die Crew von KreuzfahrtschiffenEin immer wieder erhobener Vorwurf an die Kreuzfahrt sind die Arbeitsbedingungen der Crew an Bord: Die Arbeitszeiten seien zu lang, bei den Arbeitsverträgen über viele Monate hinweg gebe es keine freien Tage und die Gehälter seien schlecht. Wir beleuchten die Arbeitsbedingungen der Crew auf Kreuzfahrtschiffen in dieser Podcast-Episode ausführlicher.Wir sprechen über Bezahlung, Arbeitszeiten und Qualität der Arbeit an Bord. Vor allem aber diskutieren wir differenziert und aus unterschiedlichen Blickwinkeln, warum die Bedingungen so sind, wie sie sind und nach welchen Maßstäben man das beurteilen kann oder sollte. Wir versuchen, die Perspektive der Crew-Mitglieder einzunehmen, wir ziehen Parallelen zu anderen Urlaubsformen und diskutieren, wie deutsch oder wie international die Kreuzfahrt eigentlich ist und an welchen Maßstäben sie sich deshalb orientierten könnte oder sollte.Besonders freuen wir uns bei diesem Thema aber auch auf da Feedback unserer Hörer: Was halten Sie von dem Thema? Was sind Ihre Erfahrungen? Und wären Sie dauerhaft und wirklich bereit, wesentlich höhere Preise für eine Kreuzfahrt zu bezahlen, wenn die Reedereien die Gehälter und Arbeitsbedingungen für die Crew ändern würden?
-
Folge vom 17.04.2019Overtourism - zu viele Urlauber am selben OrtOvertourism wird häufig mit der Kreuzfahrt in Verbindung gebracht, auch wenn Schiffsreisen nur einen geringen Anteil an den vielfältigen Problemen des immer weiter wachsenden Massentourismus zu tun haben. In dieser Podcast-Episode widmen wir uns dem Thema Overtourism und schweifen damit einmal etwas weiter von reinen Kreuzfahrt-Themen ab.Wir sprechen über Folgen und Probleme des Overtourism, wie unterschiedlich Städte und Regionen unter Massentourismus leiden und wo die Ursachen dafür liegen. Themen sind dabei Aspekte wie Selfie- und Bucket-List-Tourismus, die "Instagrammability" von Reisezielen und Tourismus der beispielsweise durch Filmaufnahmen zu belebten Serien oder Filmen überhaupt erst ausgelöst wird. Außerdem sprechen wir darüber, was Städte und Regionen derzeit an Gegenmaßnahmen ergreifen und in welchem finanziellen Dilemma viele dabei stecken.