
Leben & Liebe
Die Lösung - der Psychologie-Podcast Folgen
Was ist da manchmal los in unserem Kopf? Verhaltenstherapeutin Maren Wiechers und Host Verena "Fiebi" Fiebiger gehen dieser Frage jede Woche auf den Grund. Mit Empathie und Sachverstand sprechen sie über die großen und kleinen Themen der Psychologie, die uns umtreiben: Was macht der Alltagsstress in der Rushhour des Lebens mit uns? Wie ist das mit unserer Persönlichkeit: Bleiben wir ein Leben lang gleich? Wie sehr prägen unsere Eltern uns – und wir damit wiederum unsere Kinder? Welche Werte sind mir wirklich wichtig und wie komme ich möglichst unbeschadet durch echte Krisen? "Die Lösung" ist der Psychologiepodcast für alle, die ein wenig Ordnung ins Gefühlschaos bringen wollen. Denn gemeinsam grübeln ist immer besser als alleine. Und klar: Die eine große Lösung gibt es selten - aber jeder Schritt zählt!
Folgen von Die Lösung - der Psychologie-Podcast
-
Folge vom 11.08.2022Aus der Praxis: Nebenwirkungen der PsychotherapieKlar ist: Psychotherapien sind effektiv und helfen in den allermeisten Fällen. Trotzdem können sie auch Effekte haben, die erst mal nicht gewollt sind. Sina und Fiebi sprechen in dieser Folge von "Die Lösung" über Nebenwirkungen der Psychotherapie und erklären, welche negativen Auswirkungen sie z.B. auf Beziehungen hab kann. Denn natürlich können Partnerschaften leiden, wenn eine:r der Partner:innen alte Muster überwindet und dadurch das Verhalten verändert. Genauso kann die Aufarbeitung psychischer Probleme dazu führt, dass es der betroffenen Person erst mal schlechter geht. Doch wenn man sich bewusst ist, dass solche Nebenwirkungen auftreten können, kann das dabei helfen, Berührungsängste mit der Therapie abzubauen. Deshalb sprechen Sina und Fiebi in dieser Folge darüber, was Patient:innen und Therapeut:innen tun können, um Nebenwirkungen zu erkennen und ihnen vorzubeugen.
-
Folge vom 04.08.2022Sommerpause! Neue Folge am 11.08.In dieser Woche legt "Die Lösung" eine kleine Sommerpause ein. Wir sind kommende Woche, am 11.08., wieder mit einer neuen Folge am Start. In der beschäftigen sich Sina und Fiebi mit Nebenwirkungen, die durch Psychotherapie ausgelöst werden können. Bis dahin empfehlen wir euch den LGBTIQ*-Podcast von PULS "Willkommen im Club". Darin sprechen die Hosts Kathi und Julian unter anderem mit dem Musiker Mavi Phoenix, dem bei Geburt das weibliche Geschlecht zugewiesen wurde und der sich vor zwei Jahren als trans* geoutet hat. Was sich durch die Hormontherapie in seinem Leben geändert hat und welchen Einfluss das auf seine Musik hatte, erfahrt ihr bei "Willkommen im Club".
-
Folge vom 28.07.2022Toxische Beziehung | Was wir tun können, wenn unsere Partnerschaft uns schadetDer Begriff "toxische Beziehung" geistert seit Jahren durch unsere Social Media Feeds und unzählige Beziehungsratgeber. Doch was genau steckt dahinter? Und wie merkt man, wenn einem die eigene Beziehung mehr schadet als guttut? In dieser Folge von "Die Lösung" sprechen Fiebi und Sina über Emmas Geschichte. Sie hat sich in John verliebt, als sie gerade in einer schwierigen Phase und verletzlich war. Doch der Halt, den sie anfänglich in der Beziehung findet, schlägt bald um: John isoliert sie von ihrer Familie und Freunden, er versucht sie zu kontrollieren, es kommt immer häufiger zu heftigen Streits. Trotzdem schafft Emma es nicht, sich aus der schädlichen Beziehung zu befreien. Warum fällt es uns manchmal so schwer, uns von Menschen zu lösen, die uns unglücklich machen - und das obwohl uns unser Umfeld vielleicht sogar schon gewarnt hat? Fiebi und Sina sprechen darüber, welche Anzeichen es für eine toxische Beziehung gibt, wie man es schafft sie zu beenden und warum das Verhältnis zwischen positiven und negativen Interaktionen entscheidend dafür ist, wie wohl wir uns in einer Beziehung fühlen.
-
Folge vom 21.07.2022Aus der Praxis: Progressive Muskelentspannung (PMR)Entspannungsübungen können beim Stressabbau im Alltag helfen. Aber sie werden auch in der Therapie eingesetzt, etwa bei der Behandlung von Depressionen und Schlafstörungen. In dieser Folge "Aus der Praxis" erklärt Sina, wie er die Progressive Muskelentspannung (oder Progressive Muskelrelaxation, kurz PMR) bei seinen Patient:innen therapeutisch einsetzt. Diese Übung kann aber jede:r von uns anwenden, um z.B. vor Stresssituationen in der Uni oder im Job runterzukommen und sie gelassener anzugehen. Das Grundprinzip der PMR ist simpel: Man spannt nacheinander verschiedene Muskelgruppen im Körper an und löst sie wieder. Warum dahinter aber noch viel mehr steckt und wieso diese Übung auch bei Angststörungen helfen kann, das hört ihr in dieser Folge.