Wovon hängt es ab, ob ein Kind gerne liest, schreibt oder rechnet? Natürlich von seinem Interesse, von der Begabung, aber eben sehr stark auf davon, welche Erfahrungen es macht, während es lernt.
In jedem Moment registriert das Kind ob seine wichtigsten psychologischen Grundbedürfnisse nach Bindung, Anerkennung, Selbstwirksamkeit, Autonomie, Sinn und Lustgewinn eher erfüllt oder frustriert werden. Das wiederum entscheidet, ob sich mit der Zeit eher ein Aufsuche-Motiv oder ein Meidemotiv aufbaut.
Als Mutter oder Vater kannst du sehr viel dazu beitragen, dass dein Kind gute Lernerfahrungen macht, indem du auf diese Grundbedürfnisse achtest.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, empfehlen wir dir gerne kostenlosen Online-Kurs "Mit Kindern lernen" von Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund:
https://www.mit-kindern-lernen.ch/mehr-informationen/onlinekurs-qmit-kindern-lernenq
Bildung
Deine Prise Psychologie Folgen
Wie entwickeln Kinder ein gesundes Selbstwertgefühle und Selbstwirksamkeit? Wie gelingt das Lernen zu Hause und in der Schule? Wie können Kinder mit ADHS oder ASS sich gut entwickeln? Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler gehen in diesem Podcast auf Themen rund um Schule und Familie ein und laden immer mal wieder spannende Gäste ein.
Folgen von Deine Prise Psychologie
47 Folgen
-
Folge vom 23.02.2024Mein Kind lernt nicht gerne. Wie kann ich es motivieren?
-
Folge vom 21.11.2023Mein Kind ist ein Perfektionist - Interview mit Christine Altstötter-GleichWie entwickelt sich Perfektionismus? Welche Rolle spielen dabei die genetische Veranlagung, die Erziehung, gesellschaftliche und schulische Faktoren? Und was hilft perfektionistischen Menschen? Christine Altstötter-Gleich forscht seit Jahrzehnten zum Thema und ist Autorin des Ratgebers "Perfektionismus: Mit hohen Ansprüchen selbstbestimmt leben": https://amzn.to/3sy3cdL Das Interview ist Teil des umfangreichen Dossiers "Höher, schneller, weiter - was perfektionistische Kinder antreibt", das Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund für das Schweizer Elternmagazin Fritz+Fränzi geschrieben haben. Den Hauptartikel findest du hier: https://www.fritzundfraenzi.ch/erziehung/perfektionistische-kinder-hoeher-schneller-weiter/ Eine Übung für Eltern hier: https://www.fritzundfraenzi.ch/erziehung/perfektionismus-wir-machen-keinen-druck/ Dein Kind ist perfektionistisch und du möchtest es gerne unterstützen? Dabei hilft dir unser Kinderroman "Du schaffst das, Merle.": Die junge Ente Merle kann es nicht fassen! Sie besteht tatsächlich die schwierige Aufnahmeprüfung und schafft den Übertritt auf das angesehene Internat "Academia". Kaum hat sie diesen großen Schritt gemeistert, beginnt das Abenteuer erst richtig: Die neue Klasse, ein Berg an Lernstoff und ein scheinbar endloser Testmarathon bringen Merle ganz schön ins Schwitzen. Als wäre das alles nicht genug, kämpft die junge Ente gegen Notenstress, Prüfungsängste und ihren eigenen Perfektionismus. Die Gedanken fahren Achterbahn: „Was ist, wenn ich eine schlechte Note bekomme?“, „Ich schaffe das nicht!“, „Ich bin so dumm! Die anderen sind viel besser und klüger als ich!“ Zum Glück stärken ihr Mama Ente und die nette Lehrerin den Rücken. Aber deren gut gemeintes „Du schaffst das, Merle!“ setzt die junge Ente nur noch mehr unter Druck. Du findest das Buch in deiner Lieblingsbuchhandlung oder bei Amazon: https://amzn.to/48KGS2Z
-
Folge vom 10.11.2023Warum hast du dich eigentlich selbstständig gemacht? Interview mit Fabian GrolimundIm Rahmen des Zukunftstags an seiner Schule befragt mich mein Sohn Gabriel zu meinem Beruf: Warum hast du dich selbstständig gemacht? Wie war das und welche Probleme gab es da? Wann ging es bergauf und weshalb? Und wie bist du mit Misserfolgen umgegangen? Im Interview wird der Online-Kurs "Mit Kindern lernen" erwähnt. Diesen findet ihr hier: https://www.mit-kindern-lernen.ch/mehr-informationen/onlinekurs-qmit-kindern-lernenq Im Buch "Erfolgreich selbstständig als Coach" findet ihr übrigens all das, was ich gerne zu Beginn meiner Selbständigkeit gewusst hätte: https://amzn.to/40uAqqS
-
Folge vom 28.07.2023Bindung und Kita-EintrittDer Eintritt in die Kita und die damit verbundene Trennung ist für Eltern und Kinder nicht ganz einfach zu meistern. Hilfreich ist eine sichere Bindung an die Eltern und an die Betreuer/innen in der Kita. Doch wie entwickelt sich eine sichere Bindung und wie können Eltern ihrem Kind den Übergang erleichtern? Antworten darauf gibt Fabienne Hesse, Kinder- und Jugendpsychologin und Autorin des Buches "Mika und Asa gehen in die Kita": https://amzn.to/3WGS1tJ