
Kultur & Gesellschaft
Dicht dran – Der Reportage-Podcast Folgen
Im Podcast "Dicht dran" sind WELT-Reporter und die Hörer ganz nah dran. Kommt mit auf Recherche! Die Journalisten erzählen ihre spannendsten Geschichten, bringen ungewöhnliche Menschen selbst vor das Mikrofon und lassen reinhören in ganz besondere Momente. Die Hörer sind dabei, wenn sie an ungewöhnlichen Orten recherchieren, wenn sich verschlossenen Türen öffnen und unerwartete Geschichten auftun. Feedback oder Themenhinweise gern an audio@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Folgen von Dicht dran – Der Reportage-Podcast
-
Folge vom 07.07.2022Ab 14. Juli: Cem - ein Deutscher kämpft in der UkraineEs ist die Geschichte eines jungen Mannes, der im März 2022 sein Leben und seine Familie in Bayern hinter sich ließ, um für die Ukraine gegen Russland zu kämpfen. Cem, so heißt der Mann, ist über Monate im Krieg, oft direkt an der Front. WELT-Investigativreporter Ibrahim Naber hat den 32-Jährigen dabei begleitet. Von Anfang an. In vier Folgen nehmen wir die Hörer mit auf Cems Reise. Im Podcast "Dicht dran" sind WELT-Reporter und die Hörer ganz nah dran. Kommt mit auf Recherche! Die Journalisten erzählen ihre spannendsten Geschichten, bringen ungewöhnliche Menschen selbst vor das Mikrofon und lassen reinhören in ganz besondere Momente. Die Hörer sind dabei, wenn sie an ungewöhnlichen Orten recherchieren, wenn sich verschlossenen Türen öffnen und unerwartete Geschichten auftun. Feedback oder Themenhinweise gern an audio@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
-
Folge vom 16.12.2021Anis Amri - die letzten 24 Stunden vor dem AnschlagAnis Amri beging vor fünf Jahren den bislang schwersten islamistischen Anschlag in Deutschland. Wer hat ihm geholfen? Was wussten die Geheimdienste? Das WELT Investigativ Team geht diesen Fragen nach und verfolgt die Spur des Täters in den letzten 24 Stunden vor dem Anschlag.
-
Folge vom 29.11.2021Angriffe auf Sanitäter: „Dann stand da einer mit dem Hammer“Jedes Jahr gibt es fast 3000 Angriffe auf Rettungssanitäter im Einsatz. Tendenz steigend. Wie kann das sein? Und wie gehen die Rettungskräfte mit der teils aggressiven Stimmung um? Im Podcast nimmt WELT-Polizeireporter Alexander Dinger Sie mit auf die Suche nach Antworten. Mehr Reportagen gibt es hier bei "Dicht dran" und im WELT-Podcast "Attentäter". Idee und Recherche: Alexander Dinger Sound und Töne: Alexander Dinger und Felix Zwinzscher Redaktion: Felix Zwinzscher Schnitt und Produktion: Serdar Deniz und Felix Zwinzscher Im Podcast "Dicht dran" sind WELT-Reporter und die Hörer ganz nah dran. Kommt mit auf Recherche! Die Journalisten erzählen ihre spannendsten Geschichten, bringen ungewöhnliche Menschen selbst vor das Mikrofon und lassen reinhören in ganz besondere Momente. Die Hörer sind dabei, wenn sie an ungewöhnlichen Orten recherchieren, wenn sich verschlossenen Türen öffnen und unerwartete Geschichten auftun. Feedback oder Themenhinweise gern an audio@welt.de.
-
Folge vom 05.11.2021„Ihr sollt die Zeitzeugen sein, die wir nicht mehr lange sein können“Margot Friedländer hat die Juden-Verfolgung durch die Nazis, das Konzentrationslager Theresienstadt – und ihre Familie verloren. Sie ist eine der letzten Holocaust-Überlebenden. Mit 88 Jahren ist sie aus den USA in ihrer Heimatstadt Berlin zurückgekehrt - in das Land, das ihr die Familie genommen hat. Auch heute noch mit 100 Jahren spricht Margot Friedländer immer wieder über die furchtbarsten Momente ihres Lebens. Sie erzählt gegen das kollektive Vergessen. Für das Podcast-Feature hat Mathias Döpfner Margot Friedländer getroffen und blickt auf ihr Leben zurück. Woher nimmt sie all die Kraft? Was ist ihr Blick auf das heutige Deutschland? Und wie können wir verhindern, dass das Grauen je wieder geschieht, das Margot Friedländer erleben musste? Idee und Recherche: Mathias Döpfner, Moritz Seyffarth und Sonja Gillert Sound und Töne: Sonja Gillert und Moritz Seyffarth Redaktion und Manuskript: Sonja Gillert Fact-Checking: Sven Felix Kellerhoff Schnitt und Produktion: Serdar Deniz