Wir wollen heute mehr Romantik wagen.Ich weiß nicht, ob es Ihnen auch so geht, aber folgt man den Untergangsnarrativen, apokalyptischen Vorhersagen und all den schlechten Nachrichten, scheint diese Welt eine Welt der Hoffnungslosigkeit zu sein.Es ist kalt, es herrscht Krieg, die Wirtschaft lahmt, und während wir versuchen, künstliche Intelligenz zu verstehen, scheint uns die natürliche Intelligenz abhandenzukommen.Wir drücken heute die Pausetaste und suchen nach Magie.Denn wir haben nur dieses eine Leben – das sollten wir nicht zugrunde reden.Deshalb widmen wir uns heute folgendem Ziel: der Wiederverzauberung der Welt.So beschreibt unser heutiger Gast die Epoche der Romantik.In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Literatur-Professor Wolfgang Bunzel über Fantasie, Liebe, Wahnsinn und die Renaissance der Romantik. ID:{1HonmMPNcW37QHjZgJnw2L}

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 30.11.2024“Romantik zur Wiederverzauberung der Welt” (Express)
-
Folge vom 23.11.2024“Wir sind alle sehr klein geworden in dieser Koalition” (Express)Kierkegaard war es, der sagte: „Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden.“ Unser heutiger Gast bestätigt dies. Sie war die jüngste Bundesvorsitzende einer politischen Partei. Seit genau einer Woche ist sie das nicht mehr. Und manchmal sind ja genau die, die mit etwas aufgehört haben, die wertvollsten Gesprächspartner.Weil sie befreiter sind, befreiter sprechen, und mit der Distanz auch ein klarerer Blick kommt.All das trifft in diesem Fall zu.In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit der ehemaligen Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang über ihren Rücktritt vom Parteivorsitz, das Ampel-Aus und das Hamsterrad der Politik.Ein Gespräch über Fehler, schmerzhafte Selbstzweifel und die ausschlaggebenden Zukunftsfragen unseres Landes. ID:{bQUgDiKx7ErAtfra8DVFA}
-
Folge vom 16.11.2024“Worüber reden die eigentlich?” (Express)Wenn viel auf dem Spiel steht, so könnte man meinen, reißen sich alle zusammen, besinnen sich, arbeiten ernsthaft und der Würde ihres Amtes oder Mandates entsprechend.Oder aber es herrscht in Sachen Diskurs der Wilde Westen. Persönlichen Abrechnungen folgen Häme und Spott, charakterlich diskreditierende Kritik vor dem Kanzleramt und im Bundestag, darüber die 16 Meter breite Inschrift: Dem deutschen Volke.Diskussionen darüber, ob Olaf Scholz nun cool ist oder nicht, mögen zwar unterhaltsam sein, doch hat eine derartige Debattenkultur Folgekosten. Die viel zitierte Entfremdung zwischen Volk und politischer Elite findet genau hier ihre Nahrung. Die Frage ist völlig berechtigt: Worum geht es wirklich? Es sind defekte Debatten, durch die Politik zum unterkomplexen Schlagabtausch wird, der intellektuelle Anspruch seinen Abschied nimmt. Darüber, über einen Wahlkampf, der vermutlich sehr dreckig wird, und auch über die Rolle unserer Branche, der Medien, spricht Alev Doğan mit dem Journalisten Korbinian Frenzel.Gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach hat er ein Buch zu genau diesem Thema geschrieben: Defekte Debatten - Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen. ID:{1ld0lAibMkwijBDqboTrqo}
-
Folge vom 09.11.2024“Erinnere mich an kein Koalitionsende mit so viel persönlicher Verbitterung” (Express)Die Ampel ist Geschichte, Deutschland hat keine im Parlament mehrheitsfähige Regierung mehr.Partner von einst wurden gefeuert, erstaunlich harte, persönliche Abrechnungen öffentlich kundgetan, Entlassungsurkunden erteilt. Das politische Deutschland steckt fest in einer Patt-Situation. Und im Hintergrund all dessen macht sich Donald Trump bereit für seine zweite Präsidentschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika.Um trotz lauter Bäume dennoch den Wald zu sehen, haben wir einen Mann besucht, der uns die in jedem Fall historischen Geschehnisse einordnet. 37 Jahre war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Als bisher einziger übte er das Amt des Bundestagspräsidenten über drei ganze Legislaturperioden aus, jetzt begleitet er die Politik aus einer gewissen Distanz. Und genau diese Distanz hilft uns manchmal, besser zu sehen.Über das Ende der Ampel-Koalition, die politische aber auch gesellschaftliche Zukunft der Bundesrepublik spricht Alev Doğan mit Bundestagspräsident a.D. Norbert Lammert. ID:{3ZreNEWWamDthoR6HfALpB}