Wir sind zurück aus unserer kleinen Frühjahrspause mit einem schwelgerischen Film über das Verborgene. Christian, Janick und Lucas sprechen über "La Chimera" von Alice Rohrwacher. Shoutouts: Civil War, Sturmflut auf Hallig Hooge, Diagonale-Podcast.

Kino
CUTS - Der kritische Film-Podcast Folgen
CUTS ist der kritische Film-Podcast von Christian Eichler und vielen anderen tollen Kritiker*innen und Wissenschaftler*innen. Jede Woche sprechen wir über aktuelle Releases, Klassiker und Filmtheorie. Wenn ihr uns auf Steady unterstützt, erhaltet ihr einmal im Monat ein großes mehrstündiges Special zu bekannten Regisseur*innen und Genres. Alle Infos auf: https://steadyhq.com/cuts
Folgen von CUTS - Der kritische Film-Podcast
352 Folgen
-
Folge vom 20.04.2024#199 - La Chimera
-
Folge vom 19.04.2024Nächstes Special: Italienischer NeorealismusHey, im nächsten Special sprechen wir über die Filme des Italienischen Neorealismus. Falls ihr sie vorher schon anschauen wollt, es sind: - Rome, Open City (1945) / Rosselini - Bycicle Thieves (1948) / De Sica - Nights of Cabiria (1957) / Fellini - Rocco and his Brothers (1960) / Visconti - La Notte (1961) / Antonioni Das Special kommt am 30. April und ihr könnt es hören, wenn ihr CUTS finanziell unterstützt auf steadyhq.com/cuts
-
Folge vom 04.04.2024Special: Godzilla (Teaser)ROOAAAARRRR!!!! Es passiert tatsächlich: In einem wahnwitzigen Tour-de-Force-Ritt durch 70 Jahre Kinogeschichte widmen sich Lucas Barwenczik, Daniel Schröckert und Jenny Jecke in diesem Special endlich dem Megaphänomen GODZILLA. Das ist aber nur der Teaser! Wenn ihr die ganze dreieinhalbstündige Folge hören wollt, dann unterstützt uns gerne finanziell auf steadyhq.com/cuts. Dann erhaltet ihr auch Zugriff auf alle anderen Special-Folgen der letzten vier Jahre.
-
Folge vom 30.03.2024#198 - Was ist Theorie?In dieser Folge sprechen wir mal über Filmtheorie. Was ist das eigentlich und wie hat das angefangen, dass sich theoretisch mit Filmen beschäftigt wurde? Dazu hat Christian sich Jens Bonnemann eingeladen. Er unterrichtet Bildtheorie und Phänomenologie an der Universität Jena und hat 2019 "Filmtheorie: Eine Einführung" bei Springer veröffentlicht. Im Buch schlägt er den großen Bogen von Hugo Münsterberg über Béla Balázs, Sergej Eisentein, Rudolf Arnheim, André Bazin, Siegfried Kracauer, Christian Metz, Gilles Deleuze, David Boardwell und Kristin Thompson zu Vivian Sobchak. Wir fragen uns, welche Fragen, diese Denker*innen umgetrieben haben und wieso sie aus so unterschiedlichen Richtungen auf den Film blicken – und ob es stimmt, dass ein guter Film ein Film ist, der besonders filmisch ist!