Die Studentenbewegung protestiert gegen die Verhältnisse an den Universitäten, gegen die Notstandsgesetzgebung, gegen den Vietnamkrieg - und will die ganze Gesellschaft verändern. Der Tod Benno Ohnesorgs am 2. Juni 1967 markiert einen Wendepunkt.
Hintergründe:
Vom Protestbanner zur Studentenbewegung https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/studentenbewegung2.html
Studentenbewegung und APO https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/studentenbewegung104.html
Die geistigen Väter der 68er https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/achtundsechzig112.html
Benno Ohnesorg: Ein Tod verändert die Bundesrepublik https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/ohnesorg126.html
Vom Studentenprotest zum Terror https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/entstehungraf101.html

Kultur & GesellschaftPolitikWissenschaft & Technik
Deine Geschichte – unsere Geschichte Folgen
Die Erzählungen von Zeitzeugen gehen unter die Haut. Verbunden mit Ton-Dokumenten und dem Wissen von Historikern werden sie Teil unserer Geschichte. Im Podcast "Deine Geschichte - unsere Geschichte" beleuchtet NDR Info wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte vom Aufbau der beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA.
Folgen von Deine Geschichte – unsere Geschichte
42 Folgen
-
Folge vom 17.04.2022Die 60er: "Unter den Talaren - Muff von 1.000 Jahren" (10/14)
-
Folge vom 10.04.2022Die 60er: Das "Kahlschlag-Plenum" der SED (9/14)Das 11. Plenum des ZK der SED 16.-18. Dezember 1965 sollte sich ursprünglich mit Wirtschaftsfragen beschäftigen - stattdessen geriet es zur Abrechnung mit liberalen und modernen Tendenzen in der Kultur. Die SED versuchte, Künstler und Intellektuelle auf Parteilinie zu zwingen. Für die Kultur der DDR war es das einschneidendste Ereignis bis zur Ausbürgerung Wolf Biermanns. Hintergründe: Das "Kahlschlag-Plenum" der SED 1965 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed214.html Die SED und ihre kontroverse Kulturpolitik https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed156.html Christa Wolf https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/christawolf102.html Wolf Biermann https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/biermann4.html Kurt Maetzig https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/maetzig101.html Wie die SED den DDR-Alltag steuerte https://www.ndr.de/geschichte/sed126.html
-
Folge vom 03.04.2022Die 60er: Auschwitz vor Gericht (8/14)Ab 1963 wurden in Frankfurt in einem der größten Prozesse der deutschen Nachkriegszeit die nationalsozialistischen Verbrechen in Auschwitz vor Gericht verhandelt. Parallel dazu lief in der deutschen Öffentlichkeit die Debatte über die Verjährung nationalsozialistischer Verbrechen. Hintergründe: Auschwitz-Prozess 1963 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/auschwitzprozesse102.html Auschwitz: Symbol des Holocausts https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/verbrechen112.html Konzentrationslager: "Alltag" in der Hölle https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/auschwitz116.html Holocaust - NS-Völkermord an den Juden https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/verbrechen100.html Befreiung des KZ Auschwitz https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/auschwitz592.html Massenvernichtung mit Zyklon B im KZ https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/kriegsende/zyklonb100.html Auschwitz-Kommandant Rudolf Höß https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/hoess112.html
-
Folge vom 27.03.2022Die 60er: Die "Spiegel"-Affäre (7/14)Nach kritischer Berichterstattung über die Verteidigungspolitik werden 1962 Redakteure des "Spiegels" wegen angeblichen Landesverrats strafrechtlich verfolgt. Doch die Zeiten des Obrigkeitsstaates sind vorbei: Viele Bürger sind empört über den Eingriff in die Pressefreiheit. Schließlich muss Verteidigungsminister Franz Josef Strauß (CSU) sein Amt aufgeben. Was der Einschüchterung dienen sollte, wird zu einem wichtigen Schritt in der Entwicklung einer kritischen Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Hintergründe: "Spiegel"-Affäre: Angriff auf die Pressefreiheit https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/spiegelaffaere101.html Die "Spiegel"-Affäre und das Erstarken der Pressefreiheit https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/spiegelaffaere116.html Rudolf Augstein zur Spiegel-Affäre https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/nordschau674.html Spiegel-Affäre: Helmut Schmidt nimmt Stellung https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/berichtevomtage658.html