
Sport
Darts Folgen
Darts auf meinsportpodcast.de – In unserer Podcast-Serie „Double Trouble“ begrüßt Dich Christian Oehmicke regelmäßig zum Präzisionssport mit den drei Pfeilen. Hier bekommst Du Podcasts zur Professional Darts Corporation PDC und der World Darts Federation WDF. Zum Highlight der Saison, der Darts WM im Alexandra Palace in London, bekommst Du hier außerdem, täglich alles Wissenswerte zum spektakulärsten Darts-Event des Jahres. Äußerungen unserer Gesprächspartner*innen und Moderator*innen geben deren eigene Auffassungen wieder. https://meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner*innen in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Folgen von Darts
-
Folge vom 02.08.2018Matchplay spektakulärWas für ein famoses Turnier war das am vergangenen Sonntag zu Ende gegangene World Matchplay in Blackpool? Letztlich war es Gary Anderson, der sich die Phil-Taylor-Trophy nach einem spektakulären Finale gegen Mensur Suljovic sichern konnte. Nach dem besseren Start für den Österreicher konnte Anderson das Match drehen und stand vor einem nahezu sicheren klaren Sieg. Doch Suljovic steckte nicht auf und brachte das Match in die Verlängerung, auch weil dem Schotten ein eigentlich getroffener Matchdart auf das Bulls Eye wieder aus dem Board fiel. Nach zwei vergebenen Chancen seitens des Österreichers zur 20:19-Führung war es am Ende dann doch Anderson, der sich mit 21:19 knapp seinen ersten World-Matchplay-Titel holen konnte. Van Gerwen früh raus Schwächelt Michael van Gerwen, scheint der Schotte im Moment stets zur Stelle zu sein. Der niederländische Branchenprimus unterlag seinerseits bereits in Runde 1 dem späteren Überraschungs-Halbfinalisten Jeffrey de Zwaan. Der konnte sich ebenfalls noch an Adrian Lewis und Dave Chisnall vorbei mogeln. Ebenfalls ins Halbfinale kam Peter Wright, der dennoch seine bislang schwaches Jahr 2018 auch in Blackpool mit Inkonstanz bestätigte. Ob der ständige Wechsel seines Arbeitsmaterials wirklich sinnvoll ist, analysieren die Double-Trouble-Experten Kevin Barth, Marvin van den Boom, Sven Scharf und Christian Oehmicke. Was sind überhaupt die Gründe für einen Wechsel der Darts? Auch Simon Whitlock, Darren Webster und Joe Cullen zeigten ein gutes Turnier. Letzterer hatte sogar Chancen, den späteren Sieger aus dem Turnier zu werfen. Es war interessanterweise auch genau dieses Match, in dem Gary Anderson einen 9-Darter warf. Matchplay ohne van Barneveld Sehr früh verabschieden musste sich neben den Hochkarätern Rob Cross, Michael van Gerwen, Raymond van Barneveld, Daryl Gurney und Michael Smith auch Max Hopp, der sich gegen Ian White nicht für die Niederlage in Hamburg revanchieren konnte. Was das Turnier sonst noch für spektakuläre Geschichten zu bieten hatte, hört ihr in unserer neuen Ausgabe von Double Trouble.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
-
Folge vom 17.07.2018Taylor-lose Blackpool-VorschauDie European Tour hat erneut in Deutschland Station gemacht. Beim European Darts Matchplay in Hamburg triumphierte Michael van Gerwen relativ deutlich und sorgte mit einem 9-Darter für das Ende einer 5 Jahre dauernden Durststrecke. Abseits der Leistung des Holländers hatte das Turnier für mehr Überraschungen sorgen können, als man dachte. Mit Spielern wie Finalist William O’Connor oder Halbfinalist Andy Boulton war ebenso wenig zu rechnen wie mit Stephen Bunting, der ebenfalls unter die letzten 4 kam. Zudem sorgte das Turnier noch für ein weiteres Novum: Erstmals standen 4 deutsche Akteure bei einem European-Tour-Event in Runde 2. Ein Achtungserfolg, auch wenn keiner davon noch eine weitere Runde hinter sich brachte (zum Teil trotz Matchdarts). Während sich MvG auf der Pro Tour weitgehend schadlos halten kann, läuft es für den Branchenprimus auf der World Series weiterhin sehr unrund. Nach dem frühen Aus auf Schalke folgten erneut ungewohnt zeitige Niederlagen in Las Vegas sowie Shanghai. Während sich Gary Anderson und Michael Smith dort die Titel holten und ein furioser James Wade mal wieder auf sich aufmerksam machte, muss Rob Cross in beiden Events eine Finalniederlage verkraften. World Matchplay startet Schließlich blicken Kevin Barth, Marvin van den Boom und Christian Oehmicke noch ausgiebig auf das World Matchplay voraus, das am kommenden Samstag in Blackpool beginnt. Das Wohnzimmer-Turnier von Phil Taylor muss (fast) ohne seinen Titelverteidiger und Rekordsieger auskommen, könnte aber ansonsten für die eine oder andere Überraschung sorgen. Wer aus Sicht der Double-Trouble-Experten die besten Chancen hat und wer die Favoriten ärgern könnte, hört ihr in der neuen Ausgabe.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
