Die Deutschen haben in den 50ern genug vom Krieg und viele demonstrieren gegen eine Wiederbewaffnung Deutschlands. Aber der Kalte Krieg spitzt sich zu. Die USA sehen die Bundesrepublik als wichtigen Partner zu Verteidigung Westeuropas. Für Bundeskanzler Adenauer ist der "Wehrbeitrag" ein Schlüssel zur Wiedergewinnung der Souveränitätsrechte. 1955 wird Deutschland in die NATO aufgenommen und die ersten Bundeswehrsoldaten treten ihren Dienst an. | Hintergrundinformationen:
Eine Welt in Waffen: Das West-Rüsten mit Bundeswehr und NATO https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/NATO-und-Bundeswehr-Eine-Welt-in-Waffen-Der-Westen,bundeswehr2404.html
"Göttinger Appell": Forscher protestieren gegen Adenauers Atompläne https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Goettinger-Appell-Forscher-protestieren-gegen-Adenauers-Atomplaene,kampfdematomtod2.html
Zwischen Ost und West: Deutschland im Kalten Krieg https://www.ndr.de/nachrichten/info/Zwischen-Ost-und-West-Deutschland-im-Kalten-Krieg,neunundvierzig114.html
NDR Retro: Wiederaufrüstung in Ost- und Westdeutschland https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/Wiederaufruestung-in-Ost-und-Westdeutschland,zonengrenze180.html

Kultur & GesellschaftPolitikWissenschaft & Technik
Deine Geschichte – unsere Geschichte Folgen
Die Erzählungen von Zeitzeugen gehen unter die Haut. Verbunden mit Ton-Dokumenten und dem Wissen von Historikern werden sie Teil unserer Geschichte. Im Podcast "Deine Geschichte - unsere Geschichte" beleuchtet NDR Info wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte vom Aufbau der beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA.
Folgen von Deine Geschichte – unsere Geschichte
42 Folgen
-
Folge vom 25.07.2021Die 50er: Eine Welt in Waffen - Der Westen (9/12)
-
Folge vom 18.07.2021Die 50er: Tor für Deutschland (8/12)Entgegen allen Erwartungen gewinnt die deutsche Nationalmannschaft das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft in der Schweiz 1954 gegen die hoch favorisierten Ungarn. Das "Wunder von Bern" hilft bei der Wiedergewinnung nationalen Selbstbewusstseins nach dem verlorenen Krieg im Sinne der eigenen Leistungsfähigkeit und der Akzeptanz im Ausland. Die Fußballer um Fritz Walter, Helmut Rahn und Trainer Sepp Herberger werden zu Vorbildern für viele Jungs. | Hintergrundinformationen: "Wunder von Bern": Fußball-WM 1954 wird Balsam für deutsche Seele http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/wundervonbern188.html | Fritz Walter, Sepp Herberger und Peco Bauwens nach WM-Sieg im Interview https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/sportimnorden214.html | Deutschlandlied: Vom Freiheitstraum zur deutschen Nationalhymne https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/liedderdeutschen100.html
-
Folge vom 11.07.2021Die 50er: Vater, Mutter, Kind (7/12)Der Vater arbeitet, die Mutter kümmert sich um Kinder und Haushalt: Das Leben in der jungen Bundesrepublik ist geprägt von traditionellen Familien- und Rollenbildern. Es herrscht eine rigide Sexualmoral. Bis zur im Grundgesetz verankerten Gleichberechtigung von Mann und Frau ist noch ein weiter Weg. Die DDR ist da fortschrittlicher: Auch dort dominiert das traditionelle Familienmodell, aber die Frauen sind stärker ins Arbeitsleben einbezogen und der Staat sorgt für die Kinderbetreuung. | Hintergrundinformationen: Moral und Frauenbild in den 50er-Jahren http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/frauenrolle100.html | "Familie Schölermann": Parade-Familie der 50er als Fernsehserie https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/familieschoelermann100.html | Der Frauentag und der lange Kampf um Gleichberechtigung https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/frauentag340.html
-
Folge vom 04.07.2021Die 50er: Rheinischer Kapitalismus (6/12)Während die DDR zunächst unter sowjetischen Demontagen litt, profitiert die Bundesrepublik vom Marshallplan der USA. Der für den Wirtschaftsaufbau zuständige Politiker Ludwig Erhard (CDU), glaubt an das Leistungsprinzip statt an Dirigismus und an eine marktwirtschaftlich-sozialstaatliche Ordnung. Das Leben der Menschen ist von harten, langen Arbeitstagen geprägt - erst gegen Ende des Jahrzehnts gibt es erste Erfolge im Kampf um eine Arbeitszeitreduzierung. Die Sozialpartnerschaft zwischen Gewerkschaften und Arbeitnehmern trägt zum "Wirtschaftswunder" bei. | Hintergrundinformationen: Mit sozialer Marktwirtschaft zum "Wirtschaftswunder" https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Soziale-Marktwirtschaft-Wie-Deutschland-zum-Wirtschaftswunder-kam,sozialemarktwirtschaft100.html | Was war der Marshallplan? https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/Was-war-der-Marshallplan,wirtschaftslexikon249.html | Die Währungsreform 1948 https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/zeitzeichen/Mit-der-D-Mark-kommen-1948-die-Waren,audio164115.html | Ludwig Erhard: Der Vater des deutschen "Wirtschaftswunders" https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ludwig-Erhard-Der-Vater-des-deutschen-Wirtschaftswunders,audio102263.html