Wer Nürnberg erleben will, muss in die Fürther Straße. Wie kaum eine andere erzählt sie vom industriellen Aufstieg und Fall und Wiederaufstieg der fränkischen Stadt. In der Hausnummer 110 wurde zudem Weltgeschichte geschrieben. Von Michael Frantzen www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Reisen
Deutschlandrundfahrt - Deutschlandfunk Kultur Folgen
Deutschlandrundfahrt - Deutschlandfunk Kultur mit 1 bewerten
Deutschlandrundfahrt - Deutschlandfunk Kultur mit 2 bewerten
Deutschlandrundfahrt - Deutschlandfunk Kultur mit 3 bewerten
Deutschlandrundfahrt - Deutschlandfunk Kultur mit 4 bewerten
Deutschlandrundfahrt - Deutschlandfunk Kultur mit 5 bewerten
Die Sendung stellte auf ihrer Entdeckungsreise durch Deutschland Städte und Landschaften vor - abwechselnd als Studioproduktion und aus Sicht eines Prominenten, mit dem wir durch seine Stadt spazieren. Die Deutschlandrundfahrt hat nicht nur das vielfältige Bild dieser Orte und Regionen vermittelt, sondern auch die persönlichen Verflechtungen, Erfahrungen und Erlebnisse, die bekannte Persönlichkeiten mit ihnen verbunden haben. Dabei waren die Geschichten so unterschiedlich wie Deutschland bunt ist. Die Deutschlandrundfahrt endet am 01. September 2019.
Folgen von Deutschlandrundfahrt - Deutschlandfunk Kultur
31 Folgen
-
Folge vom 31.03.2019Die Fürther Straße in Nürnberg - Unprätentiös, aber extrem geschichtsträchtig
-
Folge vom 31.03.2019Spaziergänge mit Prominenten - Mit Horst Evers in BerlinAutor: Frenzel, Korbinian Sendung: Deutschlandrundfahrt Hören bis: 19.01.2038 04:14
-
Folge vom 24.03.2019Kabarettist Horst Evers - Ein Streifzug durch Berlin-KreuzbergDer Kabarettist Horst Evers gehört zu Berlin wie die Currywurst. Auf einem Spaziergang durch seinen Lieblingsbezirk Kreuzberg verrät er uns, warum er Hinter-, Fried- und U-Bahnhöfe so liebt. Moderation: Korbinian Frenzel www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 17.03.2019Zerrissen zwischen Ost und West - Der Westen beginnt am Ostufer der ElbeEin halbes Jahrhundert war Amt Neuhaus am Ostufer der Elbe eine ostdeutsche Kommune. Doch dann wollten die Menschen zum Westen, zum Landkreis Lüneburg gehören. Das klappte. Doch bis heute trennt beide die Elbe. Noch immer fehlt eine Brücke. Von Elmar Krämer www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei