Story: Der Fremde, der eines Morgens mit einem britischen Pass in einer kleinen Stadt in Kentucky auftaucht, ist seltsamer als es zunächst scheint. Er hat keine Haare, merkwürdige Augen, weder Brustwarzen noch Nabel oder Genitalien; er kommt auf die Erde als Schiffbrüchiger, als Überlebender eines sterbenden, fremden Planeten.
Der Fremde hat Englisch gelernt, in dem er Filme von der Erde aufgefangen und je zwölf auf einmal aufgenommen hat. Auf der Erde gelandet nimmt er den Namen Thomas Newton an und schleicht sich in die Praxis des Patentanwalts Farnsworth ein, dem er beiläufig ein Bündel Pläne überläßt, auf deren Basis ein gigantisches Wirtschaftsimperium aufgebaut werden kann. Im Laufe des Films stellt sich heraus, daß dies nur ein Vorwand ist, um ein Raumschiff zu bauen, mit dem die wenigen weiteren Überlebenden seines Heimatplaneten gerettet werden sollen. Zum Pech für seine Pläne laufen die Sachen bald hoffnungslos schief. Der Schürzenjäger und Ex-Chemieprofessor Nathan Bryce, der der engste Vertraute des Fremden geworden ist, wird immer stärker von dem Drang besessen, die Wahrheit über Newtons Herkunft und Ziele herauszufinden; das Geschäftsmanagement fühlt sich bedroht und schließlich führen die Erfindungen des Fremden zu einer Überreizung der Wirtschaft. Von seinen Mitarbeitern im Stich gelassen und von Geschäftskonkurrenten erdrückt, bricht sein Wirtschaftsimperium und damit zugleich sein privates Raumfahrtprojekt zusammen, er wird entführt und als Versuchskaninchen einem Ärzteteam ausgeliefert, das fest entschlossen ist herauszufinden, was ihn eigentlich ticken läßt.
DVD/Blu Ray-Release: 18.11.2016 (Arthaus / Studiocanal)
The man who fell to earth
Science Fiction, Drama
Land: Großbritannien 1976
Laufzeit: ca. 138 min.
FSK: 16
Regie: Nicolas Roeg
Drehbuch: Paul Mayersberg
Literatur: Walter Tevis
Mit David Bowie, Rip Torn, Candy Clark, Buck Henry, Bernie Casey, Jackson D. Kane, Rick Riccardo, Tony Mascia, Linda Hutton, Hilary Holland, Adrienne Larussa, ...

Kino
deepredradio Folgen
Der Filmpodcast für die Liebhaber/-Innen des Genre- & Independent-Kino. Deep Red Radio, kurz DRR, ist unser im Jahr 2012 ins Leben gerufenes Audioprogramm, das sich ganz der Welt des Spielfilms verschrieben hat. Im Kino oder später auf Blu-ray/DVD: seltener die monatlichen Blockbuster, sondern eher die mittelgroßen und kleineren Filme haben es uns angetan. Wir sind ein unabhängiger sowie nicht-kommerzieller Filmpodcast, der sich bewusst dem Genrefilm widmet, dabei aber auch Bezüge zum Schauspielkino oder Arthausfilm einfließen lässt.
Folgen von deepredradio
1584 Folgen
-
Folge vom 09.11.2016Der Mann, der vom Himmel fiel (German)
-
Folge vom 08.11.2016Randfilmfest 2016Nichts ist verstörender als die Realität. Diesen Eindruck bekommt man, wenn man sich in der allgegenwärtigen Nachrichtenlandschaft umsieht, wo unaufhörlich Tableaus von Schrecken, Blut und Wahnsinn einander ablösen und einen purpurnen Schimmer auf unsere blassen, sprachlosen Gesichter werfen. Das Kino war seit jeher ein Ort, der den Schrecken des Alltags aufsaugen, sublimieren, und in der Fiktionalisierung letztendlich verarbeiten konnte. Ein Ort des Wach-Träumens, der vom Handlungsbedarf der Realität abgekoppelt und daher sicher war. Doch in den letzten Jahren hat die Grenze zwischen Kino und Realität eine noch nicht dagewesene Brüchigkeit erlangt. Schon auf der formalen Ebene werden sich Fernsehnachrichten, Youtube-Videos und Kinofilme immer ähnlicher. Terroranschläge, Amokläufe, Serienmorde sind von ihren Verursachern schon im Vorhinein auf ihre Medienwirksamkeit hin geplant. Bei jedem Verkehrsunfall sind mittlerweile Kameras dabei. Gopro und Smartphone sei Dank. Mit dieser Verlagerung kommt es aber auch zu einem Paradigmenwechsel in der Verlässlichkeit der einzelnen Medien: In die vermeintlich wahrhaftigen Alltags- und Nachrichtenbilder schleicht sich der Verdacht der Manipulation, des Fiktionalen. Vor allem wenn es darum