André liebt Wassersport. Dabei trägt er aber immer einen Neoprenanzug. Er hält im Wasser warm, schützt vor der Strahlung der Sonne und kühlem Wind. André macht sich auf den Weg nach Fürstenwalde, wo Kautschuk-Chips und verschiedene Pulver zum Stoff für die wärmenden Anzüge werden. In der Fabrik braucht es einige Schritte, bis das Neopren zuletzt mit Stoff beklebt zu einem Anzug verarbeitet werden kann.
Folgen von Die Sendung mit der Maus
205 Folgen
-
Folge vom 17.05.2024Sachgeschichte: Warum hält der Neoprenanzug warm?
-
Folge vom 10.05.2024Sachgeschichte: RegentropfenWie sieht ein Regentropfen aus, während er vom Himmel fällt? Das Maus-Team hat die Schüler:innen der Drachenfelsgrundschule in Wachtberg gebeten, ihre Ideen zu malen. Wie Regen tatsächlich aussieht, wenn er fällt, das ist im Windkanal am „Institut für Physik der Atmosphäre“ in Mainz ganz genau zu erkennen.
-
Folge vom 09.04.2024Können Fische hören?Wie findet man heraus, ob Fische hören können? Christoph besucht an der Uni Köln die Biologie-Studentin Jessica, die dazu einen Versuch mit Schuppenkarpfen Kalle macht. Er bekommt eine Zeit lang immer dann Futter, wenn die Klingel ertönt. Wenn Kalle am Ende des Versuchs auf die Klingel reagiert, ohne dass es Futter gibt, wäre das der Beweis, dass Fische hören können. Wie Kalle wohl reagiert?
-
Folge vom 07.04.2024Wie wird ein Wald aufgeforstet?Wenn Bäume im Wald durch Trockenheit, Hitze oder Insekten kaputt gehen und gefällt werden müssen, entstehen Kahlflächen im Wald. Durch verschiedene Techniken können diese wieder aufgeforstet werden. Förster Uwe Fandler, zeigt wie man das macht und am Ende gibt es sogar noch einen besonderen Baum für die Maus.