
Kultur & Gesellschaft
Dicht dran – Der Reportage-Podcast Folgen
Im Podcast "Dicht dran" sind WELT-Reporter und die Hörer ganz nah dran. Kommt mit auf Recherche! Die Journalisten erzählen ihre spannendsten Geschichten, bringen ungewöhnliche Menschen selbst vor das Mikrofon und lassen reinhören in ganz besondere Momente. Die Hörer sind dabei, wenn sie an ungewöhnlichen Orten recherchieren, wenn sich verschlossenen Türen öffnen und unerwartete Geschichten auftun. Feedback oder Themenhinweise gern an audio@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Folgen von Dicht dran – Der Reportage-Podcast
-
Folge vom 08.12.2020Teherans langer Arm nach DeutschlandDer Verfassungsschutz warnt vor zunehmendem Einfluss des Iran in Deutschland. Immer wieder werden dabei die sogenannte Blaue Moschee in Hamburg und ihr Trägerverein Islamisches Zentrum Hamburg erwähnt. Die Einrichtung gilt als verlängerter Arm Teherans nach Deutschland. Oppositionelle berichten von Bedrohung und EInschüchterung. WELT-Reporter Ibrahim Naber wollte wissen, was hinter den Vorwürfen steckt. Die neue Folge von "Dicht dran" erzählt seine Recherche. Mehr zum Thema: https://www.welt.de/politik/deutschland/plus216125896/Blaue-Moschee-Wie-der-Hamburger-Senat-Islamisten-hofiert.html
-
Folge vom 27.11.2020Trailer: Teherans langer Arm nach DeutschlandDer Verfassungsschutz warnt vor zunehmendem Einfluss des Iran in Deutschland. Immer wieder werden dabei Hamburgs Blaue Moschee und ihr Trägerverein Islamisches Zentrum Hamburg erwähnt. Die Einrichtung gilt als verlängerter Arm Teherans nach Deutschland. Oppositionelle berichten von Bedrohung. WELT-Reporter Ibrahim Naber wollte wissen, was hinter den Vorwürfen steckt. Die neue Folge von "Dicht dran" erzählt seine Recherche. Ab 8. Dezember.
-
Folge vom 11.09.2020"Und du denkst dir: Gewalt wollt ihr also?!"Alle reden über arabische Familien-Clans – doch die Familien selbst schweigen. WELT-Reporterin Christine Kensche hat jemanden gefunden, der reden wollte: Khalil O. Ein ehemaliger Intensivstraftäter und Mitglied einer der berüchtigtsten Großfamilien Deutschlands. Im Podcast-Feature erzählt sie von einer ungewöhnlichen Begegnung und Khalil seine Geschichte: Wie er in die Kriminalität geriet, von Diebstählen bis zur Gründung eines Koks-Taxis mit 24-Stunden-Lieferservice. Es geht darum, welche Rolle die Familie dabei wirklich spielt – und wie er es geschafft hat, aus dem Drogengeschäft auszusteigen. Heute arbeitet Khalil selbst als Sozialarbeiter mit jugendlichen Intensivstraftätern. Zwei Jahre lang hat die Journalistin Christine Kensche ihn immer wieder getroffen. Als Gerichtsreporterin kennt sie viele Biografien von Intensivstraftätern, aber die Geschichte von Khalil hat sie überrascht. Eine Gangster-Geschichte mit Happy End – und eine Biografie aus der man einige Lehren für die Bekämpfung von organisierter Kriminalität ziehen kann. Khalil O. und Christine Kensche haben die Geschichte des Clan-Aussteigers auch aufgeschrieben: „Auf der Straße gilt unser Gesetz“, Heyne, erhältlich ab 14. September.