
Politik
Das Ohr am Netz Folgen
Künstliche Intelligenz, Virtual Reality oder 5G: Im Podcast Das Ohr am Netz sprechen wir über aktuelle Digitalthemen und Debatten aus der Internetwirtschaft. Warum werden bestimmte Technologien in Zukunft unverzichtbar sein? Welche digitalen Geschäftsmodelle werden für Unternehmen relevant? Wie müssen wir die Digitalpolitik von morgen gestalten? Sidonie Krug und Sven Oswald laden dazu unterschiedliche IT-Expertinnen und Experten aus Internetwirtschaft und Digitalpolitik ein. Bei Das Ohr am Netz, dem Podcast für die Internetwirtschaft, kommen verschiedene Perspektiven und Positionen zu einem Thema zu Wort. Viel Spaß beim Hören! eco – Verband der Internetwirtschaft ist inzwischen ein Netzwerk von 1.000 internationalen Mitgliedsunternehmen. Seit 1995 gestaltet er maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland, fördert neue Technologien, Infrastrukturen sowie Märkte und formt die Rahmenbedingungen.
Folgen von Das Ohr am Netz
-
Folge vom 08.12.2020Wie Cloud Computing Geschäftsprozesse verändertConstantin Gonzalez ist Principal Solutions Architect bei Amazon Web Services (AWS) in München und wir konnten ihn für ein Interview gewinnen. Natürlich soll es deshalb im folgenden Gespräch um die digitale Wolke – also die Cloud – gehen. Herr Gonzales erklärt uns, was der deutsche Video-on-demand-Anbieter Joyn aber auch BMW oder MyTaxi gemein haben, denn sie nutzen AWS. Gleichzeitig erfahren wir, was der Service noch mit dem E-Commere-Konzern Amazon zu tun. Darüber hinaus erfahren wir noch ein paar Details zur aktuell stattfindenden Onlinekonferenz AWS re:Invent. Steigen wir also direkt ein. Ton ab!
-
Folge vom 19.11.2020Über die Beforschung des Internets, Teleteaching und E-LearningProf. Dr. Dr. Christoph Meinel ist Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts und Dekan der Digital Engineering Fakultät der Universität Potsdam. Er ist C4-Professor für Informatik und leitet das Fachgebiet für Internet-Technologie und Systeme. Meinel ist u.a. Mitglied der acatech, der Nationalen Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und Gastprofessor an Universitäten im In- und Ausland. Sein Team und er haben die europäischen MOOC-Plattform openHPI entwickelt. Darüber hinaus leitet er das vom Bundesforschungsministerium beauftragte Schul-Cloud Projekt und ist Programm-Direktor des HPI-Stanford Design Thinking Research Program. Kurz: Prof. Meinel ist der richtige Gesprächspartner, wenn es um die digital basierte Bildung und die Vermittlung von Bildungsinhalten geht. Ein Thema, das man kaum zu einem besseren Zeitpunkt als der aktuellen Situation streifen kann. In den folgenden gut 20 Minuten sprechen wir deshalb über die Beforschung des Internets, Teleteaching und E-Learning. Ton ab!
-
Folge vom 06.11.2020Digitale Identitäten und wie man sie schützen kannIn dieser neuen Folge widmen wir uns dem Thema Accounts. Wir haben sie fast alle, die Logins bei Google, Apple oder Facebook und vielen mehr. Dr. Friedrich Tönsing und der Dipl.-Math. Christian Stengel sind für die Deutsche Telekom Security GmbH in Sachen digitale Identitäten unterwegs. Der mobile Personalausweis ist eines ihrer wichtigen Themen. Wie er in einer mobilen Welt geschützt wird, das erzählen die beiden Herren am Telefon. Dabei geht es ganz viel um Sicherheit und welche unterschiedlichen Perspektiven es auf dieses Thema von Business- und Privatkundinnen und Kunden gibt, aber auch was die Politik in der Bundesrepublik und der EU tun kann, um uns in Bezug auf digitale Identitäten auf ein gutes Level zu bringen. Apropos Level – wir steigen mal ganz entspannt mit Level 1 ein. Zu Beginn des Gesprächs wollten wir von Herr Tönsing und Herrn Stengel wissen, wann sie zum ersten Mal einen digitalen Account erstellt haben.
-
Folge vom 22.10.2020Special – Oliver Süme und Ulf Buermeyer im ausführlichen GesprächDer eco begreift sich seit seiner Gründung vor 25 Jahren als Verband mit Haltung und setzt sich für ein freies, offenes Netz ein, das nach demokratischen und ethischen Grundwerten funktioniert. Der Verband begleitet seit seiner Gründung eng politische Initiativen und Fragestellungen im Zusammenhang mit digitalrechtlichen Themen rund um Haftungsfragen und Strafverfolgung im Netz sowie Urheberrecht und Datenschutz im Kontext staatlicher Überwachung im Internet. Für diese Podcastfolge konnten wir die Juristen Oliver Süme und Ulf Buermeyer gewinnen. Herr Süme ist Vorstandsvorsitzender des eco und Fachanwalt für IT-Recht bei der internationalen Kanzlei FieldFisher in Hamburg. Dr. Ulf Burmeyer ist Richter am Landgericht Berlin und derzeit abgeordnet an die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin. Und Burmeyer ist Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte. In dieser Ausgabe diskutieren die Herren über aktuelle digitalrechtliche Themen und Fragestellungen, so zum Beispiel die Vorratsdatenspeicherung, das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, das BND-Gesetz, das Urheberrecht und Staatstrojaner sowie das Verfassungsschutzgesetz. Dieses Interview fand jedoch vor dem beschlossenen Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Verfassungsschutzgesetz statt. Trotzdem dürfte diese Folge mit Überlänge jede Menge aufschlussreiche Momente liefern. Ton ab!