In der Netflix Miniserie „Betrügerische Liebe“ verliebt sich eine Frau in einen viel jüngeren Mann, in einer neuen Folge der ARD-Doku „Money Maker“ geht es um die Erfolgsstory eines vietnamesischen Migranten und in der 35. Staffel „Die Simpsons“ auf Disney+ erlebt die gelbe Kultfamilie wieder verrückte Sachen.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-betruegerische-liebe-money-maker-tuyen-pham-vom-tellerwaescher-zum-millionaer-die-simpsons

Politik
detektor.fm | Podcasts Folgen
Dieser Podcast ist für alle vielseitig interessierten Hörer. Denn hier sammeln wir alle Inhalte von detektor.fm in einem Ordner. Nie wieder etwas von uns verpassen.
Folgen von detektor.fm | Podcasts
800 Folgen
-
Folge vom 09.10.2024Was läuft heute? | Betrügerische Liebe, Money Maker: Tuyen Pham, Die Simpsons
-
Folge vom 08.10.2024Popfilter – Der Song des Tages | Martin Kohlstedt über die Musik zum Podcast „Deutschland – ein halbes Leben“35 Jahre nach dem Mauerfall erkundet der Podcast „Deutschland – ein halbes Leben“ anhand der Lebenswelten von drei am 9. November 1989 Geborenen, warum der Osten anders bleibt und warum das für Deutschland eine Chance ist. Der Soundtrack dazu kommt vom Thüringer Martin Kohlstedt. Ein Werkstatt-Bericht. Hier geht’s zum Podcast „Deutschland – ein halbes Leben“ Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-martin-kohlstedt-ueber-die-musik-zum-podcast-deutschland-ein-halbes-leben
-
Folge vom 08.10.2024Geschichten aus der Mathematik | Ernst Zermelo und der Beef um die BasicsIndem Ernst Zermelo eine neue Ordnungsregel in der Mathematik einführt, löst er ein riesiges Problem der Mengenlehre – und entfacht gleichzeitig die größte Debatte, die es in der Mathe-Community je gegeben hat. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:04) Lehrerkind in der Hochindustrialisierung (00:03:22) Göttingen als Hochburg für Mathematik (00:04:44) Die zukünftigen Probleme der Mathematik (00:05:45) Upgrade der Mengenlehre (00:08:09) Kritik an Zermelos Werkzeug (00:09:36) Zermelos Revanche (00:13:10) Grundregeln der Mathematik (00:14:38) Axiome in der Mengenlehre (00:15:58) Das „magische“ Auswahlaxiom (00:18:16) Mathematische Folgen des Auswahlaxioms (00:24:03) Manon und Demian zum Auswahlaxiom (00:26:39) Schlusswort zu Zermelo (00:27:28) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-ernst-zermelo
-
Folge vom 08.10.2024Podcasts | Deutschland – ein halbes Leben: „Was ist eigentlich in Deutschland los?“Julia, Maria und Tom sind Mauerfallkinder. Sie sind alle am gleichen Tag geboren. Dem 9. November 1989. Der Tag des Mauerfalls. Heute leben Sie in ganz Deutschland verteilt. Christian Bollert begleitet die drei seit ihrem 18. Geburtstag und trifft sie kurz vor ihrem 35. Geburtstag wieder. Im Podcast „Deutschland – ein halbes Leben“ blicken sie auf Deutschland im Jahr 2024. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/35-jahre-friedliche-revolution