Eigentlich könnte man zur neuen Mein Schiff 2 sagen: Der inzwischen sechste Kreuzfahrtschiff-Neubau von TUI Cruises ist baugleich zur Mein Schiff 1 - fertig. Aber ganz so ist es dann doch nicht. Denn einige kleine, aber feine Veränderungen gibt es eben doch.
In dieser Podcast-Episode sprechen wir über die neue Mein Schiff 2, die TUI Cruises Ende Januar offiziell in Dienst gestellt hat. Cruisetricks.de war für zwei Tage an Bord und ist von Bremerhaven bis Zeebrügge mitgefahren. Was wir dabei gesehen und gehört haben, welche Veränderungen und Besonderheiten wir gefunden haben, stellen wir im Podcast vor.
Folgen von cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
380 Folgen
-
Folge vom 06.02.2019Erster Blick auf die neue Mein Schiff 2
-
Folge vom 23.01.2019AIDAnova im PraxistestSeit einigen Wochen ist die AIDAnova in Dienst. Jetzt hatte cruisetricks.de im Januar 2019 Gelegenheit, eine Woche an Bord von AIDAs neues Flaggschiff zu verbringen und sich die AIDAnova ganz genau anzusehen. Wir sprechen in dieser Podcast-Episode über Neuerungen und Besonderheiten, die Kabinen, das Restaurant-Konzept und viele andere Aspekte dieses Kreuzfahrtschiffs. Die beiden auffälligsten Merkmale: Die AIDAnova gehört derzeit zur zweitgrößten Schiffsklasse der Welt, nur übertroffen von der Oasis-Class bei Royal Caribbean International. Und sie ist das erste Kreuzfahrtschiff weltweit, dass durchgehend auch auf hoher See relativ umweltfreundliches LNG (flüssiges Erdgas) als Kraftstoff verwendet. Auf beide Aspekte gehen wir im Podcast auch ausführlich ein. In aller Kürze gehen wir auch auf die Kanaren-Fahrtroute der AIDAnova von Teneriffa über Fuerteventura, Lanzarote, Gran Canaria und Madeira ein. Im Mittelpunkt steht aber das Schiff selbst.
-
Folge vom 16.01.2019Blick hinter die Kulissen bei Schiffstester Matthias MorrEpisode 215 des cruisetricks.de Kreuzfahrt-Podcasts ist eine besondere Folge. Denn wir sprechen nicht direkt über ein Kreuzfahrt-Thema. Stattdessen unterhalten wir uns mit einem Gast, der wie wir regelmäßig über Kreuzfahrt-Themen berichtet: Youtuber und Schiffstester Matthias Morr. Unsere Hörer erfahren, was Matthias bei Youtube über Kreuzfahrten macht und wie das funktioniert. Wir erfahren, wie bei ihm alles begonnen hat, wie erfolgreich er heute ist und wie häufig er auf Schiffen von seinen Fans angesprochen wird. Wir suchen nach Gemeinsamkeiten von Matthias' Youtube-Kanal mit dem cruisetricks.de-Blog und -Podcast und Unterschiede der verschiedenen Medien. Wir schauen hinter die Kulissen von Matthias Morrs Arbeit, beispielsweise beim Drehen seiner ausführlichen Schiffsrundgänge. Außerdem reden wir über Lieblings-Schiffe und interessante Erlebnisse während der Reisen, Vorlieben, Zukunftspläne und spekulieren über die Entwicklung der Online-Medien und wie die Berichterstattung über die Kreuzfahrt in einigen Jahren vielleicht aussehen könnte. Übrigens: Matthias Morr hat den Spieß auch umgedreht und umgekehrt Jerome und mich für seinen Videokanal bei Youtube ausführlich zum Kreuzfahrt-Podcast und unserer Arbeit befragt. Wer also auch bei uns einmal etwas hinter die Kulissen schauen will: Schiffstester Matthias Morr (https://www.youtube.com/user/matthiasmorr).
-
Folge vom 09.01.2019Hurtigrutens neue Hybrid-Schiffe in der WerftIm Mai 2019 geht das weltweit erste Kreuzfahrtschiff mit Hybrid-Antrieb in Dienst: das neue Expeditions-Kreuzfahrtschiff Roald Amundsen von Hurtigruten. Cruisetricks.de war Mitte Dezember 2018 in der Kleven-Werft im norwegischen Ulsteinvik und hat sich das Schiff und seine Schwester Fridtjof Nansen (2019) angesehen. In dieser Podcast-Episode sprechen wir im Detail über die neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffe, insbesondere deren Hybrid-Antrieb mit Marinegasoil (MGO) und elektrischer Energie aus Akkus an Bord. Unter anderem geht es auch um die Frage, warum Hurtigruten die Schiffe zu Beginn mit relativ wenig Batterie-Power ausrüstet, obwohl eigentlich Platz für das 5,5fache an Batterie-Volumen vorhanden wäre. So viel sehr verraten: Es gibt einen ganz handfesten und sinnvollen Grund dafür. Es geht im Podcast aber auch um andere, spannende Features der Roald Amundsen, beispielsweise das ziemlich umfangreiche Wissenschaftslabor an Bord und um Streaming-Technik für Vorträge und Live-Bilder, beispielsweise einer Unterwasser-Drohne.