
NachrichtenPolitik
Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt Folgen
Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. "Die Entscheidung" ist ein Podcast für alle, die wissen wollen, was Entscheidungen der Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun haben. Kurz: Warum wir heute so leben, wie wir leben. Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.
Folgen von Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
-
Folge vom 02.04.2024Putin, der Doppelkopfadler | Ukraine, Russland und die Nato | (2/4)Die Ukraine in die Nato aufnehmen? Nicht mit Russland! Das macht Putin auf dem Nato-Gipfel 2008 klar. Lange pendelte seine Politik zwischen Kooperation oder Konfrontation mit dem Westen. Beim Nato-Gipfel 2008 wird klar, in welche Richtung es gehen wird. Der frühere Nato-Sprecher Jamie Shea nimmt uns mit zum denkwürdigen Auftritt Putins auf dem Gipfel und wir klären, warum der schon ein Vorgeschmack auf den heutigen Krieg in der Ukraine ist. Host: Christine Auerbach Reporter: Clemens Verenkotte Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge habt, schickt sie uns an: dieEntscheidung@br.de Unsere Podcast-Empfehlung: Politikum? Der Meinungspodcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-politikum-der-meinungspodcast/46798088/
-
Folge vom 02.04.2024Showdown in Bukarest | Ukraine, Russland und die Nato | (1/4)Drei Tage im April 2008 sind für viele mitverantwortlich für den Kriegsausbruch heute. Damals stritten die Nato-Mitglieder darüber, ob die Ukraine in die Nato aufgenommen werden soll oder nicht. Das Ergebnis ist für die einen eine diplomatische Meisterleistung, für die andren eine Einladung an Putin, loszuschlagen. Merkels ehemaliger Sicherheitsberater Christoph Heusgen und der frühere Nato-Sprecher Jamie Shea waren auf dem Gipfel dabei und erzählen von einer weinenden Außenministerin, harten Verhandlungen und? Rollerblades. Host: Christine Auerbach Reporter: Clemens Verenkotte Unsere Podcast-Empfehlung: Streitkräfte und Strategien:https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge habt, schickt sie uns an: dieEntscheidung@br.de
-
Folge vom 01.04.2024Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtPolitische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. "Die Entscheidung" ist ein Podcast für alle, die wissen wollen, was Entscheidungen der Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun haben. Kurz: Warum wir heute so leben, wie wir leben. Immer am Monatsanfang gibt es ein neues Thema: Eine Entscheidung - in vier Folgen erklärt.
-
Folge vom 22.03.2024Zivilschutzübungen an Schulen: Ist Krieg das neue Normal?Müssen Schülerinnen und Schüler besser auf Katastrophen, vielleicht auf einen Krieg vorbereitet werden? Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am vergangenen Wochenende eine Forderung aufgestellt, die für Diskussionen gesorgt hat. In einem Interview mit der Funke Mediengruppe verwies die FDP-Politikerin auf Großbritannien, wo Übungen für den Katastrophenfall an Schulen zum Alltag gehörten. Die FDP-Politikerin forderte außerdem ein "unverkrampftes Verhältnis" zur Bundeswehr an deutschen Schulen.Simone Fleischmann begegnet gerade dieser Wortwahl mit Skepsis. Die Vorsitzende des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes fordert, dass die Politik die "Profis" an den Schulen mehr einbeziehen muss. Ria Schröder, bildungspolitische Sprecherin der FDP im Bundestag, verteidigt die Ministerin. Beide diskutieren mit dem Moderator der Sendung Jean-Marie Magro über den Zivilschutz an Schulen, aber auch darüber, was Bildungseinrichtungen heute eigentlich leisten müssen.