Die FilmanalyseSollte Trump im Herbst zum zweiten Mal zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt werden, wird an seiner Seite JD Vance als Vice-President stehen. Vance, der zunächst als vehementer Trump-Kritiker auftrat, aber schon lange zu den neuen Rechten bei den Republikanern zählt, gibt sich inzwischen opportunistisch, zu verlockend sind die politischen Optionen. So wundert es nicht, dass ein großes Publikum nun daran interessiert ist, woher dieser Multi-Millionär stammt und was er denkt. In seinem Buch „Hillbilly-Elegie“ zeichnet er das Porträt seiner prekär lebenden Familie und zeigt die Misere, aus der er sich befreit hat. Ron Howard hat den Bestseller, von dem selbst Olaf Scholz zu Tränen gerührt gewesen sein soll, vor einer Weile für Netflix verfilmt und mit Amy Adams und Glenn Close hochkarätig besetzt. Nun ist der Film wieder ganz oben in den Netflix-Charts. Was lehrt uns der Film über JD Vance, die Republikaner und die weiße „underclass“? Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse!Hier geht es zu „Wohlstand für Alle“:https://www.youtube.com/c/Wohlstandf%C3%BCrAlle/videosWfA-Literatur erscheint hinter der Paywall:https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/aboutWerbung:Am 12. August erscheint das Kinderbuch von Ole und mir: „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ – es kann ab sofort vorbestellt werden:https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!Wolfgang M. SchmittBetreff: DIE FILMANALYSEIBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43BIC: MALADE51NWDPayPal: http://www.paypal.me/filmanalysePatreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmittWolfgang M. Schmitt auf Twitter:https://twitter.com/SchmittJuniorWolfgang M. Schmitt auf Facebook:https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/Produziert von FatboyFilm:https://www.fatboyfilm.de/https://www.facebook.com/fatboyfilm/https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Kino
Die Filmanalyse Folgen
Kino anders gedacht: Der Titel und zugleich oberstes Prinzip der Filmanalyse. Wolfgang M. Schmitt jun. beleuchtet aktuelle Großproduktionen (und manchmal auch Klassiker) aus einer etwas anderen Perspektive. Jede Woche eine neue ideologiekritische Analyse!
Folgen von Die Filmanalyse
216 Folgen
-
Folge vom 28.07.2024Ep. 169: HILLBILLY-ELEGIE: Was lehrt der Film über JD Vance und Trump?
-
Folge vom 21.07.2024Ep. 168: Der ultimative FDP-Kinderfilm!Die FilmanalyseKinderfilme sind oftmals bedeutsame Träger von Ideologien. Es können früh schon Denk- und Sehgewohnheiten eingeübt werden, die dann später als natürlich erscheinen sollen, obwohl sie menschengemachte und politisch bedingte Konstrukte sind. Überdies sind die Macher selten Propagandisten, sondern selbst oft Opfer der Umstände – Ideologie ist häufig das, was aus Versehen geschieht. Ein wahnsinnig interessanter Fall ist deshalb der Kinderfilm „Ritter Rost 2: Das Schrottkomplott“, der 2017 in die Kinos kam: Das Werk, das für Kinder ab dem Alter von vier Jahren empfohlen wird, enthält Begriffe wie „Mindestlohn“, „Schwarze Null“, „Finanzkrise“ und „Staatshaushalt“. Was hat das zu bedeuten? Wir können sehen, wie die vorherrschende Ideologie von Schuldenbremse und Austeritätspolitik selbst in harmlos wirkende Kinderfilme eingesickert ist. Es ist sicherlich einer der seltsamsten Filme des vergangenen Jahrzehnts. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse!Werbung:Am 12. August erscheint das Kinderbuch von Ole und mir: „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ – es kann ab sofort vorbestellt werden:https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!Wolfgang M. SchmittBetreff: DIE FILMANALYSEIBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43BIC: MALADE51NWDPayPal: http://www.paypal.me/filmanalysePatreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmittWolfgang M. Schmitt auf Twitter:https://twitter.com/SchmittJuniorWolfgang M. Schmitt auf Facebook:https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/Produziert von FatboyFilm:https://www.fatboyfilm.de/https://www.facebook.com/fatboyfilm/https://www.instagram.com/fatboyfilm/
