Fukushima steht seit März 2011 Synonym für eine der schlimmsten Atomkatastrophen weltweit. Welche Folgen sind in Japan heute noch spürbar? Und welche Konsequenzen hatte die Katastrophe in Japan für die Energiepolitik in Deutschland?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-fukushima-atomenergie

Politik
detektor.fm | Politik Folgen
In diesem Podcast sammeln wir alle detektor.fm-Beiträge aus dem Bereich Politik.
Folgen von detektor.fm | Politik
996 Folgen
-
Folge vom 15.03.202211 Jahre nach Fukushima: Risiken von Atomenergie
-
Folge vom 14.03.2022Kommen die Corona-Lockerungen zu früh?Die Corona-Infektionszahlen steigen in Deutschland weiterhin an. Eigentlich sind für den 20. März zahlreiche Lockerungen der Schutzmaßnahmen geplant, nur einige wenige sollen bestehen bleiben. Angesichts der noch immer angespannten Lage inmitten der Pandemie stellt sich die Frage: Kommen diese Lockerungen zu früh? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-lockerungen
-
Folge vom 11.03.2022NATO-Neutralität für Sicherheitsgarantien – kann das funktionieren?In der dritten Kriegswoche zeigt sich der ukrainische Präsident bereit, in Verhandlungen über eine mögliche NATO-Neutralität zu sprechen. Er fordert im Gegenzug Sicherheitsgarantien für die Ukraine. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-verhandlungen-ueber
-
Folge vom 09.03.2022Wahlen in Südkorea: Woher kommt der Antifeminismus?In Südkorea ist in den letzten Wochen ein harter Wahlkampf geführt worden. Das konservative Lager hat besonders auf Antifeminismus gesetzt, um die Stimmen junger männlicher Wähler zu fangen. So soll zum Beispiel das Gleichstellungsministerium abgeschafft werden. Woher kommt der Antifeminismus in Südkorea? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-wahlen-suedkorea-antifeminismus