RatgeberTalkLeben & Liebe
Der Gangster, der Junkie und die Herrin Folgen
Ein Ex-Gefängnisinsasse, ein Ex-Drogenabhängiger und eine Domina sitzen gemeinsam am Tisch... Das könnte eine Filmszene sein. Bei uns ist es der Anfang vieler spannender Gespräche! Zwischen Maximilian Pollux, Roman Lemke und – seit der 3. Podcast-Staffel – Nina Workhard. Die drei haben Erfahrungen gemacht, die andere nur aus dem Fernsehen oder dem Internet kennen. Oft jenseits der Legalität. Gemeinsam mit Gästen aus unterschiedlichen Bereichen sprechen sie offen und authentisch miteinander und stellen Fragen, die man selbst nicht wagen würde, zu fragen. In der ersten Staffel erzählen Maximilian, Roman und Ex-Prostituierte Tara das entlang der sieben Todsünden: Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit. Denn genau dazwischen hat sich ihr Leben abgespielt. In der zweiten Staffel geht es um das „Tier in uns“: Was ist ein „Hai“ unter Gangstern? Wann musste Roman den „Hasen machen“? Und warum fühlte sich Tara manchmal wie ein Waschbär? In der dritten Staffel sprechen Maximilian, Roman und Neuzugang Nina zusammen mit spannenden Gäste über ihre „Leichen im Keller“. Welche Geheimnisse belasten das Gewissen schon lange und sollen endlich begraben werden? Die vierte Staffel befasst sich mit vermeintlich guten Ideen. Pläne, die im Kopf völlig genial erscheinen und in der Realität mitunter völlig daneben gehen. Und die nun 5. Staffel widmet sich den schnell dahin gesagten Worten: „Ist das krank!?“ Der Gangster, der Junkie, die Herrin und ihre Gäste schauen genau hin: Denn wann ist etwas wirklich krank? Oder ist es etwas ganz Normales, über das sich nur niemand traut, offen zu sprechen? Ein Tabu? Über den Themen aller Staffeln steht das Motto: „Ihr seid nicht allein!“ Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge auf SWR3.de, in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt!
Folgen von Der Gangster, der Junkie und die Herrin
-
Folge vom 21.07.2022Rausch, Exzess, Randale – Tiere die konsumierenIn dieser Folger haben Tara, Roman und Maximilian den Biologen und Wissenschaftsjournalisten Dr. Mario Ludwig eingeladen. Gemeinsam gehen sie der Frage nach: Nehmen nur Menschen Drogen oder gibt es auch bei Tieren ein Bedürfnis nach Rausch? Tatsächlich berichtet Mario Ludwig über Rentiere, die Fliegenpilze fressen, über Delfine, die hochgiftige Kugelfische anknabbern und alkoholisierte Elche, die Menschengleich in Vorgärten randalieren und seltsame Geräusche ausstoßen. Menschengemacht dagegen sind die Alkoholprobleme von Igeln, Kerosin-schnüffelnden Bären und von Meerkatzen, die wie kriminelle Banden organisiert, die Cocktails von Touristen stehlen. Unter den alkoholsüchtigen Meerkatzen wurden sogar Abstinenzler und regelrechte „Selbstmordtrinker“ festgestellt. Ihr dürft gespannt sein, welche Rolle sozialer Status oder Frust dabei spielen. Und welche harmlosen kleinen Tiere wohl den meisten Alkohol im Tierreich vertragen? Max, Roman und Tara diskutieren mit Mario über die Vermenschlichung von Tieren, Gewalt in der Tierwelt und die Berechtigung von Zoos. Fest steht: Tiere sind keine besseren Menschen. Wir Menschen stammen eindeutig vom Affen ab. Das Tier ist in uns allen!