-
Folge vom 14.07.2024Ep. 167: So unfrei waren die Minions noch nie: ICH – EINFACH UNVERBESSERLICH 4Die FilmanalyseNicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene lieben die Minions. Davon zeugen nicht zuletzt die Familiengruppen bei WhatsApp. Wie kommt es, dass diese kleinen gelben Wesen zu Ikonen unserer Zeit geworden sind? Nun, in ihnen vereint sich Brutalisierung und Infantilisierung auf besonders eigenwillige Weise. Waren die Minions in den früheren Filmen brave Diener des Kapitals, zum Beispiel für den schurkischen Unternehmer Gru, sollen sie sich jetzt im 4. Teil von „Ich – Einfach unverbesserlich“ (Despicable Me 4) einer quasi-staatlichen Institution unterwerfen und sich dabei zu siegesgewissen Soldaten ausbilden lassen. Diese Militarisierung des Kinderzimmers ist, blickt man beispielsweise auf die „Paw Patrol“-Filme, ein allgemeiner Trend – ebenso wie jene vorgetäuschte Diversität, die für den Erhalt des Staatsapparats äußerst hilfreich ist. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse!Literatur:Simone Weil: „Gedanken über den Krieg“, in: Dies.: Krieg und Gewalt. Essays und Aufzeichnungen. Diaphanes.Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!Wolfgang M. SchmittBetreff: DIE FILMANALYSEIBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43BIC: MALADE51NWDPayPal: http://www.paypal.me/filmanalysePatreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmittWolfgang M. Schmitt auf Twitter:https://twitter.com/SchmittJuniorWolfgang M. Schmitt auf Facebook:https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/Produziert von FatboyFilm:https://www.fatboyfilm.de/https://www.facebook.com/fatboyfilm/https://www.instagram.com/fatboyfilm/
-
Folge vom 07.07.2024Ep. 166: Acht Thesen zu BEVERLY HILLS COP I – IVDie Filmanalyse40 Jahre nach dem ersten Teil von „Beverly Hills Cop“ kehrt Axel Foley (Eddie Murphy) zurück, um in einem 4. Teil erneut inmitten der Reichen und Schönen zu ermitteln. Auch einige Kollegen von damals, wie etwa Detective Billy Roosewood und Chief John Taggart helfen in der Netflix-Produktion bei den Ermittlungen. „Axel F“ ist ein sentimentaler und langweiliger Film, der aber insofern bemerkenswert ist, als trotz der Polizeikritik der vergangenen Jahre das Law-and-Order-Prinzip nicht nur aufrechterhalten, sondern sogar noch verschärft wird. Der vierte Film ist zudem eine Einladung für eine kritische Auseinandersetzung mit der gesamten Reihe, die nun hoffentlich mit dieser müden Fortsetzung, auf die keiner ernsthaft gewartet haben kann, ihren Grabstein erhalten hat. Was als lustig und überdreht daherkam, hatte immer einen finsteren Hintergrund, der jetzt deutlicher denn je zu Tage tritt. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der neuen Filmanalyse!Literatur:Maximilian Pichl: Law statt Order. Der Kampf um den Rechtsstaat. Suhrkamp.Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!Wolfgang M. SchmittBetreff: DIE FILMANALYSEIBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43BIC: MALADE51NWDPayPal: http://www.paypal.me/filmanalysePatreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmittWolfgang M. Schmitt auf Twitter:https://twitter.com/SchmittJuniorWolfgang M. Schmitt auf Facebook:https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/Produziert von FatboyFilm:https://www.fatboyfilm.de/https://www.facebook.com/fatboyfilm/https://www.instagram.com/fatboyfilm/