
NachrichtenPolitik
Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt Folgen
Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. "Die Entscheidung" ist ein Podcast für alle, die wissen wollen, was Entscheidungen der Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun haben. Kurz: Warum wir heute so leben, wie wir leben. Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.
Folgen von Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
-
Folge vom 03.12.2024(4 / 4) Putin - Der KriegsherrOlaf Scholz fliegt zu Wladimir Putin. Es ist neun Tage vor Kriegsbeginn. Scholz hat diplomatische Verhandlungsmasse dabei - und die Hoffnung, dass Putin keinen Krieg beginnt. Aber die Operation "Make Russia Great Again” hat da schon lange angefangen. Hat Putin uns all die Jahre getäuscht? Oder haben wir nur nie sehen wollen, was er wirklich will? Zum Glück gibt es jemanden, mit dem wir tatsächlich in der Zeit zurückreisen können. *** Shownotes: Hier gibt es den Ausschnitt des Treffens von Olaf Scholz und Wladimir Putin kurz vor Kriegsbeginn: https://www.youtube.com/watch?v=5nz4OVJLGbM *** Die Recherche zur kremlnahen Agentur SDA: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-propaganda-fakenews-sda-deutschland-100.html *** Den Film "Putins Zeugen" gibt es auf der Webseite des Artdoc-Festivals zu sehen (kostenpflichtig): https://artdoc.media/en/movie/svideteli_putina_2018_104 *** Unsere Podcast-Empfehlung für euch: Wer Europa-Politik besser verstehen will, der ist beim Podcast punktEU richtig. Die ARD Korrespondenten in Brüssel nehmen mit hinter die Kulissen und durch Türen, die für uns normalerweise verschlossen sind. Sie erklären die EU, so dass sie verständlich wird. Und auch noch Spaß macht. http://www.wdr.de/k/Europapodcast
-
Folge vom 05.11.2024(1/4) Brennender Hass | Streit um AsylBrennende Töpfe in der Küche - das ist die einzige Erinnerung, die Ibrahim Arslan an die Nacht vom 23. November 1992 hat. In dieser Nacht zünden Neonazis das Haus seiner Familie in Mölln an. Ibrahim Arslan ist damals erst sieben Jahre alt - er überlebt den Brandanschlag. Ein Teil seiner Familie jedoch nicht. Der brutale Anschlag fällt mitten in die so genannten "Baseballschlägerjahre": In den 1990ern erlebt Deutschland eine Welle massiver, rassistischer Gewalt. Gleichzeitig streitet die Bundespolitik damals über das Asylrecht in Deutschland. Auch viele in der Bevölkerung wünschen sich ein strikteres Asylrecht, damit weniger Menschen nach Deutschland kommen. Wie hängen die Anschläge gegen Gastarbeiterfamilien und Menschen in Asylunterkünften zusammen mit der Asyldebatte der 90er? Und wie prägt uns das bis heute? *** Uns erreicht ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. *** In "Deutschland - ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall" trifft der ostdeutsche Journalist Christian Bollert drei Menschen, die zufälligerweise an dem historischen Tag des Mauerfalls, am 9. November 1989, geboren worden sind. Was sind ihre Perspektiven auf "den Osten" heute? https://1.ard.de/dhl?cp=br
-
Folge vom 05.11.2024(2/4) Verschärftes Recht | Streit um AsylBonn, Mai 1993: Im Bundestag soll eine Änderung des Asylrechts beschlossen werden. Der "Asylkompromiss". Demonstrierende versuchen, das Parlament zu blockieren, Abgeordnete müssen mit Hubschraubern eingeflogen werden. An der aufgeheizten Stimmung wird deutlich, dass in den Monaten davor eine der schärfsten politischen Debatten geführt wurde, die Deutschland nach dem 2. Weltkrieg erlebt hat. Soll das im Grundgesetz verankerte Recht auf Asyl wirklich eingeschränkt werden? Wir nehmen euch mit zu den Wurzeln eines Streits. Des Streit um Asyl. Anfang der 90er waren es Union und FDP, die für eine Asylrechtseinschränkung waren, die SPD hingegen strikt dagegen. In dieser Folge erfahrt ihr, u.a. von Zeitzeugen wie Günther Beckstein (CSU) und Herta Däubler-Gmelin (SPD), warum die SPD 1993 dann doch zugestimmt hat - und was der Streit damals mit der Asyldebatte heute zu tun hat. *** Uns erreicht ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. *** Unser Podcast-Tipp: "15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen". 15 Minuten stellt für euch die Frage, was die aktuellen News mit uns ganz persönlich zu tun haben. https://1.ard.de/15Minuten
-
Folge vom 05.11.2024(3/4) Trotzdem Ankommen | Streit um AsylDenijen Pauljevic macht sich Anfang der 90er auf den Weg. Aus Serbien, aus dem zerfallenden Jugoslawien - er will nicht von der Armee eingezogen werden, nicht im Krieg kämpfen. Im Sommer 1993 kommt er nach Deutschland - und trifft auf eine neue Gesetzeslage. Asyl beantragen? Das soll für ihn nicht mehr möglich sein, weil er versucht, über Tschechien, einen sicheren Drittstaat, einzureisen. Es folgt: Ein Leben in der Illegalität. Was hat der Asylkompromiss für Menschen wie Denijen Pauljevic verändert - für alle, die trotzdem nach Deutschland kommen? Und hat der Asylkompromiss den "inneren Frieden" gebracht, wie von der Bundespolitik erhofft? *** Uns erreicht ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. *** Unser Podcast-Tipp: "0630 - der News-Podcast". 0630 ist genau richtig für euch, wenn ihr früh morgens informiert werden wollt, was heute in Sachen und Politik und Gesellschaft wichtig ist. Die Hosts beziehen euch als Community regelmäßig ganz aktiv mit ein. https://1.ard.de/0630derNews-Podcast