In unserer Gesellschaft werden kognitive, analytische Fähigkeiten am höchsten bewertet, immer mehr Menschen erreichen höhere Bildungsabschlüsse. An den Schalthebeln der Macht sitzen überwiegend akademisch Ausgebildete, die den Kurs nach ihren Interessen bestimmen. Doch das hat seinen Preis: Der Kopf hat zu viel Einfluss erlangt, meint David Goodhart. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert der Autor, warum es problematisch ist, dass viele Gesellschaften, “Berufe der Hand und des Herzens” – Handwerk und soziale Berufe – geringschätzen und schlecht bezahlen und wo wir ansetzen müssen, um die Gesellschaft wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 18.07.2022“Zu viele Akademiker, zu wenig Handwerker” (Express)
-
Folge vom 15.07.2022Europas Kampf um das Weltall (Express)Wie sieht die Raumfahrttechnologie der Zukunft aus? Wie gelangen Essen und Trinken zu bemannten Raumstationen? Welche Roboter erkunden und erschließen den Weltall? Science Fiction ist jetzt, glaubt Investorin Maru Winnacker. So ist etwa Weltraumschrott auf den Umlaufbahn der Erde kein Hirngespinst, sondern eine reale Herausforderung, die nach Lösungen verlangt. Der Wettlauf um das Weltall ist eröffnet, aber ob die Vereinigten Staaten, China oder doch noch Europa am Ende die Nase vorn haben, wird sich wohl erst in Jahrzehnten zeigen – doch auf welche Zukunftstechnologien es dabei ankommen wird, deute sich bereits an. Immer Freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.
-
Folge vom 14.07.2022Warum fällt es uns so schwer, gute Menschen zu sein? (Express)Wieso fällt es uns so schwer, gute Menschen zu sein? Was hindert uns daran, uns anständig und moralisch zu verhalten? Im zwischenmenschlichen, im beruflichen und auch im politischen Sinne? Und was können wir tun, um unserem meist recht positiven Selbstbild zu entsprechen?Diese Fragen bespricht Alev Doğan mit Prof. Armin Falk. Er ist Verhaltensökonom und forscht an der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Psychologie zu der Frage, was unsere Taten antreibt. Der Leibniz-Preisträger erläutert an konkreten Beispielen wovon unser Verhalten abhängt, wie wir Menschen ticken und welche politischen und ökonomischen Implikationen in der Frage nach Moral und Ethik stecken.Ein Achter Tag über Gut und Böse, Konkurrenz und Kooperation, liberale Werte und Tankrabatt.
-
Folge vom 13.07.2022Was, wenn der Chef irre ist? (Express)Eine Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes hat ermittelt, dass 44 Prozent der Arbeitnehmer Angst davor haben, problematische oder gar kritische Dinge mit ihrem Chef zu besprechen. Wo liegen die Ursachen dafür? Werden problematische Charaktere Chefs? Oder lassen diese Führungspositionen Personen problematisch werden? In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Psychologen Jürgen Hesse über die Erkenntnisse aus seinem Buch Mein Chef ist irre, ihrer auch?. Darin beschäftigt sich Hesse mit Persönlichkeitsstrukturen, mit Veranlagungen zur Tyrannei und mit Selbstschutz in gehobenen Positionen. Ein Gespräch über problematische Persönlichkeiten, über Zitronen, Claqueure und glückliche Kühe.