
Politik
Das Politikteil Folgen
Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo Auch in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/politikteil-abo
Folgen von Das Politikteil
-
Folge vom 11.02.2025Roundtable: Weggeworfene Stimmen? Über das Dilemma der kleinen ParteienNicht mal zwei Wochen vor der Bundestagswahl sind noch immer viele Wahlberechtigte in Deutschland unentschieden, wem sie ihre Stimme geben sollen. Zur Wahl stehen neben den bekannten, großen Parteien auch – je nach Bundesland mehr oder weniger – kleine Parteien, die bei Umfragen oder Ergebnisauswertungen (sehr zu ihrem Leidwesen) gern unter dem Sammelbegriff "Sonstige" zusammengefasst werden. Die Besonderheit in diesem Jahr besteht darin, dass auch von den sieben namhaften Parteien immerhin drei zittern müssen, ob sie es überhaupt wieder in den Bundestag schaffen: die bis-gerade-noch-Regierungspartei FDP, die Linken und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" diskutieren wir, ob eine Stimme für eine kleine Partei etwas bringt oder eigentlich ein verlorenes Votum ist. "Jede Stimme für eine kleine Partei erhöht die Chance auf ein Dreierbündnis", sagt Paul Middelhoff. Und wir werfen einen näheren Blick auf die FDP, auf das BSW und die Linken – und auf die Volt-Partei: Wie gut steht es um ihre Chancen, die Fünf-Prozent-Hürde doch noch zu knacken? Wofür stehen sie inhaltlich? Und was würde es für künftige Koalitionsoptionen bedeuten, wenn es die eine oder andere dieser "kleinen" Parteien in den Bundestag schafft? Am Tisch sitzen normalerweise die vier Hosts von "Das Politikteil": Tina Hildebrandt, Ileana Grabitz, Peter Dausend und Heinrich Wefing. In der aktuellen Ausgabe ersetzt Paul Middelhoff Peter Dausend. Jeden Freitag gibt es wie gewohnt das reguläre "Politikteil" mit einem Gast, einem Thema und einem Geräusch. Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 07.02.2025"Trumps Zoll-Keule könnte bis zu 300.000 Jobs in Deutschland kosten"Donald Trump verhängt Strafzölle, setzt auf Protektionismus, droht anderen Ländern. Ist das schon ein Handelskrieg? Was steckt hinter seiner Strategie, ist es überhaupt eine? Wem schadet er damit am meisten, was bedeutet das für Europa und Deutschland? Und was könnte eine Gegenstrategie sein? Darüber sprechen wir in "Das Politikteil" mit Heike Buchter, Wirtschafts- und Finanzjournalistin mit Sitz in New York und Korrespondentin für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE. Heike Buchter erklärt, was man aus Trumps erster Amtszeit lernen kann und warum wir so sehr von den USA abhängen. Sie sagt: Trump bringt auch einen Moment der Wahrheit in die Debatte über Globalisierung und das exportorientierte deutsche Wirtschaftsmodell. Und sie prophezeit: Die Einführung des Nachtwächterstaats in den USA gefällt der amerikanischen Wirtschaft mehr, als die Folgen von Zöllen sie schreckt. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören. Hier können Sie unseren neuen Dokupodcast, "Friedrich Merz: Sein langer Weg zur Macht", hören. Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 04.02.2025Round Table: Könnte es eine Minderheitsregierung werden?Noch 19 Tage bis zur Wahl: in der vierten Ausgabe des wöchentlichen Round Table von "Das Politikteil" besichtigen wir das innenpolitische Trümmerfeld, das die vergangene Woche hinterlassen hat. Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing diskutieren mit ihren Gästen Petra Pinzler und Robert Pausch (die beiden Co-Hosts Ileana Grabitz und Peter Dausend sind im Urlaub): War das migrationspolitische "Alles oder nichts" von Friedrich Merz der Riesenfehler, auf den die Gegner des CDU-Kanzlerkandidaten immer gehofft hatten? Wer profitiert davon? Und wie kann es nach diesem Polarisierungsschub weitergehen nach der Bundestagswahl? Wer kann dann noch mit wem koalieren – oder läuft jetzt plötzlich alles auf eine CDU-geführte Minderheitsregierung zu? Außerdem geht es um die Frage, warum das Klima im Wahlkampf gar keine Rolle mehr spielt – und was die verschiedenen Parteien programmatisch anzubieten haben. Per E-Mail erreichen Sie uns unter daspolitikteil@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 31.01.2025"Es geht Olaf Scholz nicht mehr darum zu gewinnen, sondern darum, in Würde abzutreten"Was unterscheidet diesen Wahlkampf von anderen? Was bewegt Friedrich Merz und was seinen Kontrahenten Olaf Scholz? Was erfährt man über Alice Weidel, wenn man sie mehrere Monate begleitet? Und warum tun sich Politiker das eigentlich an? Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil" mit Stephan Lamby, einem der bekanntesten Dokumentarfilmer und Chronisten der Republik, der für seinen neuen Film "Die Vertrauensfrage" alle politischen Protagonisten von November bis heute begleitet hat. Lamby sagt: Aus Sicht der SPD hat Merz mit seiner Migrationsoffensive endlich den Fehler gemacht, auf den sie immer gehofft hat. Und er sagt: Merz geht es gar nicht mehr um ein Duell mit Scholz, sondern mit Alice Weidel, er kämpft gegen die AfD. Der preisgekrönte Dokumentarfilmer beschreibt, warum er Merz sein Versprechen abnimmt, nicht mit der AfD koalieren zu wollen und trotzdem findet, dass die AfD mit den Abstimmungen im Bundestag salonfähig gemacht wird. Er spricht darüber, wie er Politiker begleitet und warum sie ihm ungewöhnliche Einblicke gewähren. Und er beschreibt, wie ihn die "wachsende Sehnsucht nach Zerstörung der bestehenden politischen Verhältnisse" an das erinnert, was in den USA passiert. Sein Film "Die Vertrauensfrage" wird am 10. Februar in der ARD ausgestrahlt. Lamby hat zudem gerade das Buch "Und dennoch sprechen wir miteinander" veröffentlicht, in dem er eine Reise durch die Wut zwischen Deutschland, den USA und Argentinien beschreibt. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören. Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.