Seit Johanna Klug 20 Jahre alt ist, geht sie jeden Freitagnachmittag auf die Palliativstation und verbringt Zeit mit Menschen, die unheilbar krank sind. **********Wir freuen uns über eure Mails an mail@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Talk
Deep Talk - Deutschlandfunk Nova Folgen
Keinen Bock auf oberflächlichen Smalltalk? Rahel Klein und Sven Preger jedenfalls nicht. Jeden Mittwoch wird es bei den beiden deep. Mit Gästen aus Politik, Pop - und diesem ganz normal verrückten Leben.
Folgen von Deep Talk - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 08.12.2021Johanna Klug, was sagt man jemandem, der stirbt, zum Abschied?
-
Folge vom 01.12.2021Tara Wittwer, warum sind viele unserer Beziehungen toxisch?Acht Jahre lang steckte Tara Wittwer in einer toxischen Freundschaft. Heute schreibt und postet sie zu dem Thema Narzissmus und Toxizität. Heute erreicht sie als @wastarasagt auf Instagram 154.000 Menschen, auf Tiktok hat sie über 40.000 Follower*innen. Ihr Ziel: Betroffene zu empowern, ihre eigenen Grenzen zu setzen und auf das eigene Bauchgefühl zu hören, dass etwas nicht stimmt. Damit zieht sie aber auch Hater auf sich.**********Wir freuen uns über eure Mails an mail@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 24.11.2021Johanna Degen, warum bist du Tinder-Expertin geworden?Das erste Foto, das Johanna Degen auf Tinder gesehen hat, zeigte einen nackten Mann mit Fisch. Damit war ihr Forschungsinteresse geweckt. Die Sozialpsychologin wollte wissen: Warum posten Menschen solche Bilder, wie verändern Dating-Apps unsere Beziehungslogik? Und funktionieren Hundefotos wirklich so gut, wie man denkt?**********Wir freuen uns über eure Mails an mail@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 17.11.2021Psychotherapeut Thorsten Padberg, warum verstehen wir Depressionen falsch?Psychotherapeut Thorsten Padberg‚Menschen mit Depressionen haben kein persönliches Defizit‘Die Pandemie ist für viele Menschen eine riesige Herausforderung. Seit März 2020 leiden mehr Menschen zum Beispiel unter Angststörungen und Depressionen – das geht aus einem aktuellen Bericht der Weltgesundheits-Organisation hervor. Thorsten Padberg will den Blick auf Depressionen verändern, um Menschen nachhaltig zu helfen – ohne sie zu stigmatisieren.**********Die Quellen:WHO-Bericht zu Mental HealthPodcast "Therapieland" mit Thorsten Padberg**********Empfehlungen aus dieser Folge:Thorsten Padberg: Die Depressions-Falle. 2021.**********Wir freuen uns über eure Mails an mail@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .