Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene lieben die Minions. Davon zeugen nicht zuletzt die Familiengruppen bei WhatsApp. Wie kommt es, dass diese kleinen gelben Wesen zu Ikonen unserer Zeit geworden sind? Nun, in ihnen vereint sich Brutalisierung und Infantilisierung auf besonders eigenwillige Weise. Waren die Minions in den früheren Filmen brave Diener des Kapitals, zum Beispiel für den schurkischen Unternehmer Gru, sollen sie sich jetzt im 4. Teil von „Ich – Einfach unverbesserlich“ (Despicable Me 4) einer quasi-staatlichen Institution unterwerfen und sich dabei zu siegesgewissen Soldaten ausbilden lassen. Diese Militarisierung des Kinderzimmers ist, blickt man beispielsweise auf die „Paw Patrol“-Filme, ein allgemeiner Trend – ebenso wie jene vorgetäuschte Diversität, die für den Erhalt des Staatsapparats äußerst hilfreich ist. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse!
Literatur:
Simone Weil: „Gedanken über den Krieg“, in: Dies.: Krieg und Gewalt. Essays und Aufzeichnungen. Diaphanes.
Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!
Wolfgang M. Schmitt
Betreff: DIE FILMANALYSE
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
BIC: MALADE51NWD
PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse
Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt
Wolfgang M. Schmitt auf Twitter:
https://twitter.com/SchmittJunior
Wolfgang M. Schmitt auf Facebook:
https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/
Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:
https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/
Produziert von FatboyFilm:
https://www.fatboyfilm.de/
https://www.facebook.com/fatboyfilm/
https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Die Filmanalyse Folgen
Kino anders gedacht: Der Titel und zugleich oberstes Prinzip der Filmanalyse. Wolfgang M. Schmitt jun. beleuchtet aktuelle Großproduktionen (und manchmal auch Klassiker) aus einer etwas anderen Perspektive. Jede Woche eine neue ideologiekritische Analyse!
Folgen von Die Filmanalyse
249 Folgen
-
Folge vom 14.07.2024Ep. 167: So unfrei waren die Minions noch nie: ICH – EINFACH UNVERBESSERLICH 4
-
Folge vom 07.07.2024Ep. 166: Acht Thesen zu BEVERLY HILLS COP I – IV40 Jahre nach dem ersten Teil von „Beverly Hills Cop“ kehrt Axel Foley (Eddie Murphy) zurück, um in einem 4. Teil erneut inmitten der Reichen und Schönen zu ermitteln. Auch einige Kollegen von damals, wie etwa Detective Billy Roosewood und Chief John Taggart helfen in der Netflix-Produktion bei den Ermittlungen. „Axel F“ ist ein sentimentaler und langweiliger Film, der aber insofern bemerkenswert ist, als trotz der Polizeikritik der vergangenen Jahre das Law-and-Order-Prinzip nicht nur aufrechterhalten, sondern sogar noch verschärft wird. Der vierte Film ist zudem eine Einladung für eine kritische Auseinandersetzung mit der gesamten Reihe, die nun hoffentlich mit dieser müden Fortsetzung, auf die keiner ernsthaft gewartet haben kann, ihren Grabstein erhalten hat. Was als lustig und überdreht daherkam, hatte immer einen finsteren Hintergrund, der jetzt deutlicher denn je zu Tage tritt. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der neuen Filmanalyse! Literatur: Maximilian Pichl: Law statt Order. Der Kampf um den Rechtsstaat. Suhrkamp. Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
-
Folge vom 30.06.2024Ep. 165: Rechts oder links? GODZILLA MINUS ONE oder SHIN GODZILLA?Hollywoods Godzilla-Filme werden immer dümmer, während in Japan mit Godzilla hochpolitisches und relevantes Kino produziert wird. Die beiden großen Filme der vergangenen Jahre zeugen davon: 2016 startete „Shin Godzilla“ von Hideaki Anno und wurde weltweit begeistert aufgenommen, 2023 sorgte „Godzilla Minus One“ von Takashi Yamazaki für Furore. Beide Filme sind sehenswert, wenngleich „Godzilla Minus One“ eindeutig das schwächere Werk ist, da es recht konventionell eine Geschichte erzählt, die berührend beginnt und bald in Kitsch mündet. Darüber hinaus ist der Film ideologisch mehr als bedenklich: „Godzilla Minus One“ ist ein rechter Film, während „Shin Godzilla“ inhaltlich und formal modern ist und sowohl Nationalismus als auch Heroismus eine Absage erteilt. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
-
Folge vom 23.06.2024Ep. 164: Eine völlig obszöne Serie: MAXTON HALL – Kritik & AnalyseDie Serie „Maxton Hall“ ist in 120 Regionen auf Platz 1 der Amazon-Prime-Charts. Weltweit fiebern Millionen Zuschauer mit der aus der unteren Mittelschicht stammendenden Ruby Bell mit, die durch ein Stipendium ein Elite-College besuchen darf und ein klares Ziel vor Augen hat: ein Studium in Oxford. Meritokratie kämpft hier gegen Geld-Aristorkatie, da James Beaufort, der Erbe eines Luxuskonzerns, Rubys Wege durchkreuzt, indem er heftig gegen sie intrigiert. Dabei ist in jedem Moment klar: Was sich liebt, das neckt sich. Die Serie basiert auf einer erfolgreichen Buchreihe, die sich nahezu sämtlicher Tropes bedient, die derzeit auf BookTok gefeiert werden: Bad Boy, Haters to Lovers, Slowburn, Academy, Forced Proximity, Cinderella Story. Erreicht wird so eine obszöne Standardisierung der Gefühle. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/