Heute gibt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Longlist der Nominierten für den Deutschen Buchpreis bekannt. Das sind mit Sicherheit alles gute Bücher. Doch was macht ein gutes Buch aus? Braucht es auch ein schönes Cover um im Buchladen oder auch bei TikTok zu glänzen? Was passiert in unseren Köpfen, wenn wir lesen, auch wenn es „nur“ ein gebrauchtes Reclam-Büchlein ist. Während die Buchverkäufe landesweit zurückhegen, entwickelt sich auf Social Media plötzlich wieder ein neuer Hype gedruckter Geschichten die vor allem junge Menschen ansprechen.
Darüber wollen wir reden, mit dem Neurowissenschaftler Henning Beck, der Buchhändlerin Caroline Römer, den Literaturkritikern Alf Mentzer und Knut Cordsen sowie Carolin Blöeink von der Stiftung Buchkunst.
Podcast-Tipp: Lesestoff - neue Bücher
Dein Literaturpodcast - immer die wichtigsten Neuerscheinungen. Egal ob Bestseller oder Geheimtipp, Lesestoff bietet dir Orientierung im Bücherdschungel. Mit Lesestoff findest du immer das passende Buch. Lesestoff - für Dich zum Hören, zum Lesen und Mitreden!
https://www.ardaudiothek.de/sendung/lesestoff-neue-buecher/93976394/

Comedy & Kabarett
Der Tag Folgen
"Ein Thema, viele Perspektiven" - von Montag bis Donnerstag immer ein Thema, das Fragen aufwirft. "Der Tag" sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe, ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. So entsteht ein Bild aus vielen
Folgen von Der Tag
173 Folgen
-
Folge vom 20.08.2024Von der Schönheit der Bücher
-
Folge vom 19.08.2024All Eyes on Kamala: Reicht der Hype fürs Weiße Haus?Tickets für den Parteitag der US-Demokraten sind so begehrt wie die für ein Taylor-Swift-Konzert, eine Konditorin in Chicago backt den „Kamala-Cake“, die Euphorie ist riesig. „Karneval statt Totenwache“, so beschreibt der Politikberater Jaimey Sexton das Treffen der „Democratic Party“ und macht deutlich, wie viel sich seit dem Rücktritt Bidens verändert hat. Was wird das für eine Party im riesigen United Center, in dem gut 23.000 Menschen Platz finden? Kann sich die Euphorie der Demokraten auf die Wähler und Wählerinnen in den USA übertragen und hat der Parteitag die Kraft, das Team Harris-Walz ins Weiße Haus zu tragen? Welche Außenpolitik können wir Europäer dann erwarten und: Was ist das eigentlich mit dem „Kamala is brat“? Wir fragen nach: bei Hannah Schimmele vom Berliner Thinktank „Polisphere“, Julius van de Laar, Experte für US-Politik, Quade Williams von den Democrats Abroad in Deutschland und bei Prof Stephan Bierling, Leiter der Professur für Internationale Politik an der Uni Regensburg. Podcast-Tipp: Die Korrespondenten in Washington Die ARD-Reporterinnen im Studio Washington berichten zusammen mit ihren Kollegen aus New York und Los Angeles, wie sie das Land erleben. Sie sprechen mit Amerikanern und hören, was sie antreibt. Und sie versuchen zu klären, was hinter den Nachrichten der Woche steckt. Der Podcast aus Washington mit echtem Backstage-Charakter erscheint immer freitags. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korrespondenten-in-washington/52678414/
-
Folge vom 15.08.2024Unterdrückt und verlassen – Afghanistan unter den TalibanSchon das dritte Jahr hat Afghanistan sie nun ertragen müssen - die islamistische Tyrannei der Taliban. Im August 2021 haben sie die Macht im Land zurückerobert und seitdem Schlag auf Schlag und Schritt für Schritt zunichte gemacht, was viele Afghaninnen und Afghanen aus eigener Kraft und mit westlicher Hilfe erreicht hatten, in jahrzehntelanger Arbeit. Besonders hart hat es von Anfang an die Frauen und Mädchen getroffen: Am Lernen und Studieren gehindert, aus Berufen verdrängt, in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt und an Leib und Leben bedroht, wann immer sie sich aus diesem Würgegriff zu befreien versuchen. Um ihr Leben fürchten müssen auch die Menschen, die die Bundeswehr bei ihrem Einsatz in Afghanistan als Ortskräfte unterstützt haben und noch immer nicht in Sicherheit sind. Die Taliban, die gewaltsam die Macht an sich gerissen haben und die Menschenrechte mit Füßen treten, als Regime nicht anzuerkennen, ist konsequent. Aber umso dringender stellt sich die Frage, wer oder was den vielen Menschen in Afghanistan helfen kann - den Menschen, die nun schon drei Jahre lang der Taliban-Herrschaft ausgeliefert sind. Wir sprechen darüber mit Dr. Alema Alema, früher stellvertretende Friedensministerin in Afghanistan und heute Referentin bei “Pro Asyl”, mit Monika Hauser von der Frauenrechts- und Hilfsorganisation “medica mondiale”, mit Sascha Richter vom “Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte” und mit der ARD-Afghanistan-Korrespondentin Charlotte Horn.
-
Folge vom 14.08.2024Let’s talk about Sex – aber wie!?Sex ist im Mainstream angekommen: Erotische Kleidung ist keine Ausnahme, in Kunst und Kultur ist nackte Haut kein Gegenstand der Erregung mehr und das Internet hält jede Form sexueller Inhalte bereit. Und doch gibt es noch Tabus. Denn ohne Tabus keine Erregung, keine Erotik. Müssen wir weiterhin für Aufklärung sorgen, aber gleichzeitig der Erotik ihr Geheimnis zurückgeben? Also: Wie sprechen wir eigentlich über Sex? Sind wir so aufgeklärt, wie wir denken? Was heißt es, in einer sexualisierten Gesellschaft zu leben - allen Trends zu einer neuen Prüderie zum Trotz? Darüber wollen wir reden mit der Sex-Therapeutin Ann-Marlene Henning, mit Paula Lambert, der Autorin des Buches “Keine Panik, ich will nur Sex!”, mit Mohamed Amjahid, Autor des Buches „Let’s Talk About Sex, Habibi” und mit der Referentin für Sexuelle Bildung, Christiane Kolb. Podcast-Tipp: Freundschaft plus - Liebe, Sex und Beziehungen aller Art Zwei Frauen, zwei Leben: Ein Podcast. Corinna und Christin sind seit 19 Jahren beste Freundinnen. Sie schaffen den Spagat aus Tiefe und Witz, wie kaum ein anderer Podcast das tut! Zart, hart und ehrlich sprechen die beiden über Liebe, Sex und Beziehungen aller Art. Weil sich Deep Talk und Lachen nicht ausschließen. Diese Freundschaft ist eine echte Bereicherung! Freundschaft plus eben. https://www.ardaudiothek.de/sendung/freundschaft-plus-liebe-sex-und-beziehungen-aller-art/64547428/