-
Folge vom 14.07.2022Jung, naiv und genötigt – Romans LaborratteLaborratten sind friedlicher als ihre wilden Verwandten und werden seit rund 200 Jahren als Versuchstiere gezüchtet. Wenn bei Bedrohung kein Fluchtweg vorhanden ist, fallen Ratten in eine Art Schockstarre. So etwa fühlte sich Roman Grandke als junger Mann in einer fürchterlich beschämenden Situation – eine Geschichte, die er außer seinem Therapeuten und seiner Frau noch niemanden erzählt hat. Mit 18-19 fliegt er in Berlin aus seiner Wohnung und kriecht bei seinen Großeltern unter, chillt in Opas Wohnwagen. Seine Hartz-4-Kohle haut er in 5 Tagen für Drogen raus, der Suchtdruck ist groß. Da bekommt er ein lukratives Geldangebot von einem Mann aus der Familie, der selbst Geldprobleme hat: 200 Euro für Nacktfotos, angeblich für ausländische Homosexuelle. Er lässt sich darauf ein, verdrängt sein schlechtes Bauchgefühl mit Schnaps und Haschisch. Gespielt cool, aber schockstarr wird er zu mehr genötigt und auch noch um Geld betrogen. Maximilian kennt die Eskalationsspirale der Täter und warnt davor, allein auf verlockende Fotoshootings zu gehen. Tara weiß um die Gefahr zu mehr gedrängt zu werden und rät, Gratisverträge sehr gut durchzulesen. Alle Drei sind sich heute einig, dass man ein mulmiges Gefühl oder Angst auf gar keinen Fall ignorieren darf, um gesund und heil zu bleiben. Romans Laborratte ist ausgebrochen, denkt jetzt eigenständig. Sein Learning ist: „Zieh dich nicht vor einer Kamera aus! Wenn jemand mit so einer Scheiße ankommt, dann verpiss dich ganz schnell!“ Schreibt uns unter gjh@swr3.de Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/ Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch (0800 22 55 530): https://beauftragte-missbrauch.de/themen/hilfeangebote-fuer-betroffene-von-sexualisierter-gewalt#:~:text=Das%20Hilfe%2DTelefon%20Sexueller%20Missbrauch,Fachkr%C3%A4fte%20und%20f%C3%BCr%20alle%20Interessierten.
-
Folge vom 07.07.2022Taxifahrt ins Ungewisse – Taras WaschbärWaschbären sehen ganz süß aus mit ihrer schwarzen Augenmaske, aber sind als nachtaktive Raubtiere zuweilen sehr aggressiv und richten in Gebäuden oder Gärten oft Schäden und großes Chaos an. Das passende Tier zu ihrem früheren Ich findet Tara Titan und erzählt eine Geschichte aus ihrem Leben als Prostituierte. Tara ist schon volljährig und bekommt über ihre Escort-Agentur ein 4-Stunden-Date in einem Hotel in Stuttgart. Ihre Mutter ist zwar nicht einverstanden mit Taras Job, doch da sie weiß, dass Tara sich vor ihren Escort-Terminen betrinkt und dann alkoholisiert Auto fährt, beschließt sie damals, Tara zu dem Date zu chauffieren. Auf der mehrstündigen Fahrt hört Tara aggressiven Deutschrap, ist streitsüchtig und arrogant – von Dankbarkeit keine Spur. Auch Roman und Maximilian bekennen, wie gemein sie zu ihren Müttern waren, erinnern sich an Gespräche, die nur aus Vorwürfen bestanden und wie leicht Menschen ihren Frust an anderen auslassen. Zusammen reden sie über das Selbstbestimmungsrecht von Kindern und Jugendlichen, gesellschaftliche Normen und das schlechte Gewissen. Heute erwischt sich Tara nur noch selten dabei, dass sie Frust an anderen auslässt. Denn eigentlich lehnt sie das ab. Sie will kein fieser Waschbär mehr sein. Im Gegenteil, sie ist dankbar, dass ihre Mutter nie den Kontakt zu ihr abgebrochen hat. Beide haben heute ein sehr enges und positiveres Verhältnis zueinander. Schreibt uns unter gjh@swr3.de Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/ Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/
-
Folge vom 30.06.2022Wenn der beste Freund dich verrät – Maximilians RatteRatten sind sehr intelligente Tiere. Doch in unserem Kulturkreis stehen sie vor allem für negative Eigenschaften, gelten als hinterhältig, feige und verschlagen. So jedenfalls in der kriminellen Welt. Maximilian Pollux erzählt in dieser Folge von einem Mann, Kasteti, eigentlich ein guter Freund aus Kindheitstagen und enger Dealer-Kollege. Doch Kasteti, mit Anfang 20 einer der größten Haschisch-Dealer in Nürnberg, wird von der Polizei durchsucht. Sie finden eine beachtliche Menge Drogen, Geld und Waffen. Kasteti weiß, dass Max auf der Flucht ist und verrät ihn, behauptet unwahre Dinge, um seine eigene Strafe zu mildern. Max und Roman lesen in verteilten Rollen aus dem Original-Vernehmungsprotokoll von Kasteti und zeigen dessen Verlogenheit und Dreistigkeit. Es geht um den Paragraf 31 im Betäubungsmittelgesetz, um Denunziantentum und was Menschen dazu treibt. Zum Beispiel Heroin-Sucht. Dahingehend kann Max heute endlich von seinem Hass auf den Verräter Abstand nehmen. Für Tara, Roman und Max ist klar: Petzen geht gar nicht! Verrat erzeugt Schuldgefühle. Und Leichen im Keller machen krank. Max gibt zu, schon sinkende Schiffe verlassen zu haben, doch sonst mag keiner sprichwörtliche Ratteneigenschaften haben. Schreibt uns unter gjh@swr3.de Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/ Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/