Seit sieben Jahren ist Christian Zaschke SZ-Korrespondent in New York und seit sieben Jahren begleitet ihn: Donald Trump.
Jetzt endet Zaschkes Zeit in den USA. Aber für Trump geht es womöglich von vorne los: Wenn er am 5. November die Wahl gegen Kamala Harris gewinnt, zieht er zum zweiten Mal ins Weiße Haus ein. Wie konnte eine Witzfigur bloß so mächtig werden?
Das fragt sich auch Boris Herrmann, Christian Zaschkes Nachfolger in New York und ein alter Freund – in was für ein Land zieht er da?
Die beiden entdecken einen vergessenen Song über die Familie Trump – und damit beginnt ein ebenso überraschender wie unglaublicher Roadtrip durch ein Land am Abgrund. Und die Reporter merken: Es ist alles noch viel irrer als befürchtet. Wer Amerika verstehen will, muss Trump verstehen. Und wer Trump verstehen will, muss Amerika verstehen.
Das ist Folge 1 von "Old Man Trump: Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika". Alle weiteren Folgen können Sie mit einem SZ-Digitalabo hören, entweder in der SZ-Nachrichtenapp und auf www.sz.de/trump oder direkt auf Spotify.

Nachrichten
Das Thema Folgen
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Lars Langenau und Timo Nicolas diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
Folgen von Das Thema
284 Folgen
-
Folge vom 30.10.2024Old Man Trump: Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika
-
Folge vom 23.10.2024Made in Bangladesch: Neue Hoffnung für die Wirtschaft?Billiglöhne und katastrophale Arbeitsbedingungen: Darf man Kleidung aus Bangladesch kaufen?
-
Folge vom 09.10.2024Argentinien: Ein Jahr unter Javier Mileis Anarcho-KapitalismusSeit bald einem Jahr ist Javier Milei Präsident. Hat er Argentinien so radikal mit der Kettensäge verändert, wie er es versprochen hatte?
-
Folge vom 25.09.2024Desinformation: Russlands hybrider KriegLängst werden Kriege nicht mehr nur mit Waffen geführt, sondern auch mit Informationen. Wie funktionieren Russlands Desinformationskampagnen?