geht, eine breite Masse für bestimmte Ziele zu instrumentalisieren, sind Bilder dafür ideal, weil sie, viel unmittelbarer als Worte, am Intellekt vorbei direkt auf unsere Emotionen zielen. Umgekehrt wird plötzlich die Fiktion des Kintopps im Rahmen von Zensur- und Beschlagnahmungsdebatten in Frage gestellt. Filme werden plötzlich als Ursache realer Gewalt benannt, anstatt nur als deren Abbild. Die Filmemacher selbst sonnen sich im Anschein von Authentizität, als würde schon der Verweis „nach einer wahren Begebenheit“ ein sattes Einspielergebnis garantieren. Erkunden die Grenzen des Snuff und arbeiten mit scheinbar „echtem“ Material. Der uralte Zuschauervertrag, der besagt, daß alle wissen, daß es sich hier nur um ein Spiel handelt, gilt nicht mehr. In dieser Aufhebung liegt eine riesige Chance. Das Kino vermag viel tiefer in die Erfahrungswelt des Zuschauers einzugreifen und die daraus resultierende Verstörung kann unter Umständen bewirken, dass wir unsere vermeintliche Wirklichkeit etwas genauer, kritischer und schärfer betrachten. Für unser diesjähriges Programm erscheint der Themenschwerpunkt FICTION REALITY FEAR daher als zwingender Kommentar. Nicht zum aktuellen Weltgeschehen - sondern zu der Art, wie wir dieses Weltgeschehen wahrnehmen. Realität ist letztendlich nur ein psychologisches Konstrukt höchst unzuverlässiger Sinneseindrücke, wobei dem Sehen stets ein besonders hoher Stellenwert beigemessen wird. Wenn schon sonst nichts verlässlich ist - unseren eigenen Augen können wir doch wenigstens trauen. Das sollten wir nicht! Das Randfilmfest bietet einen öffentlichen Termin das Konstrukt kennenzulernen und das Subgenre vielseitig zu feiern. Alles weitere nach einem Klick auf ... http://wp.me/p4sWAt-3qI
-
Folge vom 07.11.2016The Town that Dreaded Sundown - Der Umleger (German)Story: Die aufwendigste Menschenjagd, die jemals im Südwesten Amerikas organisiert wurde, hält eine Stadt in Atem: Staatspolizei, Scharfschützen, 150 Streifenwagen, Lockvögel, sogar das FBI ermittelt. Sie alle hetzen fiberhaft hinter dem Phantom-Killer her, der des Nachts Liebespaaren auflauert und sie zu Tode quält. Wer ist der abartige Unbekannte? Auch Captain Morales, der einsame Wolf, der Spürhund von Texas, steht vor einem Rätsel. Die Bewohner verbarrikadieren sich, misstrauisch beobachtet jeder jeden und Hysterie breitet sich aus. Liebespaar-Plätze werden zum Ort des Todes. Immer wieder schlägt der Killer zu und hinterlässt seine Handschrift. Bis er endlich einen entscheidenden Fehler macht. Voller Schrecken sprechen heute noch die Bewohner von Texarkana über diese Mordserie, die unauslöschliche Spuren hinterlies. DVD/Blu Ray-Release: 07.04.2016 (Tiberius Film) The Town that Dreaded Sundown Horror, Slasher, Thriller, Krimi Land: USA 1976 Laufzeit: ca. 90 min. FSK: 16 Regie: Charles B. Pierce Drehbuch: Earl E. Smith Produktion: Samuel Z. Arkoff Mit: Ben Johnson, Andrew Prine, Dawn Wells, Jimmy Clem, Jim Citty, ... https://youtu.be/JOTOxk1naC4
-
Folge vom 06.11.2016Der Nachtmahr (German)Story: Tina ist 16 Jahre alt und hat scheinbar alles, was sich ein Mädchen in ihrem Alter wünscht, doch nach einer Party erlebt sie massive Albträume in denen sie Nacht für Nacht von einem abgrundtief hässlichen Wesen heimgesucht wird. Ihre Eltern glauben ihr nicht. Der Einzige, mit dem sie über ihre Ängste spricht, ist ihr Psychiater. Er rät ihr Kontakt mit diesem Wesen aufzunehmen. Zunächst weigert sich Tina, doch als sie mitkriegt, dass sich ihre Eltern ernsthaft überlegen, sie in eine Klinik einzuweisen, überwindet sie ihre Angst und geht auf das Wesen zu. DVD/Blu Ray-Release: 27.10.2016 (Koch Media GmbH) Nachtmahr Horror, Drama, Thriller Land: Deutschland 2015 Laufzeit: ca. 92 min. FSK: 12 Regie: Akiz =(Achim Bornhak) Drehbuch: Akiz Mit Carolyn Genzkow, Sina Tkotsch, Wilson Gonzalez Ochsenknecht, Arnd Klawitter, Julika Jenkins, Aram Arami, Michael Epp, Lynn Femme, Kim Gordon, Moritz Leu, Alexander Scheer, ...