
NachrichtenPolitik
Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt Folgen
Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. "Die Entscheidung" ist ein Podcast für alle, die wissen wollen, was Entscheidungen der Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun haben. Kurz: Warum wir heute so leben, wie wir leben. Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.
Folgen von Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
-
Folge vom 02.07.2024Konfetti im Bundestag | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (4/4)Nur vier Tage nachdem Ulli Köppe die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel gefragt hat, wann er seinen Freund heiraten darf, stimmt der Bundestag über die "Ehe für alle" ab - in einer Gewissensentscheidung. Was während der gesamten Legislaturperiode unmöglich schien, geht auf einmal ganz schnell. Kurz vor der Abstimmung begegnet Ulli Köppe sogar noch der Kanzlerin. Nicht nur für ihn ist das ein ganz besonderer Tag. Sondern auch für den Grünenpolitiker Volker Beck. Es ist sein letzter Tag als Abgeordneter im Bundestag. Und es wird über etwas entschieden, für das er Jahrzehnte lang gekämpft hat. Barbara Woltmann, damals CDU-Abgeordnete, dagegen fürchtet, dass die besonders geschützte Institution der Ehe aufgeweicht wird. Als das Ergebnis der Entscheidung verkündet wird, ergießt sich Konfettiregen im Plenarsaal. Ende gut, alles gut? Host: Jasmin Brock Reporterin: Paula Lochte Redaktion: Veronika Wagner, Ina Krauß, Carola Brand Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. Unsere Podcast-Empfehlung: 11km berichtet über homofeindliche Sexualkunde an Schulen.https://1.ard.de/11KM_Sexualkunde
-
Folge vom 02.07.2024Revolutionär oder spießig? | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (3/4)Im Juli 2002 räumt das Bundesverfassungsgericht den Weg frei für die eingetragene Lebenspartnerschaft. Bei Karl Kreile und Bodo Mende knallen die Sektkorken. Die Lebenspartnerschaft ist zwar der Ehe in vielerlei Hinsicht nicht gleichgestellt, aber die beiden können ihre Partnerschaft endlich anerkennen lassen. Da sind sie bereits seit mehr als 20 Jahren ein Paar. Manuela Kay, lesbische Publizistin und Verlegerin, kann den Wunsch nach Lebenspartnerschaften und der "Ehe für alle" nicht nachvollziehen. Ihrer Meinung nach sollten queere Menschen die Konventionen einer heterosexuell geprägten Gesellschaft nicht einfach so übernehmen, sondern vielmehr hinterfragen. In der Ehe sieht sie eine absolute Unterwerfungsgeste. Ist die Ehe überhaupt etwas Erstrebenswertes? Host: Jasmin Brock Reporterin: Paula Lochte Redaktion: Veronika Wagner, Ina Krauß, Carola Brand Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. Unsere Podcast-Empfehlung: Gemeinsam mit Euch entdecken Sophia und Dimi, die eine bisexuell, der andere queer, die wunderbare Welt der "Alle-Buchstaben-Community".https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/
-
Folge vom 02.07.2024Stürmt die Standesämter! | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (2/4)An einem Tag im Sommer 1992 machen sich homosexuelle Paare in ganz Deutschland auf den Weg ins Standesamt. Sie wollen ihr Aufgebot bestellen. Es ist eine politische Protestaktion. Diese Paare fordern die rechtliche Anerkennung ihrer Partnerschaft. Auch Bodo Mende und Karl Kreile sind bei der Aktion dabei, seit Jahren engagieren sie sich in der Schwulenbewegung. Sie haben die Diskriminierung und Kriminalisierung durch Paragraf 175 erlebt und die Aidskrise gemeinsam überstanden. Gerade diese Zeit hat ihnen drastisch vor Augen geführt, wie wichtig die rechtliche Anerkennung ihrer Beziehung ist. Sie wollen nicht länger hinnehmen, als Paar zweiter Klasse zu gelten. Deshalb organisieren sie 1992 die "Aktion Standesamt". Was wird diese bundesweite Aktion verändern? Host: Jasmin Brock Reporterin: Paula Lochte Redaktion: Veronika Wagner, Ina Krauß, Carola Brand Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. Unsere Podcast-Empfehlung: "I will survive - der Kampf gegen die AIDS-Krise"https://1.ard.de/die_entscheidung_hoert_i_will_survive
-
Folge vom 02.07.2024Die Frage aller Fragen | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (1/4)26. Juni 2017. Im Herbst sind Bundestagswahlen und Angela Merkel ist an diesem Abend Gast beim Brigitte-Talk in Berlin. Im Publikum sitzt ein junger schwuler Mann, Ulli Köppe. Und der stellt am Ende der Veranstaltung der Bundeskanzlerin eine entscheidende Frage: "Wann darf ich meinen Freund irgendwann Ehemann nennen?". Die Kanzlerin antwortet und ihre Antwort hat es in sich. Nur wenige Tage später wird im Bundestag kurz vor der Sommerpause über die "Ehe für alle" abgestimmt. Völlig überraschend. Barbara Woltmann, damals CDU-Abgeordnete, ist überrumpelt und spricht von einem Dammbruch. Für den Grünenpolitiker Volker Beck dagegen ist diese Abstimmung der Erfolg eines politischen Schachspiels, das bereits einige Wochen zuvor auf dem Parteitag der Grünen begonnen hat. Host: Jasmin Brock Reporterin: Paula Lochte Redaktion: Veronika Wagner, Ina Krauß, Carola Brand Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.Unsere Podcast-Empfehlung: Robin Solf spricht im Podcast Sputnik Pride über Themen, die gerade in der Welt der Lesben, Schwulen, Transgender interessant sind. https://www.ardaudiothek.de/sendung/sputnik-pride-podcast-ueber-queere-themen/62118314/