Um Fahrräder schnell zu machen, testet man sie im Windkanal. Jens Klötzer sagt, wie das geht. Außerdem geht’s um Zugverlegung.
(00:09:33) Jens erste Assoziation zum Windkanal
(00:10:43) cW-Wert Wioederholung
(00:11:22) Windkanal
(00:16:33) Laminare Strömung
(00:21:12) Unterschiedliche Aufbauten im Windkanal
(00:25:32) Wie läuft eine Messung ab?
(00:33:59) Seit wann macht ihr das und wie war die Entwicklung?
(00:42:21) Überraschung aus dem Windkanal?
(00:44:40) Lustigstes Windkanalerlebnis
(00:51:45) Mai im Fahrradladen
(00:53:44) Lukas Frage zu Bowdenzügen
(00:54:58) Welche Zugverlegung ist wartungsärmer?
(00:59:19) Die richtige Länge von Zughüllen
(01:05:17) Zug in Plastikhülle?
(01:06:50) Gedichtete Endkappen?
(01:07:42) Was hat weniger Reibung?
(01:11:40) Wie kürzt Christiane Züge und Hüllen?
(01:15:38) Schmieren oder Ölen?
(01:17:49) Wie sichert man Endkappen?
(01:18:23) Wie oft Züge warten?
(01:22:20) Mechanisch oder Flüssigkeit oder elektronisch?
(01:28:18) Orla Gartland – Now What?
Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wie-ein-windkanal-funktioniert-wie-man-bowdenzuege-verlegt

Politik
detektor.fm | Podcasts Folgen
Dieser Podcast ist für alle vielseitig interessierten Hörer. Denn hier sammeln wir alle Inhalte von detektor.fm in einem Ordner. Nie wieder etwas von uns verpassen.
Folgen von detektor.fm | Podcasts
800 Folgen
-
Folge vom 16.05.2025Antritt | Tandem: Was macht ihr da im Windkanal, Jens Klötzer?
-
Folge vom 16.05.2025Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Tierwohl: Wie Nutztiere denken und fühlenSchafe, Kühe und Ziegen sind zu komplexen Gedanken und Emotionen fähig. Das zeigen Experimente. Fachleute fordern deshalb, unser Verständnis von Tierwohl und Haltung zu überdenken. (00:00:00) Intro (00:01:43) Gefühle und Denkprozesse bei Nutztieren (00:02:49) Wie läuft nutztierbiologische Forschung ab? (00:05:44) Empathie bei Nutztieren (00:07:28) Selbstkontrolle bei Nutztieren (00:09:20) Contrafreeloading (00:10:53) Tierschutz: Das Konzept der fünf Freiheiten (00:13:04) Konsequenzen der Forschung für den Umgang mit Nutztieren Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-nutztiere-tierwohl
-
Folge vom 16.05.2025brand eins-Podcast | Prozessionismus: Die Überbetonung von Prozessen und ToolsDas Versprechen von New Work hat sich nicht erfüllt. Trotz besserer digitaler Tools wird Arbeit immer mehr und stressiger und weniger erfüllend. Wie kann Arbeit besser gelingen? Markus Albers im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:24) Begrüßung Markus Albers (00:02:13) Bewirken Optimierungstools genau das Gegenteil? (00:06:16) Kompensieren wir nur eine fehlende Resonanz? (00:10:39) Das Problem mit dem Prozessionismus (00:12:34) Wie kommen wir raus aus dem Prozessionismus? (00:14:30) Wird die KI es richten? (00:19:46) Das Konzept flüssigere Arbeitsformen (00:23:04) Konzept Adhokratie (00:26:18) New Work kann (noch) klappen (00:27:41) Verabschiedung (00:28:29) Veränderungsgeschichte der Woche: Marc Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt Hier geht es zum neuen Buch von Markus Albers: Die Optimierungslüge. Warum wir keine Zeit mehr haben, unsere Arbeit zu machen: https://www.brandeins.de/products/die-optimierungsluege Und hier ist der Link zur brand eins Podcast-Folge mit Hans Rusinek „Mit einem Betonmischer kann man nicht ins Homeoffice gehen“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-hans-rusinek-home-office-vier-tage-woche-arbeit >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-markus-albers-arbeit
-
Folge vom 16.05.2025Was läuft heute? | Murderbot, Boarders ‒ Welcome to St. Gilbert’s, Das ReservatIn der Apple-TV-Serie „Murderbot“ geht es um einen Roboter, der ein eigenes Bewusstsein entwickelt, in der Serie „Boarders — Welcome to St. Gilbert’s“ im ZDF um fünf schwarze Stipendiatinnen und Stipendiaten, die auf eine weiße Eliteschule kommen, und in der Netflix-Serie „Das Reservat“ um ein Au-pair-Mädchen, das spurlos verschwindet. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-murderbot-boarders-%e2%80%92-welcome-to-st-gilberts-das-reservat