
Politik
Das Ohr am Netz Folgen
Künstliche Intelligenz, Virtual Reality oder 5G: Im Podcast Das Ohr am Netz sprechen wir über aktuelle Digitalthemen und Debatten aus der Internetwirtschaft. Warum werden bestimmte Technologien in Zukunft unverzichtbar sein? Welche digitalen Geschäftsmodelle werden für Unternehmen relevant? Wie müssen wir die Digitalpolitik von morgen gestalten? Sidonie Krug und Sven Oswald laden dazu unterschiedliche IT-Expertinnen und Experten aus Internetwirtschaft und Digitalpolitik ein. Bei Das Ohr am Netz, dem Podcast für die Internetwirtschaft, kommen verschiedene Perspektiven und Positionen zu einem Thema zu Wort. Viel Spaß beim Hören! eco – Verband der Internetwirtschaft ist inzwischen ein Netzwerk von 1.000 internationalen Mitgliedsunternehmen. Seit 1995 gestaltet er maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland, fördert neue Technologien, Infrastrukturen sowie Märkte und formt die Rahmenbedingungen.
Folgen von Das Ohr am Netz
-
Folge vom 18.06.2020Start-ups und der Weg aus der Corona-KriseFür die neue Folge haben wir den CDU-Bundestagsabgeordneten Thomas Jarzombek und den Gründer, Investor und Start-up-Coach Oliver Weimann „an die Strippe“ holen können. Denn in Zeiten von Corona finden solche Gesprächsrunden eben meist noch über das Telefon oder über verschiedenste Onlinetools statt. Thomas Jarzombek ist Beauftragter des BMWi für die Digitale Wirtschaft und Start-ups. Darüber hinaus ist er als Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt tätig. Oliver Weimann ist Seriengründer und auch seit 2016 in der Geschäftsführung des ruhr:HUB, einer Initiative des Wirtschaftsministeriums NRW sowie der Städte des Ruhrgebiets. Der ruhr:HUB soll die Digitalisierung in der Region vorantreiben und etablierte Unternehmen mit jungen, innovativen Startups verknüpfen. Herr Weimann ist darüber hinaus auch eco Präsidiumsmitglied. Wir haben also gleich zwei Experten an den Mikrofonen, die wir zur aktuellen Situation der Startups, möglichen Förderungen und zum Licht am Horizont nach einem Ende der Corona-Krise befragen konnten. Oliver Weimann und Thomas Jarzombek sind auch Teil des LiveStreams, den der eco am 18. Juni veranstaltet: Start-ups in der Corona-Krise – Chancen und Herausforderungen. -- Wie immer danken wir Ihnen dafür, dass Sie uns Ihr Ohr geliehen haben. Sollte Ihnen diese Folge einen Mehrwert mitgegeben haben, dann würde es uns freuen, wenn Sie auf unser 14-tägiges Format in Ihrem Kreis aufmerksam machen könnten. Doch was wirklich zahlt – ist: Bleiben Sie gesund.
-
Folge vom 04.06.2020Frauen in der Tech-BrancheFür die dritte Ausgabe von „Das Ohr am Netz“ konnten wir als Gesprächspartnerin Brigitte Zypries gewinnen. Die ehemalige Bundesjustiz- und Bundeswirtschaftsministerin hat sich bereits früh mit den Themen Digitalisierung, Internetwirtschaft sowie Start-ups in ihrer politischen Arbeit beschäftigt. Nach ihrer aktiven Zeit als Bundestagsabgeordnete und Ministerin ist Frau Zypries inzwischen u.a. Herausgeberin eines Magazins für Unternehmerinnen und Unternehmer. Am 24. Juni 2020 wird sie bei dem eco-Webinar „Women in Tech“ neben weiteren Sprecherinnen zu Gast sein. Denn in Deutschland sind nur 17 % der Arbeitnehmer in der IT-Branche weiblich. Gründen Teams ein innovatives Startup mit einem vorwiegend digitalen Geschäftsmodell in Deutschland, ist nur bei 15,7 Prozent eine Frau beteiligt. Dabei boomt die Digitalbranche, täglich entstehen neue digitale Geschäftsmodelle und Unternehmen suchen händeringend Fachkräfte mit Digital-Know-how. Das schafft hervorragende Karriereperspektiven für Frauen. Mit Brigitte Zypries sprachen wir deshalb über die Digitalisierung an sich, über die Chancen für Frauen im Besonderen aber auch über das große Interesse von Frau Zypries für Start-ups. Ganz besonders freute uns, dass dieses Gespräch mit Brigitte Zypries – mit gebührendem Abstand versteht sich – direkt von Angesicht zu Angesicht aufgezeichnet werden konnte. Zum Einstieg in das Gespräch wollten wir von Frau Zypries jedoch zuerst wissen, wie sie denn selbst in Zeiten von Corona arbeitet. -- Wir freuen uns, wenn Sie den Podcast des eco – Verband der Internetwirtschaft abonnieren und weiterempfehlen. Ganz herzlichen Dank fürs Zuhören und bleiben Sie gesund!
-
Folge vom 21.05.2020Fünf Punkte für eine bessere digitale KompetenzSprachen wir in der ersten Folge über den DE-CIX und die Entstehung des Verbandes eco, so widmen wir uns in der neuen Ausgabe mehr dem Menschen und seinem Umgang mit dem Internet. Dr. Mike Friedrichsen ist Professor für Wirtschaftsinformatik und digitale Medien an der Hochschule der Medien Stuttgart und gleichzeitig Gründer der Berlin University of Digital Sciences. Im Podcast spannt Friedrichsen den Bogen von seinen frühen Aktivitäten im Netz, über den Wandel der Medien durch das Internet, den Aufbau einer cloudbasierten Universität bis dahin, wie Menschen zukünftig mit der hohen Geschwindigkeit und Dichte von Informationen und Nachrichten können. Außerdem hat der Professor noch fünf Vorschläge, wie wir zu einer besseren digitalen Kompetenz in der Gesellschaft gelangen. Wir freuen uns, wenn Sie den Podcast des eco – Verband der Internetwirtschaft abonnieren und weiterempfehlen. Ganz herzlichen Dank fürs Zuhören und bleiben Sie gesund!
-
Folge vom 07.05.2020Wie entstand das Internet in Deutschland?In der ersten regulären Folge erwartet Sie ein Interview mit dem Internetpionier Harald A. Summa. In einem knapp 30 Minuten dauernden Telefoninterview plaudert er ein wenig über die Geschichte des deutschen Internets. Summa ist im Prinzip einer der wichtigen Pioniere, die wesentliche Weichen für die deutsche Internetinfrastruktur bereits zu Beginn der 1990er gestellt haben. Heute ist er sowohl der Geschäftsführer des DE-CIX als auch Hauptgeschäftsführer des eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. Harald Summa gibt einen Einblick in die Historie des Frankfurter Internetknotenpunktes DE-CIX und erklärt gleichzeitig, welche wichtige Rolle auch der eco - Verband der Internetwirtschaft dabei spielte. Heute sind sowohl der DE-CIX als auch der eco nicht mehr wegzudenken. Inzwischen spricht der Verband auf Augenhöhe mit der Politik und arbeitet im Interesse seiner Mitglieder weiter an einem freien und leistungsfähigen Netz. Wir freuen uns, wenn Sie den Podcast abonnieren und weiterempfehlen. Ganz herzlichen Dank fürs Zuhören!