Festspiele im Radio

Die Klassik-Festspiele bei phonostar

Die Klassik Festivals zu hören bei phonostar.
Die Klassik Festivals zu hören bei phonostar. © Tharindu Nanayakkara / pixabay.com

In diesem Jahr können Musikliebhaber auch von zu Hause aus in den Genuss wunderbarer Konzerte kommen und die einzigartige Atmosphäre der Festspiele erleben. Dabei ist es egal, ob man sich für Opern, Orchesterkonzerte oder Kammermusik begeistert - bei phonostar findet jeder das passende Programm.

Besonders empfehlenswert sind dabei die Aufnahmen renommierter Festivals wie Salzburg, Bayreuth oder Verbier. Hier treten nicht nur weltbekannte Künstler auf, sondern oft auch vielversprechende Nachwuchstalente. So kann man als Zuhörer hautnah miterleben, wie junge Musiker ihr Können unter Beweis stellen und sich einen Platz im internationalen Musikbetrieb erkämpfen. Wir dürfen uns also auf neue Interpretationen der Klassiker von Beethoven bis zu Wagner und auf Erstaufführungen junger Talente freuen.

Doch nicht nur Neuentdeckungen gibt es bei den Klassik-Festspielen zu hören: Auch etablierte Größen wie Anne-Sophie Mutter, Faz?l Say oder Ivan Repuši? sorgen jedes Jahr wieder für Begeisterung beim Publikum. Ihre Interpretationen bekannter Werke lassen immer wieder neue Facetten dieser zeitlosen Meisterwerke entdecken.

Wer nicht vor Ort dabei sein kann oder möchte, ist bei phonostar genau richtig. Beginnen werden die Festspiele dieses Jahr mit den Münchner Opernfestspielen, die traditionell am 28. Juni mit der Eröffnungspremiere im Nationaltheater starten. Auf dem Programm steht die Oper "Le Grand Macabre" von György Ligeti. Am Pult steht der Dirigent Kent Nagano. Ebenso wird am 9. Juli die Festspiel-Neuproduktion von Debussys Oper "Pelléas et Mélisande" live aus dem Prinzregententheater übertragen. Das zweite Juliwochenende ist ganz der Klassik am Odeonsplatz gewidmet, mit Konzerten vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und den Münchner Philharmonikern. Simon Rattle dirigiert das BRSO, und die Stargeigerin Anne-Sophie Mutter tritt als Solistin bei den Münchner Philharmonikern auf.

Das zweite Juliwochenende ist ganz der Klassik am Odeonsplatz gewidmet, mit Konzerten vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und den Münchner Philharmonikern. Simon Rattle dirigiert das BRSO, und die Stargeigerin Anne-Sophie Mutter tritt als Solistin bei den Münchner Philharmonikern auf.

Vom 25. Juli bis 2. August dominieren die Bayreuther Festspiele das Programm. Live im Radio gibt es die Eröffnungspremiere der neuen Inszenierung von "Tristan und Isolde". Am Pult steht dann der Dirigent Semyon Bychkov und die Regie wird Thorleifur Örn Arnarsson führen. Nach der Neuproduktion werden Wiederaufnahmen von "Parsifal", "Tannhäuser", den vier Teilen des "Rings" und "Der Fliegende Holländer" folgen.

Im August rücken die Salzburger Festspiele in den Mittelpunkt, mit Konzert- und Opernübertragungen im Radio. Darüber hinaus gibt es noch aus Luzern, Verbier oder den BBC Proms international hochkarätigen Festivalkonzerten. Doch auch das lebendige Festivalgeschehen in Bayern wird nicht zu kurz kommen.

Hier geht es bei phonostar zu den Konzerten:

Sendungen

Kronberg Festival 2024 - "Wien, Wien!"

Kronberg Festival 2024 - "Wien, Wien!"

Wohl kaum eine andere Stadt in Europa hat über die Jahrhunderte hinweg Musiker und Komponisten derart fasziniert wie die österreichische Hauptstadt Wien. Von der Epoche der Wiener Klassik bis hin zur Avantgarde im frühen 20. Jahrhundert zog es die bedeutendsten Persönlichkeiten der Musikgeschichte h

Wittener Tagen für neue Kammermusik 2025

Wittener Tagen für neue Kammermusik 2025

Die diesjährigen Wittener Tage für neue Kammermusik werden vom 2. bis zum 4. Mai 2025 zum 57. Mal durchgeführt. Seit dem Jahr 1969 lädt die Stadt Witten in Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Rundfunk zu diesem hoch angesehenen Ereignis ein. Es wird als eines der herausragendsten Festivals für ...

Beethovenfest Bonn 2024

Beethovenfest Bonn 2024

Fabian Müller gilt als wahres Multitalent. Als einer der talentiertesten Pianisten seiner Generation, ist er auch als Dirigent aktiv und hat vor kurzem ein eigenes Kammerorchester ins Leben gerufen: die Trinity Sinfonia. Dieses Ensemble, das aus engen Freunden besteht, die seine Begeisterung für ...

Kronberg Festival 2024

Kronberg Festival 2024

Die Kronberg Academy ist bekannt für ihr Engagement in der Ausbildung junger, begabter Streicher und bietet regelmäßig beim Kronberg Festival intensive Meisterklassen für verschiedene Instrumentengruppen ... Im letzten Jahr lag der Fokus auf dem Cello. Entsprechend gaben Lehrende und ihre ...

"Nachwuchstalente in Luzern"

"Nachwuchstalente in Luzern"

Seit beinahe fünfzig Jahren bietet das European Union Youth Orchestra (EUYO) jungen Musiktalenten aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union die Gelegenheit, wertvolle Orchestererfahrungen zu erwerben. Im vergangenen August wurden diese jungen Künstlerinnen und Künstler beim Lucerne Festival ...

zamus Early Music Festival 2025

zamus Early Music Festival 2025

Joseph Haydn betrachtete diesen Auftrag als eine seiner anspruchsvollsten Herausforderungen: Ohne vorgaben Text sollte er aus seiner eigenen Kreativität heraus sieben langsame Sätze komponieren, die nicht ermüdend wirken und gleichzeitig sämtliche Emotionen erwecken, die mit jedem der letzten ...

Kronberg Festival 2024

Kronberg Festival 2024

Die vier Jahreszeiten sind eine bedeutende Quelle der künstlerischen Anregung für Komponisten. Antonio Vivaldi legte den Grundstein im Jahr 1725 mit seinem Werk "Le quattro stagioni", einem Zyklus, der vor drei Jahrhunderten entstand. Die virtuose Geigerin Janine Jansen formt daraus eindrucksvolle K