-
Folge vom 26.06.2018Frankfurt bleibt orangeEs war letztlich eine souveräne Vorstellung, mit der die Niederländer um Michael van Gerwen und Raymond van Barneveld erstmals ihren Titel beim PDC World Cup of Darts verteidigt haben. Wieder einmal mussten sich die zuvor hoch gehandelten Schotten um Gary Anderson und Peter Wright geschlagen geben und warten damit weiterhin auf ihren ersten Team-Titel. Die ebenfalls stark eingeschätzten Engländer um Weltmeister Rob Cross mussten sich im Jahr 1 nach Phil Taylor ebenso im Viertelfinale verabschieden wie die Waliser. Aus deutschsprachiger Sicht bot der World Cup am Ende gemischte Gefühle. Während das deutsche Duo um Max Hopp und Martin Schindler eine gute Vorstellung ablieferte und in der Runde der letzten 8 am späteren Sieger aus den Niederlanden scheiterte, musste das österreichische Team um Mensur Suljovic und Zoran Lerchbacher bereits in Runde 1 die Segel streichen. Stark präsentierten sich hingegen auch die Australier und die Belgier. Die Darts-Experten Kevin Barth, Marvin van den Boom, Sven Scharf und Christian Oehmicke ordnen den holländischen Triumph ein und bewerten das Gesamtturnier in Frankfurt. Michael van Gerwen präsentierte sich auch nach dem Sieg auf deutschem Boden in starker Form und holte in Gibraltar ziemlich souverän seinen nächsten Titel auf der European Tour. Auch in Kopenhagen war der zweifache Weltmeister als Favorit gestartet, schied dort aber überraschend früh aus. Somit war der Weg frei für Mensur Suljovic, der zum ersten Mal auf der European Tour erfolgreich war. Simon Whitlock wurde damit knapp der erste etwas größere Titel außerhalb der Players Championship verwehrt. In der Zwischenzeit hat die PDC auch mit einer Ankündigung für Aufsehen gesorgt: Das Teilnehmerfeld der Weltmeisterschaft wird von 72 auf 96 Spieler erhöht, von denen mindestens zwei weiblich sein werden. Die Darts-Experten von Double Trouble besprechen diese Neuerung und reden auch über Michael Unterbuchners Finaleinzug bei der BDO World Trophy.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
-
Folge vom 27.05.201820.000 für ein HallelujaEr hat es schon wieder getan. Michael van Gerwen gewinnt zum dritten Mal in Folge die Premier League. Bei jeder seiner Teilnahmen stand der Holländer immer mindestens im Finale. Überraschungsfinalist Michael Smith ließ der Branchenprimus im Endspiel keinerlei Chance und manifestierte seine Ausnahmestellung erneut. Für wen die Premier League ein Erfolg war und wer nächste Saison nachliefern muss, wissen die Experten von Double Trouble. Erfreuliches gibt es vom deutschen Darts zu berichten. Max Hopp spielt bislang ein famoses Jahr 2018 und gewinnt als erster Deutscher ein PDC-Turnier. Was er mit dem Sieg in Saarbrücken alles auslöst und welche Folgen das für sein restliches Jahr hat, erklären Kevin Barth, Marvin van den Boom, Sven Scharf und Christian Oehmicke. Auch Gabriel Clemens war nur einen Dart vom Turniersieg entfernt, feiert mit dem Finaleinzug auf der Pro Tour aber dennoch seinen größten Erfolg. Erfolgreich läuft es auch für den Österreicher Mensur Suljovic, der das rekordverdächtige Event in Gelsenkirchen gewonnen hat. Das German Darts Masters in der Veltins Arena auf Schalke lieferte mit 20.000 Zuschauern nicht nur einen Weltrekord, sondern auch die passende Kulisse für den ersten Turniersieg des Publikumslieblings in diesem Jahr. Wie die zum Teil harten Niederlagen für die deutschen Spieler einzuordnen sind und ob die World Series überhaupt benötigt wird, kommt ebenfalls zur Sprache. Schließlich wagen die vier Darts-Freunde auch noch einen Blick in die Zukunft und schauen auf das Team-Event in Frankfurt, den World Cup of Darts. Die Chancen der deutschsprachigen Teams sowie die Favoritenrolle um Titelverteidiger Niederlande oder die britischen Teams werden ausgiebig analysiert. Welches Team könnte für eine Überraschung sorgen, welches Aufgebot war nicht zu erwarten? Das und mehr gibt es in der neuen Folge Double Trouble.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.