Man kann sie tragen, um nichts zu hören. Oder: um ganz viel zu hören. Kopfhörer sind eine wundersame Erfindung, weil sie beides können - Ton weg und Ton an. Wofür die Dinger taugen, das hören wir uns an. Deshalb: Kopfhörer runter!

Klassische MusikKinder-Musik
Das Geheimnis – Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten Folgen
Das Geheimnis – Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten mit 1 bewerten
Das Geheimnis – Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten mit 2 bewerten
Das Geheimnis – Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten mit 3 bewerten
Das Geheimnis – Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten mit 4 bewerten
Das Geheimnis – Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten mit 5 bewerten
Rätselkrimis für Kinder ab 8 Jahren: Welche unbekannte Macht hat die Zauberflöte gestohlen? Wozu braucht ein Werwolf die Mondscheinsonate? Und wo kommt eigentlich diese gruselige Stimme her? Unsere Ermittlerteams lösen jede Woche einen neuen, spannenden Rätselfall. Musik spielt immer eine Rolle. Und das Beste ist: Ihr könnt bei allen geheimnisvollen Abenteuern mitraten. Wenn ihr uns eine Nachricht schreiben wollt, dann könnt ihr das hier tun: doremikro@br.de
Folgen von Das Geheimnis – Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten
335 Folgen
-
Folge vom 18.06.2023Setz die Dinger auf! - Mit Kopfhörern
-
Folge vom 17.06.2023Das Geheimnis um das verstimmte CembaloHeute wollen wir mit Euch einen ganz besonderen Fall lösen: Warum ist ein frisch gestimmtes Cembalo plötzlich wieder total verstimmt und wer steckt dahinter? Ratet mit! Was verbirgt sich hinter unserem neuen Geheimnis?
-
Folge vom 11.06.2023Uhus Reise durch die Musikgeschichte (XIV) - das 20. Jahrhundert, Teil 2: Zwölf Töne, blaue Noten und was sonst noch warLetzte Station der Zeitreise: "Sova ukhaet" rufen die Uhus in Russland. Dort probt Igor Strawinsky "Petruschka". Das russische Kasperle hüpft und springt, wird schneller und schneller bis selbst dem Orchester ganz schwindlig ist.
-
Folge vom 10.06.2023Uhus Reise durch die Musikgeschichte (XIII) - das 20. Jahrhundert, Teil 1: Zwölf Töne, blaue Noten und was sonst noch warUhu Bubo ist im 20. Jahrhundert angekommen. Er trifft Béla Bartók beim Töne sammeln und Gustav Mahler mit Schönberg im Kaffeehaus. Dann tritt er den weiten Weg über den Ozean an und spürt in Chicago den Anfängen des Jazz nach.