Für viele Menschen in Deutschland ist Sucht eine ständige Begleiterin. Der Griff zur Zigarette, zum Joint oder zur Flasche gehört für sie zum Alltag. Aber auch illegale Drogen wie Kokain, Heroin oder Crack werden häufiger konsumiert. In Deutschland sterben immer mehr Menschen an Drogen: Im vergangenen Jahr waren es 2227 und damit etwa doppelt so viele wie noch zehn Jahre zuvor.
Sucht zerstört Existenzen und Leben. Wie kommt man weg von der Droge? Oder noch besser: Wie kann man verhindern, dass Menschen überhaupt in Abhängigkeit geraten?
John Cook berichtet von seiner Kokain-Abhängigkeit und wie er mit dem Podcast "Sucht und Süchtig" anderen helfen möchte. Oberärztin Barbara Jost gibt einen Einblick, mit welchen Süchten sie auf der Akutstation in der Kreisklinik Groß-Umstadt konfrontiert ist und Suchtpsychologe Ulrich Frischknecht zeigt Möglichkeiten der Prävention auf.
Podcast-Tipp: Rest in Exzess - Das kurze Leben von Techno-Legende Mark Spoon
Drogen und Sucht haben auch im Leben von Mark Spoon eine Rolle gespielt. Mark Spoon ist eine DJ-Ikone der Techno-Szene der 90er Jahre. Er ist Bad Boy und Gallionsfigur in einem. Seine Hits wie "Right in the Night" bewegen Hunderttausende, mit seinen DJ-Sets füllt er die Clubs und bringt bei der Loveparade die Massen zum Tanzen. Genauso legendär: seine Starallüren. Exzessive Partys, Drogen und viel Geld, das Markus mit vollen Händen ausgibt. Sein Leben endet abrupt - mit gerade mal 39 Jahren. Wie konnte es so weit kommen?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/rest-in-exzess-das-kurze-leben-von-techno-legende-mark-spoon/13333723/

Comedy & Kabarett
Der Tag Folgen
"Ein Thema, viele Perspektiven" - von Montag bis Donnerstag immer ein Thema, das Fragen aufwirft. "Der Tag" sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe, ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. So entsteht ein Bild aus vielen
Folgen von Der Tag
169 Folgen
-
Folge vom 23.09.2024Runter vom High – wie Sucht zerstört
-
Folge vom 19.09.2024Tiktok oder Tagesschau – wer informiert mich?„Meine Damen und Herren, ich begrüße Sie zur Tagesschau“. Den Anfang Deutschlands bekanntester Nachrichtensendung kennt wohl jeder hierzulande. Zumindest war das früher so. Und heute? Was einst Tagesschau und Zeitungslektüre waren, sind Reel und Podcast - vor allem für die Gen Z. Die informiert sich zunehmend über Social Media Plattformen wie Tiktok und Instagram. Aber wie funktionieren Nachrichten da überhaupt? Darüber, wie sich der Nachrichtenkonsum in den letzten Jahren verändert hat und wie man gerade junge Menschen noch erreicht, sprechen wir unter anderem mit Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Florian Nuxoll vom „Verein Journalismus macht Schule“ und Christina Wilkes vom Tiktok-Nachrichtenformat „Nice to Know“
-
Folge vom 18.09.2024Lithium: Der Stoff, aus dem E-Träume sindFür unsere E-Mobilität, für die Akkus unserer Handys und Laptops, für die Speicherung von Solarstrom brauchen wir Lithium. Das Metall ist deshalb weltweit ein begehrter Stoff. Nach Australien, Chile und China will auch Europa auf diesem großen Markt eine führende Rolle einnehmen, denn in Deutschland, in Serbien, der Türkei und der Ukraine gibt es größere Lithiumvorkommen. Doch um an den Stoff zu kommen, braucht es viel Energie und gigantische Mengen an Wasser. Und er muss nach der Gewinnung veredelt werden für den Gebrauch in Batterien. Nun eröffnet in Deutschland die erste Lithium Raffinerie. Die Firma AMG- Lithium investiert in Bitterfeld-Wolfen rund 120 Millionen Euro. Ist das der richtige Weg für Deutschland? Welche Alternativen gäbe es? Darüber werden wir sprechen mit dem Oberbürgermeister von Bitterfeld, Armin Schenk, mit Michael Schmidt von der Deutschen Rohstoffagentur, mit unserer Korrespondentin für Serbien, Silke Hahne und mit Johannes Klinge vom Ökoinstitut Darmstadt. Podcast-Tipp: Mission Klima - Lösungen für die Krise Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
-
Folge vom 17.09.2024Auf dem Holzweg: Welchen Wald wollen wir?Er ist mehr als die Summe seiner Milliarden Bäume: Der deutsche Wald ist mystisch, geheimnisvoll und „steht still und schweiget“. Aber der Wald wird auch gut deutsch verwaltet, ist reguliert und hat sein „Bundeswaldgesetz“. Das soll nach 50 Jahren jetzt geändert werden - der Wald gerät in die Mühlen der Politik. Naturschützer wollen das natürliche Biotop schützen, Waldbesitzer wollen mit Holz Geld verdienen, Spaziergänger und Wanderer suchen Freizeitvergnügen, Erholung und Pilze. Der Wald zwischen den Fronten: Wie bekommt man all das unter einen Hut? Darüber sprechen wir unter anderen mit Waldbau-Professor Jürgen Bauhus, Mark Harthun vom NABU Hessen und Ulrich Schraml vom Deutschen Forstverein. Podcast-Tipp: hr INFO Kultur Netzwerker und Lebenskünstler: Das Universum der Pilze Der Herbst ist die Zeit der Pilze. Dabei sind Pilze zu jeder Jahreszeit und überall präsent, drinnen wie draußen, in der Luft, der Erde und auf der Haut. Und Pilze sind multifunktional: Sie liefern nachhaltige Rohstoffe und Nahrung, sie können töten und heilen. Ihre Bedeutung für uns und unsere Umwelt ist nicht zu unterschätzen. Gleichzeitig weiß man immer noch relativ wenig über Pilze. Die Ausstellung "Pilze. Verflochtene Welten" im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg bringt künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven auf Pilze zusammen. https://www.ardaudiothek.de/episode/hr-info-kultur/netzwerker-und-lebenskuenstler-das-universum-der-pilze/hr-info/13717173/