
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Das Gute Leben in den Veedeln - der Podcast Folgen
Charlotte Grieser besucht für euch besondere Kölner Orte, Initiativen und die Menschen dahinter, die eine besondere Rolle im Veedel eingenommen haben und damit einen nachbarschaftlichen Beitrag zur Nachhaltigkeits-Transformation leisten. Allen gemein ist, dass sie für ihre Umgebung nicht mehr wegzudenken wären und zu einer progressiven, sozialen und lebenswerten Stadtentwicklung beitragen. Gutes Leben in den Veedeln hat auch mit nachbarschaftlichen Initiativen zu tun: Jede:r kann mitgestalten und alle können voneinander lernen. Wie das aussehen kann, das zeigen wir euch im Veedelspodcast! Wir danken der Stadtbibliothek Köln für die Nutzung ihres Tonstudios sowie Julian Bossert für den tollen Jingle für diesen Podcast. Der Podcast ist Teil des Projektes "Das Gute Leben in den Veedeln" der Agora Köln, mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung sowie des Umweltamtes der Stadt Köln.
Folgen von Das Gute Leben in den Veedeln - der Podcast
-
Folge vom 25.10.2022SuperblocksIn der neuen Folge geht es, wie soll es auch anders sein - um Superblocks, oder op Kölsch: Veedelsblocks! Zu Gast war dieses mal Sybille Fraquelli aus dem Winzerveedel (https://www.superblock-winzerveedel.de). In diesem (noch) relativ unbekannten Veedel zwischen Barbarossaplatz und Volksgarten haben sich Bewohner:innen zu einer Interessensgemeinschaft zusammengeschlossen, um das Potential des Veedels für eine Verkehrsberuhigung und die Umgestaltungen einzelner Areale auszuloten und gemeinsam an einem Bürgerantrag zu feilen, der 2023 eingereicht werden soll. Mehr über den Stand der Dinge und das Thema Superblocks / Veedelsblocks erfahrt ihr in der Folge, viel Spaß beim Hören! Wir danken der Stadtbibliothek Köln für die Nutzung ihres Tonstudios sowie Julian Bossert für den tollen Jingle für diesen Podcast. Der Podcast ist Teil des Projektes "Das Gute Leben in den Veedeln" der Agora Köln, mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung sowie des Umweltamtes der Stadt Köln.
-
Folge vom 29.03.2022ZusammenlebenIn dieser Folge geht es um ein gutes Zusammenleben von Alteingesessenen und neuen Kölner:innen. Was bedeutet eigentlich ein “gutes Miteinander”, und warum gehört es zum guten Leben? Über diese und weitere Fragen diskutieren wir heute mit unseren Gästen Lisa Khan von Integrationshaus Köln (In-Haus e.V.) und Lara Weiß von Start with a friend (SwaF). Wir danken der Stadtbibliothek Köln für die Nutzung ihres Tonstudios sowie Julian Bossert für den tollen Jingle für diesen Podcast. Der Podcast ist Teil des Projektes "Das Gute Leben in den Veedeln" der Agora Köln, mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung sowie des Umweltamtes der Stadt Köln.
-
Folge vom 17.03.2022Urbanes GrünIn dieser Folge wird es grün: Warum steckt man für das gute Leben die Hände in die Erde und wieso kann man in Köln schon mal von einem Baum überholt werden? Unsere Gäste Paul Naumann vom Wachsenring und Ralph Herbertz von der Wanderbaumallee erzählen es euch! Wie immer danken wir ganz herzlich der Stadtbibliothek Köln für die Nutzung des Social Media Studios und Julian Bossert für den tollen Jingle für diesen Podcast.
-
Folge vom 06.02.2022AutofreiWelchen Platz hat das Auto noch in unseren Veedeln, wie viel Raum möchten wir ihm geben? Was können wir von Städten wie Barcelona lernen, und warum ist das Gute Leben autofrei? Diesen und vielen weiteren Fragen widmen wir uns in der zweiten Folge des Podcasts "Das Gute Leben in den Veedeln“ Zu Gast im Social Media Studio der Stadtbibliothek Köln waren diesmal Benjamin Best, Researcher am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie und Bewohner der autofreien Siedlung sowie Martin Herrndorf, der nicht nur Projektleiter bei "Das Gute Leben in den Veedeln" ist, sondern u.a. auch im Verkehrsausschuss der Stadt Köln sitzt. Freut euch auf interessante Lösungs-Ansätze, kluge Gedanken und spannende Diskussionen!