Der 48-jährige Münchner Autor Jonas Lüscher ("Frühling der Barbaren", "Kraft") hat einen klugen Roman über das Verhältnis des Menschen zur Technik geschrieben und dafür eine Formel aus der kritischen KI-Forschung - "enchanted determinism" - als Titel gewählt: "Verzauberte Vorbestimmung" (Hanser). Ein Gespräch mit dem Schriftsteller über Technikverweigerung und Technikabhängigkeit, seinen Geistesgefährten Peter Weiss und das Erzählen als Formgebung des Nachdenkens / "Der Einmannstammtisch" - Ein Band mit Bühnenstücken erinnert an den großen österreichischen Kabarettisten und Schauspieler Otto Grünmandl (Haymon). Eine Kritik / "Wenn dann die Menschen starben, waren die Geschichten weg. Und damit alles, was sie wussten und immer verschwiegen hatten." - Der Erlanger Tommie Goerz hat einen hochgelobten melancholischen Dorfroman geschrieben: "Im Schnee" (Piper). Ein Gespräch mit dem Autor über das Erzählen einer allmählich verschwindenden Welt und falsche Idyllen. / Das literarische Rätsel

Kultur & Gesellschaft
Das Büchermagazin Folgen
Das Bayern 2 Büchermagazin im Gespräch mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Kritikerinnen und Kritikern und anderen Büchermenschen. Mit Rezensionen aktueller Literatur und vielen Entdeckungen aus Roman, Lyrik und Sachbuch.
Folgen von Das Büchermagazin
73 Folgen
-
Folge vom 27.01.2025Jonas Lüscher über seinen Roman „Verzauberte Vorbestimmung“
-
Folge vom 20.01.2025Najem Wali über seine Anthologie mit Texten verfolgter AutorenVon verfolgten kritischen Stimmen über kritische Stimmen im Exil bis hin zu kritischen Stimmen, die in der Doppelgänger-Welt des Internets bis zur Unkenntlichkeit neutralisiert werden - die Bandbreite dieser Ausgabe des Büchermagazins. Darin: Ein Gespräch mit Najem Wali, Vize-Präsident des PEN Deutschland und Herausgeber der Anthologie "25 Jahre Writers in Exile". Im Exil lebt auch der Weißrusse Sasha Filipenko, wir stellen seinen Roman "Der Schatten einer offenen Tür" vor. Die Publizistin Naomi Klein wurde immer wieder mit einer anderen, politisch gegensätzlichen Naomi im Internet verwechselt - daraus entstand ihr Sachbuch "Doppelgänger - eine Analyse unserer gestörten Gegenwart". Und Julia Schoch schließt ihre autofiktionale "Biographie einer Frau" ab, wir besprechen "Wild nach einem wilden Traum". Das Rätseltaxi kommt auch!
-
Folge vom 13.01.2025„Der Weg. Eine Reise durch die Sahara“ – Wolfgang Büscher im GesprächWolfgang Büscher ist mit seinen Büchern "Berlin-Moskau. Eine Reise zu Fuß", "Hartland" sowie "Asiatische Absencen" der größte literarische Reporter deutscher Sprache. Jetzt hat er sich in die Wüste aufgemacht und auf die Spuren des Abenteurers, Mönchs und Aristokraten Charles de Foucauld begeben, der 1916 von Dschihadisten vor seiner Einsiedelei auf dem Assekrem-Plateau ermordet wurde. Ein Gespräch mit dem Autor über "Der Weg. Eine Reise durch die Sahara" (dtv) / "Sehr geehrte Frau Ministerin" (Klett-Cotta): Ursula Krechel, die Trägerin des Deutschen Buchpreises 2012, legt ein Roman-Triptychon vor. Eine Rezension / "Die Haut" (Rowohlt): Curzio Malapartes moderner Klassiker, neuübersetzt von Frank Heibert. Eine Kritik / "Parade" (Suhrkamp): Die Britin Rachel Cusk übt sich auch in ihrem neuen Roman in Schonungslosigkeit / Das literarische Rätsel
-
Folge vom 23.12.2024„Die Geschichte von Sofia“ – Der dritte Teil von Sofia Andruchowytschs „Amadoka-Epos“Damit liegt die Trilogie der ukrainischen Schriftstellerin, eine literarische Reise durch die Geschichte ihrer Heimat, vollständig vor. Auch ihr Landsmann, der Historiker Yaroslav Hrytsak, erzählt in seinem Buch "Ukraine" die "Biographie einer bedrängten Nation". Außerdem: Geistergeschichte und Kriminalfall - Michael Kumpfmüllers neuer Roman "Wir Gespenster". Und: Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise - Annette Kehnels Buch über "Die sieben Todsünden." Dazu das literarische Rätseltaxi.