
Politik
Das Politikteil Folgen
Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo Auch in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/politikteil-abo
Folgen von Das Politikteil
-
Folge vom 28.01.2025Roundtable: Friedrich Merz in der Migrationsfalle?In den Wahlkampf kommt (endlich) Schwung: Seit Friedrich Merz als Reaktion auf den tödlichen Messerangriff in Aschaffenburg seinen Fünf-Punkte-Plan zur Migration vorgelegt hat, tobt eine heftige Debatte um einstürzende Brandmauern, eine frohlockende AfD, einen CDU-Kanzlerkandidaten am Rande des Wortbruchs – und darüber, ob die Maßnahmen überhaupt umsetzbar sind. In der dritten Ausgabe von "Das Politikteil – Roundtable“, der Wahlkampf-Sonderserie des Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE, sprechen wir über das Aufregerthema Migration – und wer davon profitiert, dass es nun in den Fokus des Wahlkampfs gerückt ist. Außerdem geht es noch um die Frage, ob die Grünen einer ähnlichen Enttäuschung am Wahltag entgegensteuern wie 2021. Dieses Mal fehlt einer der vier Hosts – dafür wurde aber rechtzeitig streitbarer Ersatz gefunden … Am Tisch sitzen normalerweise die vier Hosts von "Das Politikteil“: Tina Hildebrandt, Ileana Granitz, Peter Dausend und Heinrich Wefing. In der aktuellen Ausgabe ersetzt Mariam Lau Heinrich Wefing. Jeden Freitag gibt es wie gewohnt das reguläre Politikteil mit einem Gast, einem Thema und einem Geräusch. Vom 15. Februar 2025 an sind alle Folgen von "Das Politikteil“, die vor dem 31. März 2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, Apple Podcasts und Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden können, lesen Sie hier. Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 24.01.2025Geiseldeal & Waffenruhe in Nahost: „In der aktuellen Lage steckt tatsächlich viel Anlass für Hoffnung“Mit dem Amtsantritt Donald Trumps sind die Ereignisse im Nahen Osten in den Hintergrund gerückt: Die Lage in Israel bleibt nach der Freilassung weiterer drei israelischer Geiseln angespannt. Der weltweit als Durchbruch gefeierte Deal zwischen Israel und der Hamas belastet die Regierung von Benjamin Netanjahu schwer: Die Kosten des Deals, allem voran die Freilassung von im Vergleich sehr viel mehr palästinensischen Gefangenen, scheinen den Kritikern zu hoch, ob die Waffenruhe wirklich anhält, scheint fraglich. In der neuen Folge von „Das Politikteil“ richten wir den Fokus bewusst weg von den USA und in Richtung Nahost und sprechen mit Jan Ross, dem Israel-Korrespondenten der ZEIT, über die fragile Lage im Nahostkonflikt. Wie ist die Stimmung in Israel angesichts des anhaltenden Geiseldramas? Wie denkt die Bevölkerung über den Deal mit der Hamas: Sind die Kosten zu hoch oder überwiegt die Hoffnung? Wie groß ist der Druck auf Benjamin Netanjahu? Welche Perspektiven gibt es für eine dauerhafte Befriedung von Gaza? Und welche Rolle spielt Donald Trump? Jan Ross berichtet außerdem über seine Treffen mit Israelis, die auch 15 Monate nach den Anschlägen vom 7. Oktober noch immer um ihre in Gaza gefangenen Angehörigen bangen. Die Ungewissheit über den seelischen und körperlichen Zustand der Vermissten sei groß und "der Grad der Information sehr unterschiedlich", sagt Jan Ross. Die jüngsten Freilassungen hätten die gesamte israelische Gesellschaft aber wieder sehr zusammengeschweißt. Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören. Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 21.01.2025Roundtable: Wahlplakate in Zeiten von Social Media. Und: Haben die Medien die AfD erst groß gemacht?Noch 32 Tage bis zur Wahl: In der zweiten Ausgabe des wöchentlichen Roundtable von "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT Online, sprechen die vier Hosts über den Versuch der Parteien, mit ihren Plakaten Aufmerksamkeit für den Wahlkampf zu schaffen. Sie diskutieren, welche Botschaften transportiert werden sollen (und welche nicht), und fragen, warum Personalisierung in diesem Wahlkampf bislang nicht im Zentrum steht. Außerdem geht es um die Frage, ob die Medien die AfD erst groß gemacht haben – oder ob es Aufgabe von Journalisten und Journalistinnen ist, den Aufstieg der Populisten zu verhindern. Am Tisch sitzen die vier Gastgeber von "Das Politikteil": Tina Hildebrandt, Ileana Grabitz, Peter Dausend und Heinrich Wefing. Jeden Freitag gibt es wie gewohnt das reguläre "Politikteil" mit einem Gast, einem Thema und einem Geräusch. Ab dem 15. Januar 2025 sind alle Folgen von "Das Politikteil", die vor dem 31. März 2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 17.01.2025"Behandelt Tesla so wie die Marke Thor Steinar"In diesen Tagen zieht Donald Trump zum zweiten Mal ein ins Weiße Haus – diesmal zusätzlich gestärkt durch neue Allianzen mit den Chefs der großen Techgiganten, Elon Musk und Mark Zuckerberg. Was aber bedeutet die Verbindung von Big Tech und Big Power für die Politik in den USA? Kann sie die Rechtspopulisten so weit stärken, dass am Ende die Demokratie gefährdet wird? Und das nicht nur in den USA – sondern auch in Europa und in Deutschland, wo sich vor allem Elon Musk zuletzt lautstark einmischte in den Bundestagswahlkampf? Darüber sprechen wir in der neuen Folge von "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, mit Thorsten Benner, Mitbegründer und heutiger Direktor des Thinktanks des Global Public Policy Institute (GPPI) in Berlin. Wir fragen: Wie konnten die großen Social-Media-Plattformen solch eine große Macht erlangen? Und kann man sie eindämmen – oder sind wir dafür zu spät dran? Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören. Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.