
Talk
Der Zweite Gedanke Folgen
Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. radio3-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.
Folgen von Der Zweite Gedanke
-
Folge vom 27.02.2025Deutschland hat gewählt – Wie weiter Europa?Die Debatte mit Natascha Freundel, Monika Grütters und Claus Leggewie --- "Wir brauchen eine Verteidigungsgemeinschaft." Claus Leggewie --- Die neu zu bildende Bundesregierung steht vor enormen Herausforderungen: Innen- wie außenpolitisch muss sie auf Kräfte reagieren, die gern zur „Jagd“ trommeln. Da ist die AfD, nunmehr zweitstärkste Partei in Deutschland, mit ihrer anti-demokratischen Parole: „Wir werden sie jagen“. Im neuen Bundestag hat sie gemeinsam mit der Partei Die Linke eine Sperrminorität. Und da sind die USA, deren Präsident Demokratie und Rechtstaatlichkeit für seinen Machthunger zerstört und einen „Deal“ mit dem russischen Diktator über die Zukunft der unabhängigen Ukraine und damit auch die Zukunft Europas plant. --- Monika Grütters und Claus Leggewie denken offen, konstruktiv und über ideologische Lager hinweg über die politischen Aufgaben Deutschlands und Europas nach: über Migration und Vielfalt, Kultur und Verteidigung, Wirtschaft und die sozial-ökonomische Wende. Zuversicht ist möglich, auch und gerade mit der jungen Generation. --- Monika Grütters war von 2013 bis 2021 Staatsministerin für Kultur und Medien im Kanzleramt. Nach 30 Jahren als Abgeordnete im Deutschen Bundestag kandidierte sie nicht nochmals bei der Bundestagswahl 2025. --- Claus Leggewie ist Politikwissenschaftler, Ludwig-Börne-Professor und Leiter des „Panel on Planetary Thinking“ an der Uni Gießen. Im März 2025 erscheint sein mit Daniel Cohn- Bendit verfasstes Buch „Zurück zur Wirklichkeit. Eine politische Freundschaft“ bei Wagenbach. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. Schreiben Sie uns an derzweitegedanke@radiodrei.de.
-
Folge vom 20.02.2025Schreiben im Krieg. Weiterschreiben.Ein Abend für die Ukraine --- Irina Bondas, Yuriy Gurzhy, Dmitirj Kapitelman, Alex Lissitsa und Katja Petrowskaja lesen neue und ältere Texte --- Moderation: Natascha Freundel --- radio3 Kultursalon am 19.02.2025 --- "Es gibt keinen Grund, sich zu gewöhnen. Der Krieg ist kein fernes Meeresrauschen. Das zunehmende Erstarren im Angesicht der laufenden Ereignisse lässt die Gewalt gewähren." Katja Petrowskaja: "Als wäre es vorbei. Texte aus dem Krieg", Suhrkamp 2025. --- "Es ist schon klar, dass nicht einmal ein Tierarzt-Besuch in der Ukraine ohne eine Flut guter Ratschläge über die Bühne geht. An die offene Autotür gelehnt, ruft sie mir zu: 'Wenn sie noch etwas brauchen, melden Sie sich gerne. Aber nicht in den nächsten zwei Wochen. Denn jetzt fahre ich erstmal nach Cherson an die Front, um für unser Land zu kämpfen.'" Alex Lissitsa: "Meine wilde Nation", C.H. Beck 2024 ---- "Der Krieg nimmt die Dinge wörtlich, reißt das Individuelle von den Worten als wäre es ein Kleid, darunter: Symbol, Abstraktion, Floskel. Wir sagen: unerträglich. Und ertragen doch." Irina Bondas: "Die Lyrik ist eine Freiwillige in Charkiv" --- "Eigentlich ist es ganz leicht herauszufinden, was Populisten und faschistoide Demagogen treiben. Um zu wissen, was sie wirklich tun, muss man sich nur anhören, welche Handlungen sie anderen vorwerfen. Und spiegeln. Alles, was sie als fremde Schrecklichkeiten anprangern, spiegeln." Dmitrij Kapitelman: "Russische Spezialitäten", Hanser Berlin 2025. --- "Stell dir vor, Ringo, Du leihst Dir kurz Claptons Gitarre und springst damit ins Publikum. Ein paar kräftige Schläge gegen Bloodimyrs Kopf könnte Wunder wirken. Es gibt nichts Effektiveres, was man für Peace and Love tun könnte." Yurij Gurzhy: Kriegstagebuch vom 8.7.2023 --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns an derzweitegedanke@radiodrei.de
-
Folge vom 13.02.2025Proteste gegen Rechtsruck - Wie nachhaltig ist die Empörung?Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Tareq Sydiq und Robert Menasse +++ Robert Menasse: "Gewohnheit macht immobil" In Deutschland und in Österreich wurde protestiert. Gegen die "Parteien der Mitte". Gegen die Union bzw. gegen die ÖVP. Denn beide Parteien haben sich in Allianzen mit teils rechtsextremen Kräften geübt. In Deutschland, indem die Union es ermöglichte, dass erstmals ein Antrag im Deutschen Bundestag mit Stimmen der AfD angenommen wurde. In Österreich, weil dort die konservative Partei ÖVP Verhandlungen über eine zukünftige Regierung mit der rechtsnationalen FPÖ geführt hat. Die Verhandlungen sind mittlerweile geplatzt. Die Empörung war trotzdem zumindest in Teilen der Gesellschaft groß - in Deutschland hält sie an. Doch in Meinungsumfragen spiegelt sich das kaum wieder. Wer geht auf die Straße? Wie nachhaltig sind die Proteste? Ist die Mehrheit der Menschen schon zu geübt darin, die gewohnten Zustände einfach hinzunehmen - sogar, wenn es um Faschismus geht? Eine Debatte über die Protestkultur in Deutschland und Österreich.+++ Die Sendung wurde am 12.02.2025, 9 Uhr aufgezeichnet, bevor die Koalitionsgespräche zwischen ÖVP und FPÖ scheiterten.+++ Tareq Sydiq ist Protestforscher am Zentrum für Konfliktforschung in Marburg. 2024 erschien sein Buch „Die neue Protestkultur. Besetzen, kleben, streiken: Der Kampf um die Zukunft“ bei hanserblau. +++ Robert Menasse lebt als Literat und kulturkritischer Essayist hauptsächlich in Wien. Zuletzt ist sein Essay "Die Welt von morgen" bei Suhrkamp erschienen.+++ Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.
-
Folge vom 06.02.2025Migration und Mitte - entweder, oder?Derviş Hızarcı im Gespräch mit Natascha Freundel --- "Mehr Für statt Gegen." (Derviş Hızarcı) --- Die politische Debatte vor der Bundestagswahl ist vergiftet, spätestens seit der Abstimmung über das „Zustromungsbegrenzungsgesetz“ der CDU mit den Stimmen der FDP und der völkischen AfD - nach der Holocaust-Gedenkstunde im Deutschen Bundestag am 29. Januar 2025. Der Begriff „Migration“ hat mittlerweile einen deutlich negativen Klang, während die „Mitte der Gesellschaft“ gebetsmühlenartig beschworen und gesucht wird. Wie können wir beides – Migration und Mitte – ohne Angst zusammendenken? --- Derviş Hızarcı ist Vorstandsvorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, KIgA. Sein Buch „Zwischen Hass und Haltung. Was wir als Migrationsgesellschaft lernen müssen“ erschien 2024 bei Suhrkamp. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.